• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.

Internetbooster 5G

Misterfrei
Level 1
1 von 22

Hallo zusammen

 

Ich hab da ein Problem.

Ich hab den Internetbooster installiert, aber merke nichts vom Booster.

Die Geschwindigkeit ist immer noch die selbe.

 

Ich hab den Internetbooster direkt per Kabel an meine W-lan Box 2 angeschlossen und die W-lan Box2 ist direkt mit dem Router per Kabel verbunden.

 

Die tests sind wie folgt abgeschlossen.Screenshot_20220826-161943_Nokia Wireless.jpgScreenshot_20220826-162102_Speedtest.jpgScreenshot_20220826-162207_Nokia Wireless.jpg

 

SnipImage1.JPGSnipImage.JPGSnipImage2.JPG

HILFREICHSTE ANTWORT1

Akzeptierte Lösungen
Misterfrei
Level 1
12 von 22

da hast du falsch gesehen. es gibt keinen switch dazwischen, direkt zum w-lan2-1 und dann zum booster.

ja hab den router neu gestartet und ab da ging es

21 Kommentare 21
WalterB
Super User
2 von 22

@Misterfrei 

 

Teste mal den Speed mit CNLAB welcher auf einem Rechner installiert ist.

Wichtig es muss eine 1Gbit LAN Verbindung sein und nicht nur 100Mbit.

 

https://www.cnlab.ch/speedtest 

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Editiert
Misterfrei
Level 1
3 von 22

leider genau dasselbe, hab ich schon getestet

WalterB
Super User
4 von 22

@Misterfrei 

 

Was wurde den angegeben wenn ein 5G-Booster bei Dir im Einsatz ist, gemäss Link unten hätten ja die 1GB mitte Sommer aktiviert werden müssen, aber da war es noch nicht der Fall.

 

https://www.swisscom.ch/de/about/news/2021/11/18-1gb-schweizweit.html#ms-multipageStep-newsletter 

 

Jedenfalls der Upload sollte höher sein.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Misterfrei
Level 1
5 von 22

das weiss ich nicht. ich bekomm ja nicht mal das, was ich getestet hab am nokia. dort waren es ja knapp 500


@WalterB  schrieb:

@Misterfrei 

 

Was wurde den angegeben wenn ein 5G-Booster bei Dir im Einsatz ist, gemäss Link unten hätten ja die 1GB mitte Sommer aktiviert werden müssen, aber da war es noch nicht der Fall.

 

https://www.swisscom.ch/de/about/news/2021/11/18-1gb-schweizweit.html#ms-multipageStep-newsletter 

 

Jedenfalls der Upload sollte höher sein.


 

Misterfrei
Level 1
6 von 22

irgendwelche einstellungen muss man ja nicht machen oder?

 

Dr. Evil
Level 2
7 von 22

Zitat: Ich hab den Internetbooster direkt per Kabel an meine W-lan Box 2 angeschlossen und die W-lan Box2 ist direkt mit dem Router per Kabel verbunden.

 

 

Der Booster nutzt meines Wissens nach ein seperates VLAN. Die WLAN Box wird dies mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht durchreichen. Versuche mal den Booster direkt am Router anzuschliessen.

 

Gruss

WalterB
Super User
8 von 22

@Dr. Evil 

 

Der 5G-Booster funktionierte bei mir über den Anschluss der WLAN-Box 2 als Accesspoint  ohne irgendwelche Probleme.

 

Als WLAN Accesspoint mit direkt Anschluss vom LAN Kabel wird die gleiche Funktion wie ein Switch erfüllt welcher z.b. die TV-Box unterstützt.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Misterfrei
Level 1
9 von 22

habe ich auch probiert.

laut swisscom sollte dies auch funktionieren wenn es den w-lan 2  ist. 

POGO 1104
Super User
10 von 22

@Dr. Evil  schrieb:

.....

Der Booster nutzt meines Wissens nach ein seperates VLAN. Die WLAN Box wird dies mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht durchreichen.


Doch, das tut sie

keep on rockin'
keep on rockin'
Roger G.
Swisscom
11 von 22

@Misterfrei Bitte den Speedtest nicht über WLAN machen, sondern direkt mit einem Gerät, das im LAN hängt.

 

Und was Du im Netzwerk hast ist eine Kaskade von Switches die der Booster eigentlich nicht mag. Bei mir hat es auch schon funktioniert in dieser Konstellation, aber mit nur 1 Switch dazwischen ist alles prima. Du hast am Ethernet Port 2 einen Switch, von dort gehst Du auf die WLAN-Box2-1 und dann auf den Booster. WLAN-Box2 ist kein Problem, aber direkt am Router und nicht noch über einen Switch.

