Es sieht danach aus, als würde Swisscom für den Glasfaseranschluss PPPoE einsetzen:

http://documents.swisscom.com/product/1000260-Connectivity_Geraete_/Documents/Spezifikationen/Centro_Business_PPPoE_Passthrough-de.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/PPP_over_Ethernet

Der Einsatz von PPPoE führt gemäss den IPerf(3)-Messungen bei grossen UDP-Paketen (> ca. 1400 Byte) zu massiven Paketverlusten. Abhilfe gegen das “grosse UDP-Pakete-Problem” bietet:

a) Einsatz eines Glasfaseranschluss von einem Drittanbieter ohne Routerzwang

b) ODER die Realisierung eines PPPoE-freien Glasfaseranschlusses: Entfernung der Internet-Box von Swisscom und der Einsatz eines Medienkonverter Kupfer-Ethernet <-> Glasfaser-Ethernet

https://community.swisscom.ch/t5/Archiv-Internet/Sehr-starkes-UDP-throttling-im-Netz/td-p/397658

https://community.swisscom.ch/t5/Diskussionen-%C3%BCber-das-Thema/Lancom-Glasfaser-Router-%C3%BCber-Swisscom-Bluewin-m%C3%B6glich/m-p/448171#M1056

Ich bezweifle, dass für die Games grosse UDP-Pakete > 1400 Byte verwendet werden und somit gar keine Massnahme a) oder b) erforderlich ist. Gewissheit bieten hier nur die Analyse der Netzwerkdatenverkehrsaufzeichnungen mit Wireshark:

https://www.wireshark.org/

Wenn die IPerf(3)-Messungen mit UDP-Paketen < 1400 Byte in Downstream-Richtung die einwandfreie Funktion des Glasfaseranschlusses belegen (Paketverlustrate < 0.01 % und Jitter < 1 Millisekunde) UND die Games keine UDP-Pakete > 1400 Byte verwenden, so liegt der Ball wieder beim Netzwerkbetreiber (Swisscom), ihren Peering-Partnern und den Game Server-BetreiberInnen.

@GrandDixence

FTTH hat noch ein VLAN drauf. Darum sollten eigentlich noch 4 Byte abgehen.

Bei Privatkunden wird DHCP eingesetzt.

Theoretisch ist die maximale MTU dort also 1496

Ich habe eine PPPoE Termination über FTTH und VLAN. Da hätte ich 1492. Effextiv aber nur 1488 wegen dem VLAN.

So ist es bei mir.

Bestätigt hat dies aber noch nie jemand von Swisscom 😉 Ich habe nur mal gesagt das man ja eigentlich die Konfig Sheets für Firewals entsprechend anpassen sollte.

Es wäre cool jemand könnte mal die effektive MTU an seinem FTTH Privatkundenanschluss testen.

http://www.tp-link.com/en/article/?faqid=190

tiibor

Ich wollte dass du einfach mal Copy & Paste machst und selber feststellst. Das es sich nur um einen Messfehler handelt. Weshalb -l x so wichtig ist bei UDP, hat der Kollege oben schon erklärt.

Nun ich bin nur mit einer kl. Bandbreite gesegnet. Aber ich denke mit fine tuning der Werte -b und -l wirst nun auch du das max. erreichen. Ausser es gibt wirklich ein L1 Problem vor Ort. Aber nach deiner Beschreibung kann man dies ausschliessen.

Weil auch das Traceroute/MTR zu easo.ea.com i.o ist, d.h kein Routing Problem sichtbar ist. Kann man dies definitv aussschliessen.

Auch das du nicht geschrieben hast, dass alles mit der Box langsam ist. Sondern eher nur ein Game im spezielen. Deutet auf ein Problem beim Spieleserver selber hin! Mangels HW kann ich dazu aber nichts genaues aussagen.

Nun ich würde nochmals ein Trouble Ticket erstellen mit den ganzen neuen erkenntnissen beim Game Anbieter und schauen, ob mehr kommt diesmal. Wenn Sie wieder schreiben alles ok. frag wie du dies selber überprüfen kannst?

iperf3 -u -R -c ping.online.net -b 20M

[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-1.01 sec 192 KBytes 1.56 Mbits/sec 10.698 ms 252/276 (91%)
[ 4] 1.01-2.01 sec 80.0 KBytes 655 Kbits/sec 5.897 ms 296/306 (97%)
[ 4] 2.01-3.01 sec 80.0 KBytes 655 Kbits/sec 3.433 ms 295/305 (97%)
[ 4] 3.01-4.01 sec 80.0 KBytes 654 Kbits/sec 2.143 ms 295/305 (97%)
[ 4] 4.01-5.01 sec 80.0 KBytes 656 Kbits/sec 1.435 ms 295/305 (97%)
[ 4] 5.01-6.01 sec 80.0 KBytes 655 Kbits/sec 0.986 ms 295/305 (97%)
[ 4] 6.01-7.01 sec 80.0 KBytes 655 Kbits/sec 0.741 ms 295/305 (97%)
[ 4] 7.01-8.01 sec 80.0 KBytes 655 Kbits/sec 0.810 ms 296/306 (97%)
[ 4] 8.01-9.01 sec 80.0 KBytes 655 Kbits/sec 0.855 ms 295/305 (97%)
[ 4] 9.01-10.01 sec 80.0 KBytes 655 Kbits/sec 0.569 ms 295/305 (97%)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-10.01 sec 23.8 MBytes 20.0 Mbits/sec 0.569 ms 2909/3023 (96%)
[ 4] Sent 3023 datagrams

iperf Done.

