Mycloud Datenverlust

  • Gibt es hier andere Mycloud User welche vom Datenverlust betroffen sind?

    Evtl. Gar solche die ein wenig mehr Ahnung von Cloud Lösungen haben als ich?

    Geht mir hier darum, herauszufinden wie brauchbar Mycloud ist, beziehungsweise wie ich mich am besten Absichere ohne 20 Festplatten zuhause zu haben…

    Danke für eure Antworten!

    • @musicmaker85

      Vergiss einfach das Geplapper des Marketings und lerne (vielleicht ein wenig blutig), dass eine Cloud (egal von welchem Anbieter) aus Sicht des Benutzers per Definition immer als unsichere Umgebung (“untrusted environement”) zu behandeln ist.

      Daraus folgen zwei wichtige abgeleitete Prinzipien:

      - lagere nie die Originaldateien auf einer Cloud

      - speichere schützenswerte Dateien nur nach vorgängig erfolgter lokaler Verschlüsselung (bei der wirklich nur Du den Schlüssel kennst) als für andere unleserliche Datenschnipsel in eine Cloud

    @SeveM

    Datenverlust hatte ich bis jetzt nicht mit iCloud, OneDrive und myCloud, aber es kann immer etwas passieren.

    Sei es durch Auflösung von einer Cloud, oder Speicher Reduzierung.

    Jedenfalls selber sind meine Daten immer zusätzlich noch bei mir Zuhause gespeichert.

    Selbstverständlich gibt es spezielle Cloud Lösungen für Firmen welche entsprechende Kosten beinhalten, aber sehr hohe Garantie enthalten bei der Datensicherung.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    @SeveM

    Eine einzelne Datensicherung auf nur einer Cloud oder nur einem Server oder nur einer externen Festplatte ist nie sicher. Ein sinnvolles Sicherungskonzept hat 3 Stufen wovon sich mindestens 2 davon auch geografisch unterscheiden sollten (z.B. lokal auf dem PC und im NAS und extern in der Cloud).

    @SeveM

    Zu ergänzen wäre noch:

    Sicherung Deiner persönlichen Daten in einer Cloud nur nach vorgängig lokal erfolgter Verschlüsselung, denn bei jeder Cloud solltest Du gedanklich davon ausgehen, dass Deine Daten auch für Andere potentiell abrufbar werden.

    Sollte dies mal der Fall sein, wirst Du Dich sehr glücklich schätzen, dass die aus Deiner Sicht Unbefugten nicht direkt Deine persönlichen Directory-Strukturen und Dokumente im Klartext, sondern nur für sie unleserliche verschlüsselte Datenschnipsel finden.

    Das grösste Datenschutzrisiko für Daten innerhalb einer Cloud liegt übrigens immer beim Cloud-Betreiber selber.

    Rein Job-bedingt gibt es bei jedem Cloud-Betreiber auch immer Mitarbeiter, welche das was Du reingestellt hast, auch wieder auslesen können oder zumindest “könnten”, oder ev. sogar von Behörden dazu angewiesen werden.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    • hed gefällt das.

    @SeveM geh doch mal zu den Anfängen zurück von Mycloud, und lese dich da etwas ein. Dabei ist mir das hier z.B. aufgefallen. Ist 3 Jahre her, und offenbar wurde nachgebessert.

    Explizit Datenverluste, verursacht durch Swisscom, sind mir keine aufgefallen. Wohl aber durch Fehlmanipulationen von Benutzern selber. Swisscom selber gibt dazu dieses Statement ab😉

    Thomas

    Ja das mit den Fehlmanipulationen von Benutzern selber, eine schöne Ausrede wenn Dinge nicht funktionieren😉

    In diesem Fall aber hat die Swisscom mir gegenüber offen einen Datenverlust eingestanden. Da habe ich nicht viel dazu beigetragen.

    Best Grüsse


    @Werner schrieb:

    @SeveM

    Zu ergänzen wäre noch:

    Sicherung Deiner persönlichen Daten in einer Cloud nur nach vorgängig lokal erfolgter Verschlüsselung, denn bei jeder Cloud solltest Du gedanklich davon ausgehen, dass Deine Daten auch für Andere potentiell abrufbar werden.

    Sollte dies mal der Fall sein, wirst Du Dich sehr glücklich schätzen, dass die aus Deiner Sicht Unbefugten nicht direkt Deine persönlichen Directory-Strukturen und Dokumente im Klartext, sondern nur für sie unleserliche verschlüsselte Datenschnipsel finden.

    Das grösste Datenschutzrisiko für Daten innerhalb einer Cloud liegt übrigens immer beim Cloud-Betreiber selber.

    Rein Job-bedingt gibt es bei jedem Cloud-Betreiber auch immer Mitarbeiter, welche das was Du reingestellt hast, auch wieder auslesen können oder zumindest “könnten”, oder ev. sogar von Behörden dazu angewiesen werden.

    Ausser eben der Cloudbetreiber findet die Daten explit nicht mehr!😉


    Darf ich noch frage auf welches Verschlüsselungstool das Sie setzen?

    Danke!

