Ja eine sehr lange Zeit in der man ein enormes praktisches know how erarbeiten konnte wenn man immer nach Lösungen sucht und nicht kapituliert und deaktiviert.
Heisst für mich.
- Aktivieren von IPv6 so bald es via Swisscom Labs möglich war, sprich mit einem Google 6rd Script auf einem Open WRT.
- Aktivieren von IPv6 auf Centro Grande
- Wechsel von RES auf KMU weil Stillstand bei diesem Thema und viel Ignoranz bzw. andere Interessen
- Aktivieren von IPv6 auf dem KMU CPE
- PPPoE Passthrough, DMZ LAN1 auf auf nachgelagertem Router mit voller IPv6 Unterstützung
- Merken das es irgendwie nicht so ganz funktioniert
- Support der Swisscom kann nicht weiterhelfen
- Kontaktaufnahme von mir direkt mit Martin Gysi
- Dieser verifiziert nach langem hin und her wirklich einen Bug auf dem KMU CPE
- Diese fixen diesen danach, meine Interventionen versandeten ja, es brauchte den Netzarchitekten dazu…
- Seither viele Anwendungen und Situationen mit pfSense und IPv6 gemacht. Privat wie auch im Geschäft. (Wirklich viel. In dieser Community wurden bei weitem nur ein Bruchteil der IPv6 Anwendungen / Lösungen und Hürden erfragt.)
- Swisscom geht nicht weiter, Services werden irrelevant für mich also ISP Wechsel
- Swisscom ( Hoi Ivan wie geht es? viel Erfolg bei der J-Suche!) degradiert mich vom Super User weil mümümü
- Inbetriebnahme des neusten KMU CPE (auf Wunsch der Swisscom) in Produktiver Umgebung da wie gesagt Privat kein Swisscom mehr
- Aktivierung von IPv6 natürlich wieder in der DMZ LAN 1
- Report nach 1h das es zu Packet loss in der DMZ kommt via IPv6. IPv4 i.O.
Also man kann die Zeit nutzen oder auch nicht. Das soll jeder selber wissen. Das ist praktisches know how jeden Tag und nicht nur Theorie.
Geschrieben via IPv6 VPN da in der schönen Pampa hier nur ein 4G Access mit Legacy IP vorhanden ist.