iperf3 -u -R -c ping.online.net -b 20M -l 1420

[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-1.00 sec 1.31 MBytes 11.0 Mbits/sec 0.848 ms 506/1477 (34%)
[ 4] 1.00-2.00 sec 1.24 MBytes 10.4 Mbits/sec 0.795 ms 895/1811 (49%)
[ 4] 2.00-3.00 sec 1.24 MBytes 10.4 Mbits/sec 6.828 ms 903/1822 (50%)
[ 4] 3.00-4.00 sec 1.25 MBytes 10.4 Mbits/sec 0.730 ms 829/1749 (47%)
[ 4] 4.00-5.00 sec 1.25 MBytes 10.5 Mbits/sec 0.829 ms 789/1709 (46%)
[ 4] 5.00-6.00 sec 1.25 MBytes 10.5 Mbits/sec 0.831 ms 837/1757 (48%)
[ 4] 6.00-7.00 sec 1.25 MBytes 10.4 Mbits/sec 0.764 ms 863/1783 (48%)
[ 4] 7.00-8.00 sec 1.25 MBytes 10.5 Mbits/sec 0.707 ms 878/1798 (49%)
[ 4] 8.00-9.00 sec 1.25 MBytes 10.5 Mbits/sec 0.783 ms 806/1726 (47%)
[ 4] 9.00-10.00 sec 1.25 MBytes 10.4 Mbits/sec 0.772 ms 833/1753 (48%)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-10.00 sec 23.8 MBytes 20.0 Mbits/sec 1.481 ms 8259/17606 (47%)
[ 4] Sent 17606 datagrams

Host Loss% Snt Last Avg Best Wrst StDev
….
14. easo.ea.com 0.0% 310 111.7 111.7 109.9 149.5 2.8


@Tux0ne schrieb:

Es wäre cool jemand könnte mal die effektive MTU an seinem FTTH Privatkundenanschluss testen.

http://www.tp-link.com/en/article/?faqid=190


Mit dem Test gem. Link als iway.ch Privatkunde (über DHCP) Glasfasernetz EWZ erhalte ich 1472, demnach der optimale Wert liegt bei 1472+28= MTU 1500.? Wozu das auch immer gut sein soll…

Dann hast du auf dem ew Zürinet kein.11q tagging und als Access Technologie DHCP, demnach ist für IPv4 1500 gut.

Ich frage aber eigentlich nach FTTH Swisscom Kunden oder von mir aus einer auf dem bbcs-f Netz.

Dort hast du.11q tagging und die MTU kann gar nicht 1500 sein.

Also nur das man sich das mal bewusst ist wenn man Probleme bekommt. Nicht mal bezogen auf diesen Thread sondern ganz allgemein.


@Tux0ne schrieb:

@GrandDixence

FTTH hat noch ein VLAN drauf. Darum sollten eigentlich noch 4 Byte abgehen.

Theoretisch ist die maximale MTU dort also 1496


Die Aussage ist nicht ganz korrekt: Beim Einsatz von VLAN nach IEEE 802.1Q über Ethernet bleibt die maximale Nutzdatenmenge 1500 Byte und somit das MTU auf 1500 Byte. VLAN nach IEEE 802.1Q über Ethernet hat keinen Einfluss auf den MTU-Wert. Das Ethernet Frame wird beim Einsatz von VLAN einfach 4 Byte grösser (1522 Byte statt 1518 Byte):

https://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Local_Area_Network

https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1Q

Nur beim Einsatz von “Double tagging” verkleinert sich die MTU auf 1496 beim Einsatz von VLAN nach IEEE 802.1Q über Ethernet:

https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1Q

http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/lan-switching/8021q/17056-741-4.html#frame2

@GrandDixence

Ja da hast du recht. Ich kann das so nicht auf RES Anschlüsse übertragen. Da habe ich einen Denkfehler gemacht.

Ich schaue mal bei Gelegenheit wieso ich in meinem Setup (my KMU Office Dual Session WAN PPPoE Passthrough) max 1488 habe.

Was das betrifft ist die Dokumentation schlicht nicht vorhanden. Muss man selber schauen wo man bleibt 😉

Hallo @akai

Vielen Dank für Ihre Antwort und Erklärung. Hast du es mit diesen Parametern ausgeführt (Setup: Nur PC direkt am Router als einziges Gerät):

iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 512
Verbindung zum Host debit.k-net.fr, Port 5201
Reverse-Modus, Remote-Host debit.k-net.fr sendet
[ 4] lokaler 192.168.1.107 Port 57470 verbunden mit 178.250.209.22 Port 5201
[ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
[ 4] 0,00-1,00 Sek. 9,00 MByte 75,5 Mbit/Sek. 0,012 ms 7966/26392 (30 %)
[ 4] 1,00–2,00 Sek. 8,16 MByte 68,5 Mbit/Sek. 0,011 ms 6584/23303 (28 %)
[ 4] 2,00–3,00 Sek. 9,29 MByte 78,0 Mbit/Sek. 0,009 ms 4195/23226 (18 %)
[ 4] 3,00-4,00 Sek. 9,23 MByte 77,4 Mbit/Sek. 0,009 ms 4247/23149 (18 %)
[ 4] 4,00-5,00 Sek. 8,82 MByte 74,0 Mbit/Sek. 0,009 ms 5382/23451 (23 %)
[ 4] 5,00-6,00 Sek. 9,71 MByte 81,4 Mbit/Sek. 0,005 ms 3314/23197 (14 %)
[ 4] 6,00-7,00 Sek. 9,35 MByte 78,4 Mbit/Sek. 0,008 ms 3859/23006 (17 %)
[ 4] 7,00-8,00 Sek. 9,53 MByte 79,9 Mbit/Sek. 0,009 ms 3707/23221 (16 %)
[ 4] 8,00–9,00 Sek. 9,25 MByte 77,6 Mbit/Sek. 0,008 ms 4206/23160 (18 %)
[ 4] 9,00–10,00 Sek. 9,65 MByte 80,9 Mbit/Sek. 0,008 ms 3523/23277 (15 %)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
[ 4] 0,00-10,00 Sek. 115 MByte 96,7 Mbit/Sek. 0,005 ms 46983/236021 (20 %)
[ 4] 236021 Datagramme gesendet

iperf Fertig.

