scn
Wie hast du es genau eingestellt?

IPv4 und IPv6 auf Pfsense:

gnome2018_0-1652814348089.png

gnome2018_1-1652814369234.png

Ich erhalte so eine IPv6 Adresse: fe80::20b:XXXXXXXX das ist aber keine richtige IPv6 Adresse.

Ich habe einen Zyxel AX7501-B0 als Bridge. IPv4 funktioniert und auch Live und Replay TV.

@gnome2018

fe:: ist der v6 Link Local. Hast du diese Adresse aus dem Dashboard / Gateways?

Schau mal in über Status / Interfaces nach, ob wirklich keine v6 zugewiesen wird.

  • gnome2018 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    mabu1

    Ja da habe ich die her…. das ist wie du sagst der v6 link local.

    Ich erhalten also noch keine IPv6.

    gnome2018_0-1652897482105.png

    • mabu1 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      gnome2018

      Was sag dein System Logs, DHCP?

      Versuch es mal zuerst mit einem /62 und anschliessend mit prefix hint.pfSenseIPV6DHCP

      pfSenseIPV6DHCP

      @mabu1

      Hat leider nicht geklappt keine Änderung mit deinen Einstellungen.

      Hast du das bei dir auch?

      gnome2018_0-1652987904246.png

      Hier sieht es nicht so schlecht aus?

      gnome2018_1-1652987961537.png

      Ich habe jeweils mit “Release WAN” unter Interfaces gearbeitet nicht mit einem Restart bei den diesen Tests.

      @gnome2018

      Nein, ich habe das bei mir nicht. Bei mir läuft das über DSL und PPPoE bei einem anderen Provider (BBCS).

      Hast du IPV6 in der pfSense aktiviert? Findest du über System/Advanced Tab:Networking / Allow IPv6

      Hier noch einen Hinweis auf das Problem aus deinem Log: https://forum.netgate.com/topic/130805/default-ipv6-deny-rule-in-system-logs-even-tho-default-is-pass/4?lang=de

      Mal sehen ob @Tux0ne sich hier einbringen möchte.

      @mabu1

      Alles klar, ist ein wenig anderes Setup.

      Ja IPv6 ist dort aktiviert. Hoffentlich hat noch jemand eine gute Idee?

      Ja gut ich will mal nicht so sein. Von mögen kann aber nicht die Rede sein 😅

      Only request an IPv6 Prefix mit 56 beim WAN.

      Und bei den LAN Interfaces Track Interface WAN mit der ID die man möchte.

      WAN Interface release / renew oder reboot.

      Das sollte es sein wenn Swisscom da nicht was sonderbares macht.

      @Tux0ne

      Bis jetzt leider noch kein Erfolg.

      gnome2018_1-1653116543574.png

      gnome2018_0-1653116523148.png

      Den DHCPv6 Server habe ich ausgeschaltet für eine Testrunde

      gnome2018_2-1653116580345.png

      Hat das jemand hier eingestellt?

      gnome2018_3-1653116614420.png

      dhcp6c Ausgabe mit Debug aktiv:

      gnome2018_4-1653116739321.png

      Networking:

      gnome2018_5-1653116817013.png

      Damit auf der Firewall etwas anderes erhalten als eine fe80::20b:XXXXX Ipv6 muss ich da noch zuerst Firewall Rules Setzen?

      Ergänzung:

      Wie gesagt ich habe einen Zyxel Bridge im Einsatz via P2MP. Ich bin mir nicht sicher ob ich beim Zyxel auch etwas einstellen muss für Ipv6 und Bridge, das habe ich damals nicht genau angeschaut.

      Es sieht immer etwa gleich aus im Log. Weitere Inputs sind herzlich Willkommen.

      Ja du musst RA auf dem LAN Interface aktivieren, kannst assisted verwenden.
      Zum Beginn auf dem LAN Interface mal eine Regel die IPv6 generell erlaubt erstellen.

      Dann zeig mal noch wie das LAN Interface konfiguriert ist.

      Zudem würde ich nach einem refresh des WAN Interfaces schauen, ob du irgendwelche Meldungen findest das Port 546/547 blockiert wurde. Dann kannst du diese zB mit der easy rule aus dem log direkt aktivieren.