    @SeveM

    Selbst benutze ich dazu seit vielen Jahren das Tool “Duplicati”:

    https://www.duplicati.com/

    Ist gratis da Open Software, sehr bewährt und gut anwendbar, da auch die Automation der verschlüsselten PC-Sicherungen damit direkt parametriert werden kann.

    Einmal korrekt eingerichtet, z.B. als tägliche Sicherung, ist das ein Selbstläufer, bei dem man nur noch periodisch überprüfen muss, ob die regelmässigen Batchs im Hintergrund auch noch laufen und dann ca. alle 3 Monate mal einen Testrestore eines Teils der Backupdaten um sicherzustellen, dass man seine selbstverschlüsselten Daten aus Cloud lokal auch tatsächlich wieder herstellen kann.

    Für erweiterte Hintergründe und auch alternative Tools siehe auch hier:

    https://community.swisscom.ch/t5/myCloud-Docsafe/myCloud-Verschl%C3%BCsselung/td-p/511887

    und hier:

    https://community.swisscom.ch/t5/myCloud-Docsafe/Duplicati-amp-myCLoud/td-p/528255

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    8 Tage später

    Hallo zusammen!

    Ich möchte euch darauf hinweisen, dass Swisscom Kundendaten verloren hat!

    Soeben wurde ich telefonisch informiert, dass bei der Speicheroptimierung Daten von myCloud verloren gegangen sind und nicht wiederherstellbar sind! Was für ein Frust!! Laut Swisscom sind noch weitere Kunden betroffen. Ich hoffe, dass es nicht allzu viele sind!:tiresome:

    Vgl. der Slogan von myCloud:

    “Speichern Sie Ihre kostbarsten Momente dort, wo sie am sichersten sind: zu Hause. In der Schweiz.”

    Ob ihr betroffen seid, könnt ihr einfach überprüfen:

    Einloggen, oben rechts auf eure Initialen klicken -> Einstellungen

    Wenn dort steht: “Check: Status Ihrer Daten” bist du leider auch betroffen. Dort kannst du unter “Status anschauen” nachschauen, welche Daten verloren gegangen sind.

    Wenn nichts steht, hattest du Glück!

    Screenshot at May 16 09-49-49.png

    Unbenannt-2.jpg

    ….. kein Backup kein Mittleid…

    @musicmaker85

    Vergiss einfach das Geplapper des Marketings und lerne (vielleicht ein wenig blutig), dass eine Cloud (egal von welchem Anbieter) aus Sicht des Benutzers per Definition immer als unsichere Umgebung (“untrusted environement”) zu behandeln ist.

    Daraus folgen zwei wichtige abgeleitete Prinzipien:

    - lagere nie die Originaldateien auf einer Cloud

    - speichere schützenswerte Dateien nur nach vorgängig erfolgter lokaler Verschlüsselung (bei der wirklich nur Du den Schlüssel kennst) als für andere unleserliche Datenschnipsel in eine Cloud

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Hallo zusammen

    Nach dem Datenverlust von myCloud werde ich nun auch noch lokal ein Backup von myCloud erstellen. Nun habe ich bemerkt, dass man lediglich den Bereich “Dateien” auf dem PC synchronisieren kann. Wie erstellt ihr ein regelmässiges Backup vom Foto-Bereich? Da werden nämlich alle meine Fotos von meinem iPhone direkt hochgeladen.

    Danke für eure Unterstützung.

    Hallo Novice

    Kannst du leider nicht (oder ich wüsste nicht wie) du kannst deine Fotos höchstens unter “Dateien” Hochladen und dann den Ordner zu Fotos kopieren! Dann hast du Quasi 2x die Daten und kannst aus den Dateien noch dein lokales Backup erstellen.

    Denke das ist die einfachste Variante…

    2 Monate später

    Habe gerade im Tagi gelesen, dass die MyCoud offenbar die Daten von hunderten von Kunden unwiederbringlich vernichtet hat.

    Während mich die Tatsache an und für sich wenig überrascht, überrascht mich, dass es hier offenbar noch keinen Thread dazu gibt. Oder habe ich etwas übersehen?

    Also besonders gut kann der Tagi-Artikel nicht recherchiert sein, denn 50 Franken Entschädigung anbieten wäre ja in der Wirkung auf die Kunden noch schlimmer als gar keine Entschädigung…

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Wer sich nur auf die Cloud verlässt, ist doch irgendwie selber schuld.

    Ich persönlich speichere alles in die Swisscom myCloud, und auf dem PC, dazu noch auf eine externe Festplatte.

    Auch auf dem Tablet und Phone wird noch eine andere Cloud angesteuert, also auch da doppelt gemoppelt.

    Es sollte normal sein seine Daten zusätzlich zu sichern, leider ist das zum grössten Teil nicht der Fall, auch bei den eigenen Rechner gibt es viele Anwender welche das ignorieren und sich dann wundern wenn Daten z.b. bei einer defekten Harddisk zerstört sind.

    Es wäre nicht schlecht wenn Swisscom zusätzlich beim Link unten darauf hinweisen würde, was man da nicht findet ist die Haftung bei Datenverlust in der myCloud, oder es ist sehr gut versteckt.

    https://www.mycloud.ch/terms/index.html?lang=de

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    … manchmal muss man es auf die harte Tour lernen…

    gilt wohl für alle Beteiligten (inkl. Swisscom)