Manchmal hatte ich jedoch auch ein seltsames Verhalten wie dieses (es könnte aber auch am Server liegen):

iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 512
Verbindung zum Host debit.k-net.fr, Port 5201
Reverse-Modus, Remote-Host debit.k-net.fr sendet
[ 4] lokaler 192.168.1.107 Port 59573 verbunden mit 178.250.209.22 Port 5201
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 50 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 51 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 52 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 53 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 54 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 55 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 56 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 57 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 58 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 59 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 66
[ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
[ 4] 0,00-1,01 Sek. 6,43 MByte 53,2 Mbit/Sek. 0,011 ms 12675/25830 (49 %)
[ 4] 1,01–2,00 Sek. 5,10 MByte 43,4 Mbit/Sek. 0,019 ms 12430/22881 (54 %)
[ 4] 2,00–3,00 Sek. 5,09 MByte 42,5 Mbit/Sek. 0,012 ms 11220/21650 (52 %)
[ 4] 3,00-4,00 Sek. 6,48 MByte 54,6 Mbit/Sek. 0,017 ms 11783/25056 (47 %)
[ 4] 4,00-5,01 Sek. 5,81 MByte 48,2 Mbit/Sek. 0,010 ms 11317/23212 (49 %)
[ 4] 5,01-6,01 Sek. 4,56 MByte 38,3 Mbit/Sek. 0,014 ms 13383/22728 (59 %)
[ 4] 6,01–7,01 Sek. 5,16 MByte 43,3 Mbit/Sek. 0,135 ms 13060/23630 (55 %)
[ 4] 7,01-8,00 Sek. 6,07 MByte 51,2 Mbit/Sek. 0,290 ms 10585/23018 (46 %)
[ 4] 8,00-9,00 Sek. 4,36 MByte 36,7 Mbit/Sek. 0,016 ms 13178/22105 (60 %)
[ 4] 9,00–10,00 Sek. 6,34 MByte 53,0 Mbit/Sek. 0,034 ms 11006/23995 (46 %)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
[ 4] 0,00-10,00 Sek. 115 MByte 96,1 Mbit/Sek. 0,034 ms 120637/234105 (52 %)
[ 4] 234105 Datagramme gesendet
[SUMME] 0,0–10,0 Sek. 10 Datagramme wurden außerhalb der Reihenfolge empfangen

iperf Fertig.

Leider habe ich keine Ahnung, wie es genau mit den Paketen und deren Größe beim Online-Spielen über XBOX One und Fifa Ultimate aussieht. Gestern Abend habe ich es noch einmal versucht und dabei ist mir aufgefallen, dass das Spiel in bestimmten Situationen stärker einfriert als in anderen. Möglicherweise handelt es sich dabei um Situationen, in denen mehr Verkehr ankommt, oder größere Pakete, keine Ahnung.

Ich werde sehen, was der Support sagt. Möglicherweise gibt es noch mehr Möglichkeiten zum Testen. Außerdem scheinen meine Signalpegel immer noch seltsam zu sein. Wenn das alles nicht hilft, werde ich parallel einen anderen Anbieter testen. Wenn es bei diesem anderen Anbieter problemlos funktioniert, kann ich Swisscom zumindest „zeigen“, dass es bei Ihnen liegt. Wenn es nicht hilft, gebe ich auf. (Muss mal nachschauen, vielleicht kann ich per WLan vorher mal einen anderen Anbieter vom Nachbarn testen, WLAN ist nicht ideal, wäre aber interessant)

bearbeiten: Warum ist die Rechtschreibprüfung meines Browsers in diesem Forum nicht aktiv? Habe dieses Problem nirgendwo sonst gehabt…

Originalsprache (Luxemburgisch) anzeigen

@Tux0ne

MTU hab ich getestet, komme via Deinem Link auf 1472: Sprich 1500. Via dem Link von @XT komme ich auf auf “The maximum MTU size for 178.199.89.xxx is: 1500”

Aber das hat sich ja eventuell eh schon erledigt.

@GrandDixence

“Wenn die IPerf(3)-Messungen mit UDP-Paketen < 1400 Byte in Downstream-Richtung die einwandfreie Funktion des Glasfaseranschlusses belegen (Paketverlustrate < 0.01 % und Jitter < 1 Millisekunde)”

Ich denke Jitter ist in Ordnung, Paketverlustrate hingegen nicht:

iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 512
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
Reverse mode, remote host debit.k-net.fr is sending
[ 4] local 192.168.1.107 port 60488 connected to 178.250.209.22 port 5201
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 58 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 59 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 60 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 61 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 62 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 63 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 64 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 65 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 66 and received packet = 0 AND SP = 109
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 67 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 68 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 69 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 70 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 71 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 72 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 73 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 74 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 75 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 76 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 77 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 78 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 79 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 80 and received packet = 0 AND SP = 127
iperf3: OUT OF ORDER - incoming packet = 81 and received packet = 0 AND SP = 127
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-1.00 sec 8.46 MBytes 71.0 Mbits/sec 0.034 ms 8660/25971 (33%)
[ 4] 1.00-2.00 sec 9.35 MBytes 78.5 Mbits/sec 0.009 ms 4052/23208 (17%)
[ 4] 2.00-3.00 sec 10.1 MBytes 84.5 Mbits/sec 0.010 ms 2544/23179 (11%)
[ 4] 3.00-4.00 sec 9.69 MBytes 81.2 Mbits/sec 0.015 ms 3218/23063 (14%)
[ 4] 4.00-5.00 sec 9.84 MBytes 82.5 Mbits/sec 0.012 ms 3136/23288 (13%)
[ 4] 5.00-6.00 sec 9.08 MBytes 76.2 Mbits/sec 0.021 ms 4569/23171 (20%)
[ 4] 6.00-7.00 sec 9.78 MBytes 82.0 Mbits/sec 0.009 ms 3125/23146 (14%)
[ 4] 7.00-8.00 sec 9.69 MBytes 81.2 Mbits/sec 0.010 ms 3688/23527 (16%)
[ 4] 8.00-9.00 sec 9.44 MBytes 79.2 Mbits/sec 0.010 ms 3598/22923 (16%)
[ 4] 9.00-10.00 sec 9.52 MBytes 79.9 Mbits/sec 0.009 ms 3748/23244 (16%)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-10.00 sec 115 MBytes 96.4 Mbits/sec 0.005 ms 40338/235379 (17%)
[ 4] Sent 235379 datagrams
[SUM] 0.0-10.0 sec 24 datagrams received out-of-order

iperf Done.