      Stellt sich auch die Frage ob natives IPv6 schon aktiviert ist an deinem access. Weiss nicht ob das generell nun schon so ist. Kannst es ja mal prüfen indem du den originalen Plastikrouter der Swisscom anschliesst.

      • gnome2018 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Tux0ne

        Hier noch das Lan Interface.

        gnome2018_0-1653122689957.png

        gnome2018_1-1653122702125.png

        Ergänzung:
        Also die IB 3 wieder anhängen davor habe ich ein wenig Angst. Die muss ich ja dann wieder neu registrieren im Center danach wird das wieder eine Prozedur um den Zyxel zum laufen zu bringen.

        Ich habe mal den Support angerufen, leider keine konkrete Hilfe. Er wusste auch nicht ob an alle Ipv6 bereits ausgeliefert werden. Normal meinte er schon, andere haben eine Ipv6 Adresse. Da ich natürlich ziemlich speziell unterwegs bin und er nichts sehen kann. Es hat sich aber nicht so angehört als könnte man etwas aktivieren.

        Witzig: Er meinte evtl. wäre auch MyServices etwas, ich kann mir da kaum vorstellen dass da jemand sitzt und Erfahrung mit IPv6 und Pfsense hat. Dann übe ich besser noch einmal und schaue ob ich sonst woher eine Info oder Idee herbekomme.

        Log:

        Bis jetzt nichts gefunden für die beiden Ports.

        10 Tage später

        @“x”#1120532Wichtig ist dass du bevor du den Zyxel sowie die pfSense anschliesst mit dem Swisscom-Eigenen Router IPv6 aktiviert hast. Ich habe genau das selbe Setup wie du, Zyxel AX7501-B0 dahinter eine Netgate Firewall. Dies an einem XGSPON P2MP Anschluss. IPv6 funktioniert bei mir. Gemäss deinen Screenshots ist mein Setup gleich aufgebaut.

        Wenn du den debug auf dem WAN IPv6 aktivierst solltest du den /56 Prefix im DHCP Log sehen (Filtern nach Process dhcp6c).

        6 Tage später

        @em_gerber

        Hatte tatsächlich IPv6 noch nicht aktiviert, habe das heute gemacht und IPv4 läuft wieder via Zyxel.

        Es war mir auch möglich einmal eine IPv6 Adresse zu beziehen, mittlerweile aber nicht mehr.

        Sollte es mir bei der WAN Verbindung eine IPv6 anzeigen? Das schaffte ich aber nie dort ist immer der Ipv6 local Link.

        Bei Lan hat es mir aber einmal eine andere Ip angezeigt.

        Die hat so angefangen: 2a02:1210:8880 kann das sein?

        Ich vermute, dass etwas an den Firewall regeln oder an den IPv6 nicht korrekt ist.

        EDIT:

        Das lag daran, dass ich die “Advanced Configuration” aktiviert hatte bei IPv6 aber nichts eingetragen hatte.

        gnome2018_0-1654523194672.png

        Aber warum habe ich bei WAN noch den local Link?

        Muss ich das ganze für IPv6 noch frisch pairen bei der Swisscom?

        7 Tage später

        Hat noch irgendwie jemand eine Idee?

        Ich habe so ziemlich alle Einstellungen durchgetestet. Natürlich wären Printscreens von euren Einstellungen super. Was muss ich bei den Firewall Rules einstellen? Ich habe alles geöffnet aber da passiert nichts. Ich sehe Verbindungen vom Client auf eine IPv6 Adresse. Ich kann vom Client auch DNS abfragen machen zumindest löst er es korrekt auf. Irgendwie scheint etwas zu funktionieren.

        Trotzdem beim Surfen im Browser und google Ipv6 DNS pingen geht nicht.

        8 Tage später

        Hallo @gnome2018
        Hast du zwischenzeitlich eine Lösung zu deinem Anliegen gefunden?
        Lass es uns wissen, damit auch andere Nutzer von deinem Wissen profitieren.

        Liebe Grüsse, Raphael

        ein Monat später

        @RaphaelG

        Ich bin leider noch nicht weiter. Meine Fragen sind noch immer und ich habe ausnahmslos alle Register gezogen in dieser Thematik. Würde mich aber bedanken wenn du im Core Netzwerkteam nachfragen könntest.