“UND die Games keine UDP-Pakete > 1400 Byte verwenden, so liegt der Ball wieder beim Netzwerkbetreiber (Swisscom), ihren Peering-Partnern und den Game Server-BetreiberInnen.”

Da hab ich leider keine Ahnung. Wenn ich mit aber das Verhalten im Spiel anschauen, dann ist es nicht immer gleich schlimm. Kann sein dass es nur bei Spielzügen auftaucht bei denen eventuell auch mehr Informationen fliessen?

Siehe zwei Videos (sind links zu OneDrive):

https://1drv.ms/v/s!AkNoK6Dl-AMqgRJ8yLZHuT9Siu-c

https://1drv.ms/v/s!AkNoK6Dl-AMqgRHPredIY2j4JBuA (in diesem Video deutlich bei Sekunde ~ 16)

Man sieht in diesen Videos das Ruckeln teilweise ziemlich extrem. Beim Spielen lässt sich das wohl am ehesten mit Input Lags beschreiben. Es fühlt sich an als ob alles zu träge wäre, teilweise bis hin zu “fremd gesteuert”.

    tiibor


    tiibor schrieb:

    Ich denke, Jitter ist in Ordnung, Paketverlustrate hingegen nicht:

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 512
    Verbindung zum Host debit.k-net.fr, Port 5201
    Reverse-Modus, Remote-Host debit.k-net.fr sendet
    [ 4] lokaler 192.168.1.107 Port 60488 verbunden mit 178.250.209.22 Port 5201
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 58 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 59 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 60 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 61 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 62 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 63 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 64 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 65 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 66 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 109
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 67 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 68 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 69 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 70 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 71 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 72 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 73 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 74 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 75 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 76 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 77 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 78 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 79 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 80 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 81 und empfangenes Paket = 0 UND SP = 127
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-1,00 Sek. 8,46 MByte 71,0 Mbit/Sek. Wie bereits mitgeteilt, lässt sich mit Wireshark relativ schnell und einfach die vom Game verwendete UDP-Paketgrösse feststellen:

    Wireshark_UDP_Paketgroesse.png

    Hier ein Beispiel, wie die IPerf3-Messung mit UDP-Paketen in Downstream-Richtung aussehen sollte (PC direkt an EuroDOCSIS-Kabelmodem):

    UDP-Messung des Downstream/Download (100 MBit/s)

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 100M

    Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
    Reverse mode, remote host debit.k-net.fr is sending
    [ 4] local 77.57.166.140 port 40131 connected to 178.250.209.22 port 5201
    [ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
    [ 4] 0.00-1.00 sec 11.2 MBytes 94.2 Mbits/sec 0.719 ms 0/1437 (0%)
    [ 4] 1.00-2.00 sec 11.9 MBytes 100 Mbits/sec 0.703 ms 0/1526 (0%)
    [ 4] 2.00-3.00 sec 11.9 MBytes 100 Mbits/sec 0.688 ms 0/1527 (0%)
    [ 4] 3.00-4.00 sec 11.9 MBytes 99.9 Mbits/sec 0.704 ms 0/1524 (0%)
    [ 4] 4.00-5.00 sec 11.9 MBytes 100 Mbits/sec 0.704 ms 0/1527 (0%)
    [ 4] 5.00-6.00 sec 11.9 MBytes 100 Mbits/sec 0.712 ms 0/1526 (0%)
    [ 4] 6.00-7.00 sec 11.9 MBytes 100 Mbits/sec 0.670 ms 0/1526 (0%)
    [ 4] 7.00-8.00 sec 11.9 MBytes 99.9 Mbits/sec 0.699 ms 0/1525 (0%)
    [ 4] 8.00-9.00 sec 11.9 MBytes 100 Mbits/sec 0.709 ms 0/1527 (0%)
    [ 4] 9.00-10.00 sec 11.9 MBytes 100 Mbits/sec 0.707 ms 0/1526 (0%)


    [ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
    [ 4] 0.00-10.00 sec 119 MBytes 100 Mbits/sec 0.613 ms 0/15262 (0%)
    [ 4] Sent 15262 datagrams

    iperf Done.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Ist das gesamte Heimnetzwerk Gigabit-Ethernet (1000 MBit/s) tauglich? Sind alle Ethernet-Kabel im Heimnetzwerk mit “Cat. 5e” oder höher beschriftet (z.B. “Cat. 6” oder “Cat. 7”)? Sind alle Netzwerkkomponenten im Heimnetzwerk (z.B. Switch) Gigabit-Ethernet tauglich? Weist Windows auf dem Mess-PC die Nutzung vom Gigabit-Ethernet-Modus (1000 MBit/s) aus?

    https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/loesung/heimnetzwerk-zu-langsam.html

    https://community.swisscom.ch/t5/Diskussionen-%C3%BCber-Computer/Ethernet-Problem/td-p/399781

    Hallo @GrandDixence

    Werde am Wochenende mal mit “Wireshark” testen, mal schauen was raus kommt.

    Betreffend den Fragen aus der letzten Antwort, kurz: die Resultate aus meiner letzten Antwort waren jeweils von einem Setup bei welchem mein PC direkt an der Internet Box Plus hing. Kabel ist/war das dünne “Behelfskabel” von Swisscom. So zeigt mein PC bei “Übertragunsrate” 1,0 GBit/s an.

    “Ist das gesamte Heimnetzwerk Gigabit-Ethernet (1000 MBit/s) tauglich?”

    Im Normalfall leider noch nicht. Das Kabel von der Internet Box zum Gigabit Switch kann offenbar nur 100MBit/s. ABER: Die XBOX hängt direkt an der Internet Box und für die Tests wurde jeweils ein anderes “fliegendes” Kabekl welches 1000 MBit/s kann verwendet.