        Gerne kann ich auch weitere Printscreens liefern oder testen. Es hat für mich eigentlich kein Stress trotzdem würde ich es gerne abschliessen und confirmen das es geht.

        Intern kann ich von PC zu PC pingen via IPv6. Am besten wäre es wenn ich ein paar Screenshots habe von allen Einstellungen auf der Pfsense.

        Wichtig wäre einmal zu wissen ob:

        • 2a02:1210:88ab:1500 <– Eine IPv6 Range der Swisscom ist und dass an die Kunden verteilt wird?
        • Muss man keine DNS Einstellungen eingeben?
        • DHCPv6 Server deaktiviert sein müssen <- Sind bei mir deaktiviert
        • Muss / sollte ich beim WAN interface hinter meinem Zyxel Router eine IPv6 Adresse erhalten oder nur direkt auf den interfaces?
        • Wenn die Ipv6 korrekt verteilt werden auf die Endgeräte die erhalten bei mir auch IPv6 Adressen, warum kann ich von diesen nicht nach aussen pingen
        13 Tage später

        Hallo @gnome2018

        In einem früheren Post habe ich mal geschrieben dass mein IPv6 auf einer pfSense hinter einer Zyxel Bridge an einem xgspon Anschluss funktioniert. Das ist aber im Moment nicht der Fall. Zu deinen Fragen:

        - 2a02:1210:88ab:1500 <– Eine IPv6 Range der Swisscom ist und dass an die Kunden verteilt wird? Korrekt, ist ein offizieller Kunden IP Range.

        - Muss man keine DNS Einstellungen eingeben? Versuch z.B. von der pfSense mal ping6 google.com. Wenn dir da dann eine v6 Adresse aufgelöst wird, ist das ok so.

        - DHCPv6 Server deaktiviert sein müssen <- Sind bei mir deaktiviert. Korrekt, RA sollte in den meisten Fällen genügen.

        - Muss / sollte ich beim WAN interface hinter meinem Zyxel Router eine IPv6 Adresse erhalten oder nur direkt auf den interfaces? Link-local genügt, sprich eine fe80: auf dem WAN Interface, keine öffentliche Adresse benötigt.

        - Wenn die Ipv6 korrekt verteilt werden auf die Endgeräte die erhalten bei mir auch IPv6 Adressen, warum kann ich von diesen nicht nach aussen pingen? Genau dieses Problem habe ich zurzeit auch. Ich habe mal versucht von einem anderen, funktionierenden IPv6 Hosts (nicht an meinen Internet Anschluss) meinen IPv6 Host zu erreichen. Ich sehe die ICMP echo request und auch die ICMP echo reply auf dem Host sowie auf dem WAN Interface der pfSense. Auf der Zyxel Bridge kann ich leider nicht tracen, es sieht so aus als fehlt mir die Berechtigung einen tcpdump zu machen.

        Ich werde bei Gelegenheit versuchen einen Trace auf dem Netz-Element (FAN) zu kriegen.

        @em_gerber

        Vielen Dank für die Antworten. Das sieht in diesem Fall bei dir genau gleich aus wie bei mir.

        Ich kann von der Pfsense egal von welchem Interface nichts anpingen. Habe so ziemlich alle durchgetestet.

        PING6(56=40+8+8 bytes) 2a02:1210:XXXX:XXXX:XXX:XXXX:XXXX:XXX --> 2001:4860:4860::8888
        ping6: wrote 2001:4860:4860::8888 16 chars, ret=-1
        ping6: wrote 2001:4860:4860::8888 16 chars, ret=-1
        ping6: wrote 2001:4860:4860::8888 16 chars, ret=-1
        
        --- 2001:4860:4860::8888 ping6 statistics ---
        3 packets transmitted, 0 packets received, 100.0% packet loss

        Auch alle Ipv6 Testwebseiten waren immer negativ.

        Ich habe einmal auf der Pfsense IPv6 Paket Captures gemacht und verschiedene Pings abgesetzt. Aber irgendwie kann man wohl damit nicht viel anfangen. Ich sende sie dir via Mail zu.

        Zeigt pfsense das IPv6 Gateway als online an?

        @Tux0ne

        Ja, bei mir wird das IPv6 Gateway als online angezeigt.