    "Sind alle Ethernet-Kabel im Heimnetzwerk mit “Cat. 5e” oder höher beschriftet (z.B. “Cat. 6” oder “Cat. 7”)?"

    Bis auf die Ausnahme oben Ja.

    “Sind alle Netzwerkkomponenten im Heimnetzwerk (z.B. Switch) Gigabit-Ethernet tauglich?”

    Ja

    “Weist Windows auf dem Mess-PC die Nutzung vom Gigabit-Ethernet-Modus (1000 MBit/s) aus?”

    Ja

    Um sicher zu gehen, werde ich den Test mit kleineren UDP Paketen nachher noch via Laptop direkt an der Internet Box mit einem anderen / kürzeren Kabel testen.

    Edit 10:29: Muss es am Weekend testen, komme heute leider nicht mehr dazu.

    Hallo @GrandDixence

    Habe nun heute nochmals via Laptop direkt an der Internet Box Plus getestet, sieht leider nicht besser aus:

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 512
    Verbindung zum Host debit.k-net.fr, Port 5201
    Reverse-Modus, Remote-Host debit.k-net.fr sendet
    [ 4] lokaler 192.168.1.124 Port 56039 verbunden mit 178.250.209.22 Port 5201
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 58 und empfangenes Paket = 68 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 59 und empfangenes Paket = 68 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 60 und empfangenes Paket = 68 UND SP = 4
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-1,01 Sek. 8,28 MByte 68,5 Mbit/Sek. 0,014 ms 9699/26661 (36 %)
    [ 4] 1,01–2,01 Sek. 6,95 MByte 58,4 Mbit/Sek. 0,982 ms 8429/22669 (37 %)
    [ 4] 2,01–3,01 Sek. 7,45 MByte 62,6 Mbit/Sek. 0,983 ms 8299/23549 (35 %)
    [ 4] 3,01–4,01 Sek. 8,38 MByte 70,4 Mbit/Sek. 0,007 ms 6431/23600 (27 %)
    [ 4] 4,01–5,01 Sek. 7,78 MByte 65,4 Mbit/Sek. 0,982 ms 6495/22431 (29 %)
    [ 4] 5,01–6,01 Sek. 7,86 MByte 66,0 Mbit/Sek. 0,057 ms 7011/23105 (30 %)
    [ 4] 6,01-7,00 Sek. 8,10 MByte 68,0 Mbit/Sek. 1,919 ms 6580/23161 (28 %)
    [ 4] 7,00-8,01 Sek. 7,43 MByte 61,9 Mbit/Sek. 0,988 ms 8615/23822 (36 %)
    [ 4] 8,01-9,01 Sek. 7,72 MByte 64,8 Mbit/Sek. 0,005 ms 6764/22566 (30 %)
    [ 4] 9,01–10,01 Sek. 8,68 MByte 72,9 Mbit/Sek. 0,996 ms 6077/23853 (25 %)
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-10,01 Sek. 116 MByte 96,9 Mbit/Sek. 0,017 ms 74400/235726 (32 %)
    [ 4] 235726 Datagramme gesendet
    [SUM] 0,0-10,0 Sek. 3 Datagramme wurden in der falschen Reihenfolge empfangen

    iperf Fertig.

    Werde nun kurz die Internet Box Plus neu starten, und dann nochmals testen (auch nochmals mit einem anderen Kabel und an einem anderen Port).

    Hinzufügen 16:05 Uhr:

    Auch mit anderen Kabeln und nach Neustart der Internet Box das gleiche Verhalten:

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 512
    Verbindung zum Host debit.k-net.fr, Port 5201
    Reverse-Modus, Remote-Host debit.k-net.fr sendet
    [ 4] lokaler 192.168.1.124 Port 62312 verbunden mit 178.250.209.22 Port 5201
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 50 und empfangenes Paket = 70 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 51 und empfangenes Paket = 70 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 52 und empfangenes Paket = 70 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 53 und empfangenes Paket = 80 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 54 und empfangenes Paket = 80 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 55 und empfangenes Paket = 80 UND SP = 4
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-1,00 Sek. 5,02 MByte 42,1 Mbit/Sek. 0,072 ms 16312/26584 (61 %)
    [ 4] 1,00–2,00 Sek. 4,66 MByte 39,1 Mbit/Sek. 0,108 ms 13278/22830 (58 %)
    [ 4] 2,00-3,00 Sek. 5,38 MByte 45,2 Mbit/Sek. 0,072 ms 13279/24307 (55 %)
    [ 4] 3,00-4,00 Sek. 6,61 MByte 55,5 Mbit/Sek. 0,069 ms 9612/23151 (42 %)
    [ 4] 4,00-5,00 Sek. 6,24 MByte 52,3 Mbit/Sek. 0,082 ms 10006/22777 (44 %)
    [ 4] 5,00-6,00 Sek. 6,74 MByte 56,6 Mbit/Sek. 0,078 ms 9071/22882 (40 %)
    [ 4] 6,00-7,00 Sek. 5,22 MByte 43,8 Mbit/Sek. 0,071 ms 12095/22784 (53 %)
    [ 4] 7,00-8,00 Sek. 3,66 MByte 30,7 Mbit/Sek. 0,073 ms 16249/23740 (68 %)
    [ 4] 8,00-9,00 Sek. 5,09 MByte 42,7 Mbit/Sek. 0,073 ms 12365/22791 (54 %)
    [ 4] 9,00–10,00 Sek. 4,89 MByte 41,0 Mbit/Sek. 0,071 ms 13045/23055 (57 %)
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-10,00 Sek. 116 MByte 97,0 Mbit/Sek. 0,079 ms 127034/236911 (54 %)
    [ 4] 236911 Datagramme gesendet
    [SUM] 0,0–10,0 Sek. 6 Datagramme wurden in der falschen Reihenfolge empfangen

    iperf Fertig.

    Mit den Out of Order Paketen war es teilweise noch einiges schlimmer (Also noch mehr Out of Order Einträge). Ich versuche mich nun mal noch mit Wireshark

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Auch wenn ich andere Einstellungen teste, wirds leider nicht besser:

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 256
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-10,00 Sek. 116 MByte 97,1 Mbit/Sek. 0,017 ms 278616/474041 (59 %)
    [ 4] 474041 Datagramme gesendet
    [SUM] 0,0-10,0 Sek. 35 Datagramme wurden in der falschen Reihenfolge empfangen

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 256
    Verbindung zum Host debit.k-net.fr, Port 5201
    Reverse-Modus, Remote-Host debit.k-net.fr sendet
    [ 4] lokaler 192.168.1.124 Port 65158 verbunden mit 178.250.209.22 Port 5201
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 50 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 51 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 52 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 53 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 54 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 55 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 56 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 57 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 58 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 59 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 60 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 61 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 62 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 63 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 64 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 65 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 66 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 67 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 68 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 69 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 70 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 71 und empfangenes Paket = 111 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 72 und empfangenes Paket = 111 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 73 und empfangenes Paket = 111 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 74 und empfangenes Paket = 111 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 75 und empfangenes Paket = 111 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 76 und empfangenes Paket = 111 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 77 und empfangenes Paket = 143 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 78 und empfangenes Paket = 143 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 79 und empfangenes Paket = 143 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 80 und empfangenes Paket = 143 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 81 und empfangenes Paket = 143 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 82 und empfangenes Paket = 143 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 83 und empfangenes Paket = 143 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 84 und empfangenes Paket = 143 UND SP = 4
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-1,00 Sek. 4,60 MByte 38,6 Mbit/Sek. 0,100 ms 33366/52188 (64 %)
    [ 4] 1,00-2,00 Sek. 4,76 MByte 40,0 Mbit/Sek. 0,079 ms 26756/46273 (58 %)
    [ 4] 2,00-3,00 Sek. 4,73 MByte 39,7 Mbit/Sek. 0,008 ms 27275/46635 (58 %)
    [ 4] 3,00-4,00 Sek. 5,10 MByte 42,7 Mbit/Sek. 0,075 ms 24986/45856 (54 %)
    [ 4] 4,00-5,00 Sek. 5,42 MByte 45,5 Mbit/Sek. 0,155 ms 24957/47153 (53 %)
    [ 4] 5,00–6,00 Sek. 5,08 MByte 42,6 Mbit/Sek. 0,254 ms 25541/46335 (55 %)
    [ 4] 6,00-7,00 Sek. 4,50 MByte 37,7 Mbit/Sek. 0,069 ms 27184/45616 (60 %)
    [ 4] 7,00-8,00 Sek. 4,47 MByte 37,5 Mbit/Sek. 0,071 ms 28865/47163 (61 %)
    [ 4] 8,00-9,00 Sek. 4,32 MByte 36,2 Mbit/Sek. 0,070 ms 27982/45681 (61 %)
    [ 4] 9,00–10,00 Sek. 4,41 MByte 37,0 Mbit/Sek. 0,030 ms 27383/45458 (60 %)
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-10,00 Sek. 116 MByte 97,1 Mbit/Sek. 0,017 ms 278616/474041 (59 %)
    [ 4] 474041 Datagramme gesendet
    [SUM] 0,0-10,0 Sek. 35 Datagramme wurden in der falschen Reihenfolge empfangen

    iperf Fertig.

    und:

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 100M -l 128
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-10,00 Sek. 123 MByte 103 Mbit/Sek. 16,775 ms 880105/1006278 (87 %)
    [ 4] 1006278 Datagramme gesendet
    [SUM] 0,0-10,0 Sek. 35 Datagramme wurden in der falschen Reihenfolge empfangen

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 100M -l 128
    Verbindung zum Host debit.k-net.fr, Port 5201
    Reverse-Modus, Remote-Host debit.k-net.fr sendet
    [ 4] lokaler 192.168.1.124 Port 50851 verbunden mit 178.250.209.22 Port 5201
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 50 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 51 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 52 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 53 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 54 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 55 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 56 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 57 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 58 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 59 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 60 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 61 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 62 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 63 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 64 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 65 und empfangenes Paket = 96 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 66 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 67 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 68 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 69 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 70 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 71 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 72 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 73 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 74 und empfangenes Paket = 103 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 75 und empfangenes Paket = 109 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 76 und empfangenes Paket = 109 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 77 und empfangenes Paket = 109 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 78 und empfangenes Paket = 109 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 79 und empfangenes Paket = 109 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 80 und empfangenes Paket = 109 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 81 und empfangenes Paket = 109 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 82 und empfangenes Paket = 112 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 83 und empfangenes Paket = 112 UND SP = 4
    iperf3: OUT OF ORDER – eingehendes Paket = 84 und empfangenes Paket = 112 UND SP = 4
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-1,00 Sek. 2,49 MByte 20,9 Mbit/Sek. 0,009 ms 96330/116712 (83 %)
    [ 4] 1,00–2,00 Sek. 1,82 MByte 15,3 Mbit/Sek. 0,038 ms 67787/82700 (82 %)
    [ 4] 2,00-3,13 Sek. 2,15 MByte 16,0 Mbit/Sek. 0,052 ms 81814/99460 (82 %)
    [ 4] 3,13-4,00 Sek. 2,15 MByte 20,7 Mbit/Sek. 0,015 ms 92615/110215 (84 %)
    [ 4] 4,00-5,00 Sek. 2,56 MByte 21,5 Mbit/Sek. 0,474 ms 69331/90333 (77 %)
    [ 4] 5,00-6,00 Sek. 197 KByte 1,61 Mbit/Sek. 2,132 ms 98663/100238 (98 %)
    [ 4] 6,00-7,00 Sek. 1,30 MByte 10,9 Mbit/Sek. 0,425 ms 69398/80083 (87 %)
    [ 4] 7,00-8,00 Sek. 380 KByte 3,12 Mbit/Sek. 0,197 ms 36282/39324 (92 %)
    [ 4] 8,00-9,00 Sek. 1,19 MByte 9,98 Mbit/Sek. 0,050 ms 150763/160508 (94 %)
    [ 4] 9,00–10,00 Sek. 1,15 MByte 9,66 Mbit/Sek. 2,299 ms 99556/108987 (91 %)
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Intervall-Übertragungsbandbreiten-Jitter-Verlust/Gesamtzahl der Datagramme
    [ 4] 0,00-10,00 Sek. 123 MByte 103 Mbit/Sek. 16,775 ms 880105/1006278 (87 %)
    [ 4] 1006278 Datagramme gesendet
    [SUM] 0,0-10,0 Sek. 35 Datagramme wurden in der falschen Reihenfolge empfangen

    iperf Fertig.

    Bearbeiten 16:53:

    Mit WireShark komme ich leider nicht zurecht. Ich weiß nicht, was genau ich überhaupt überprüfen / messen soll. Meine XBOX hat die IP 192.168.1.102, ich wüsste nun aber nicht, wie ich mit dem PC oder Laptop wo WireShark installiert ist, diesen Traffic sehen könnte. Konnte diese IP nicht als externe Schnittstelle oder ähnliches definieren.

    @GrandDixence Könntest Du mir hier einen Hinweis in die richtige Richtung geben was genau ich messen soll und ev ein Tipp wie ich das machen kann?

    Vielen Dank und Gruss

    Originalsprache (Englisch) anzeigen
    8 Tage später

    Hmmm irgendwie tut sich hier nichts mehr. Werde daher wohl doch mal via WLAN vom Nachbar testen (obwohl sicherlich nicht ideal) und worst case mit GGA Maur (denke gute Preisleistung).

    Was mich interessieren würde:

    Wie sehen denn die iperf Messungen bei anderen Swisscom (Fibre) Kunden aus? Genau gleich wie bei mir? Oder ist eventuell doch irgenwas bei mir faul?

    Falls es jemand testen würde:

    Download des Tools hier: https://iperf.fr/iperf-download.php

    Denke Commands welche man laufen lassen könnte / sollte wären diese:

    • iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M
    • iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 512

    Vielen Dank und Gruss

    6 Tage später

    Ich habs mal mit Fiber7 getestet, mit einen unbiquity router (enterprise hardware.. der bremst garantiert nix)

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M
    [4] 0.00-10.00 sec 113 MBytes 95.0 Mbits/sec 0.192 ms 147/14499 (1%)

    iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 95M -l 512

    [ 4] 0.00-10.00 sec 113 MBytes 95.2 Mbits/sec 0.042 ms 134246/232411 (58%)

    Aber, tun diese Tests wirklich was zur Sache? Du wirst kaum 95mbit/s für deine Xbox Spiele benötigen. Aber wenn du da einen oder mehrere Router auf dem weg hast die sich sagen “so viel udp traffic braucht nun wirklich keiner” und anfangen zu droppen, dann hast du ein Problem (oder der Server am anderen Ende mag die Paketgrössen auch nicht).

    Mache ich 512byte mit 1MBit/s hab ich 0% Verlust (0.0.. 0 Pakete verloren, 0 out of order).. und das ist doch eher die Traffic Grösse die beim spielen relevant ist. Auch mit 10Mbit/s hab ich immer noch 0 Paketverlust.

    Und wieso Downlink langsamer als Uplink? Da gibts ne einfache Erklärung für die Speedtests: Erstens mal sind diese Server üblicherweise mit 1Gbit/s angebunden.. 10 Tester mit 100mbit und der Server ist zu. Da der Grossteil der Internetverbindungen dieser Welt immer noch asynchron ist (üblicherweise 1:10) gibts mehr Kapazität für die Upload Tests.. dementsprechend das höhere Resultat. Das kann ich selbst mit meinem Giga Link beobachten - z.B. einfach mal ein Server aus Seattle genommen.. downlink 235mbit/s, uplink 637mbit/s. Und ping halt auch 174ms.

    Ich glaube wir messen da Dinge die nichts mit dem Problem zu tun haben. Bitraten weit weg davon sind was wirklich fürs online Gaming verwendet werden. Testserver die nicht dort stehen wo die Gameserver stehen. Auch wenn der Testserver im gleichen RZ stehen würde wie die Gameserver - das heisst noch lange nicht dass der Traffic dorthin über dieselben Stellen geht. Stichwort Peering zum Beispiel…

    Um das Problem einzugrenzen müsste man Schritt für Schritt mögliche Fehlerquellen eliminieren. Also z.B. indem du nen anderen Router ranmachst und dort nur die XBox anschliesst. Oder du packst deine XBox unter den Arm, und gehst zu einem Nachbarn welcher einen anderen Provider hat (ein Karton Bier oder ne Flasche Wein mitbringen kann da hilfreich sein 😉 Dass die Server in den USA stehen spricht schon mal gegen EA - vernünftige Cloud Provider z.B. haben geographisch verteilte Rechenzentren - und beim Gaming ist das umso wichtiger, schliesslich ist der Ping da zentral.

    Hallo @doom2

    Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

    "Aber, tun diese Tests wirklich was zur Sache? Du wirst kaum 95mbit/s für deine Xbox Spiele benötigen. Aber wenn du da einen oder mehrere Router auf dem weg hast die sich sagen “so viel udp traffic braucht nun wirklich keiner” und anfangen zu droppen, dann hast du ein Problem (oder der Server am anderen Ende mag die Paketgrössen auch nicht)."

    Gute Frage. Ich weiss nicht ob ich (wenn ich wüsste wie) mittels WireShark zu testen was wirklich geschickt / verwendet wird.

    “Mache ich 512byte mit 1MBit/s hab ich 0% Verlust (0.0.. 0 Pakete verloren, 0 out of order).. und das ist doch eher die Traffic Grösse die beim spielen relevant ist. Auch mit 10Mbit/s hab ich immer noch 0 Paketverlust.”

    Hier hatte ich halt doch noch einen hohen Paketverlust (wenn ich meine Resultate korrekt interpretiere). Falls ich mit anderen Commands testen soll/kann lass es mich bitte wissen.

    “Und wieso Downlink langsamer als Uplink? Da gibts ne einfache Erklärung für die Speedtests: Erstens mal sind diese Server üblicherweise mit 1Gbit/s angebunden.. 10 Tester mit 100mbit und der Server ist zu. Da der Grossteil der Internetverbindungen dieser Welt immer noch asynchron ist (üblicherweise 1:10) gibts mehr Kapazität für die Upload Tests.. dementsprechend das höhere Resultat. Das kann ich selbst mit meinem Giga Link beobachten - z.B. einfach mal ein Server aus Seattle genommen.. downlink 235mbit/s, uplink 637mbit/s. Und ping halt auch 174ms.”

    Das hat sich relativiert. Tatsächlich war hire das Kabel zwischen Internet Box und Switch (an welchem der PC hängt) schuld. Die XBOX selbst hängt aber direkt an der Internet Box Plus. Zu Testzwecken hing sie auch als einziges Gerät an der Internet Box.

    Ja ich denke ich komme nicht drum rum mal woanders zu testen. Ob das mit meinen Nachbarn ist weiss ich nicht, die sind doch alle einiges älter und seriöser… 😉 Mal schauen. Eventuell geh ich doch den Weg über GGA Maur. Anderseits hab ich das Gefühl, dass es zumindest mit FIFA 17 besser ist. (Habe gestern seit langem mal wieder gespielt, und auch online. Es war nicht optimal, aber akzeptabel). Aber ist schwer zu sagen ob teils Verhalten durch die Leitung, durch das Spiel oder die zu weit entfernten Server verursacht werden. Eventuell liegts auch an der Mischung. Muss mal im Freundeskreis fragen wer mit was anderem als Swisscom unterwegs / im Internet ist. Dann könnte ich da mal testen.

    3 Monate später

    Hallo zusammen

    Auch hier noch ein Update zu meinem ursprünglichen Problem:

    • Habe von XBOX auf PS4 gewechselt was ausserhalb der Spitzenzeiten eine Verbesserung gebracht hat.
    • Habe zusätzlich zu meinem Swisscom Fibre-Abo nun auch noch eines von iWay
      \=> Meistens spiele ich nur noch via iWay, da es mit iWay in 95% der Fälle (ausserhalb der Spitzenzeiten) fast keine Probleme gibt. Hier kann ich also klar sagen, dass bei XBOX Live und PS4 etwas im Swisscom Netz nicht optimal geroutet wird, oder es eventuell doch am UDP Throtling, Lag Compensation oder was auch immer liegt
    • EA hat in einem der FUT Modi das Matchmaking verbessert. Neu 5 anstelle nur 3 Balken für die Anzeige der Latenz. Hier habe ich mit der Kombi oben und dem Punkt unten (neuer TV) keine Probleme mehr, wenn ich warte bis ich 5 grüne Balken hab.
    • Ein neuer Fernseher
      Eine sehr grosse Verbesserung brachte der Wechsel auf einen neuen Fernseher (hatte vorher einen Sony KDL46EX500), neu habe ich einen Samsung UE55KS8080 mit extrem tiefen Input lag. Ich ging immer davon aus, dass der Fernseher kein Unterschied machen sollte, da ich bei offline ja keine Probleme hatte. Warum auch immer, der neue TV macht einen riesen unterschied.

    Falls also andere Probleme haben so wie ich, empfehle ich dringend kurz im Netz nach dem Input Lag eures TVs zu suchen, eventuell findet Ihr was. Es gibt auch spezielle Seiten welche neuere TVs auf Input Lag testen.

    Für den Moment passt es für mich mit den oben genannten Änderungen. Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld! Gruss Marc

    • XT gefällt das.
    7 Monate später

    Hallo zusammen

    Jaja, ich mal wieder… aktuell häufen sich die Problem wieder mehr. Dafür hab ich nun mittels Laptop als “Hub” endlich auch Resultate von WireShark erhalten.

    @GrandDixence, kannst Du Dir die Daten vielleicht mal anschauen? Das würde mich sehr freuen. Was ich gemacht habe:

    1. Ab Start des Spiels auch ein Video aufgenommen

    2. “Alles” geloggt, daher 25MB

    3. Das Log, wann ich was gemacht habe

    Hier das Log von WireShark:

    https://drive.google.com/file/d/0B_ngPyobKVJac1JuZlQ0NGFaV3c/view?usp=sharing

    Hier das Video auf Youtube: (eventuell geht das noch nicht, da es noch bearbeitet wird (automatische entfernung eines geschützten Songs…)

    https://youtu.be/AA2ma5aFUpA

    Log / Protokoll (Angaben stimmen plus minus)

    13:33:20 Start
    13:35:10 Login mit User auf Playstation 4
    13:36:30 Zur Kachel von Fifa gewechselt (werden gewisse Daten auf dem Internet geladen)
    13:37:15 Start von Fifa
    13:37:50 Auswahl der Sprache
    13:38:22 Meldung “Login zu EA Servern”
    13:38:55 Login in FUT Modus
    14:40:00 Suchen eines Spiels
    13:41:05 Gegener gefunden
    13:41:47 Kick Off
    13:45:08 Tor 2:0
    13:46:30 Tor 3:0
    13:47:02 Tor 3:1
    13:47:57 Abseits
    13:49:53 Halbzeit
    13:50:10 Anstoss
    13:50:55 Einstellung angepasst
    13:53:10 Chance mit Lag
    15:55:15 Einstellung zurück
    13:55:50 Weiter gehts
    13:59:01 Partie ende
    13:59:40 Video speichern
    14:00:00 Ende

    Generell kann ich sagen dass trotz der zwischen geschaltetem Laptop mit aktivem WireShark das Spiel zwar auch “gestottert” und geruckelt hat, es hat sich aber so angefühlt als ob es zu meinem Vorteil wäre.

    Falls ich besser einen neuen Thread aufmachen soll, bitte sagen. Für mich spielt es keien Rolle.