 

Ich messe 448/87 bei Dir, also boostet der Booster doch wunderbar mit dem aktuellen Setup (was geändert ?) 😁

Bitte keine Likes vergeben. Als Swisscom Mitarbeiter versuche ich zu helfen - und Probleme zu erkennen.
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG
Product Manager Wireline Access
Bitte keine Likes vergeben. Als Swisscom Mitarbeiter versuche ich zu helfen - und Probleme zu erkennen.
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG
Product Manager Wireline Access
Misterfrei
Level 1
12 von 22

da hast du falsch gesehen. es gibt keinen switch dazwischen, direkt zum w-lan2-1 und dann zum booster.

ja hab den router neu gestartet und ab da ging es

13 von 22

@POGO 1104 
Ich habe ein ähnliches Problem und bin mir nicht sicher, ob diese Vorgehensweise funktioniert. Ich habe einen 5G-Internetbooster am Fenster in der Wohnung platziert, bei dem ich den besten Empfang habe. Gleich unmittelbar beim Fenster steht eine WLAN-Box 2. Wenn ich den Router dort per LAN-Kabel verbinde, ist die Internetgeschwindigkeit nicht berauschend. Liegt wahrscheinlich daran, dass die WLAN-Box nicht per Kabel mit der Swisscom-Internetbox 2 verbunden ist. Ich habe dies nun so gelöst, indem ich ein langes LAN-Kabel vom Booster durch das Zimmer gezogen habe. Dieses Kabel habe ich direkt mit der Swisscom-Internetbox verbunden. Allerdings: Dieses Kabel liegt quer über den Gang ins Wohnzimmer am Boden. Das stört und nervt gewaltig und ist zudem eine Stolperfalle. Meine Überlegung, um dieses endlos lange und störende LAN-Kabel loszuwerden: Zwei Powerline-2000-Adapter. Ein Adapter im Zimmer, wo sich der Internetbooster befindet und der andere direkt im Wohnzimmer neben der Swisscom-Internetbox 2. Würde dies funktionieren? Als ich den Internetbooster damals in Betrieb nahm, hat man mir bei der Swisscom-Hotline gesagt, dass ich den Booster direkt mit dem Router verbinden muss.....

Ich habe kürzlich den Elektriker gefragt, als er bei uns war, ob er mir das Kabel verlegen könnte. Der Elektriker meinte, er könne das schon machen, aber das sei ziemlich teuer. Und aufgrund der elektrischen Installationen in der Siedlung (die kennt er sehr gut), meint er, dass dies schätzungsweise zwischen 300 und 600 Franken koste. Und eine Garantie, dass es klappt, das Kabel zu verlegen, könne er nicht abgeben.

14 von 22

@POGO 1104 

Nachtrag: Ich habe eine Internet-Box 3.... 

WalterB
Super User
15 von 22

@Shadowwarrior431 

 

Ja kein D-LAN (Powerline) das gibt nur Probleme, der 5G-Booster muss mit einer 1Gbit Leitung verbunden sein.

 

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/heimvernetzung/internet-booster.html 

 

oder wenn es nicht möglich ist mit einer WLAN-Box.

Bei zwei Leichtbauwände oder eine Stahlbetondecke sollte es noch funktionieren.

 

Verbindung 5G-Booster IB3.jpg

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
16 von 22

@WalterB 

 

OK, Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich hab soeben entdeckt, dass ich den Booster tatsächlich mit der WLAN-Box 2 im Zimmer verbinden kann. Als ich damals den Booster installiert habe, hat das noch nicht geklappt. Ich frage mich gerade, ob ich nochmals zusätzlich etwas mehr Speed rauskitzeln kann, wenn ich die WLAN-Box 2 mit einer WLAN-Box 3 austausche.....?

WalterB
Super User
17 von 22

@Shadowwarrior431 

 

Vermutlich kannst Du nicht viel mehr rausholen das müsstest Du testen hast ja zirka 10 Tage Rückgaberecht.

Die WLAN-Box/3 hat schon ein paar Verbesserungen, ob aber diese der 5G-Booster nützt kann ich nicht sicher sagen.

 

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/produkte/internetrouter/details.html/wlan-box-3-11052859?stc... 

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
StefanSch
Swisscom
18 von 22

Du bist bei fast 500'000kbit/s auf Kupfer. Wo willst Du denn hin? 😉

 

Streamingdienste brauchen um die 40'000, Gaming geht mit 20'000kbit/s (frag mal unsere nördlichen Nachbaren...), die meisten Server liefern kaum jemals irgendwas mit über 100'000kbit/s aus...

 

Ich würde das Geld zu 100% eher in die Hausinstallation (Ethernet) investieren als in noch mehr Zusatz-Hardware um eine höhere Zahl bei Speedtests zu bekommen. Kabel kannst Du z.B. hinter Sockelleisten verschwinden lassen, für "über den Gang" gibt es flache Kabel und Abdeckunden / Schienen... Ach ja und bloss keine Powerline!

Hinweis: Ich bin Swisscom Mitarbeiter im Bereich Service Continuity (2nd Level Techsupport Wireline), schreibe hier jedoch als Privatperson und Anwender.

Hinweis: Ich bin Swisscom Mitarbeiter im Bereich Service Continuity (2nd Level Techsupport Wireline), schreibe hier jedoch als Privatperson und Anwender.

Stephan_76
Super User
19 von 22

Hallo @Shadowwarrior431 

 

Falls Du noch ein paar Inputs zur LAN Verkabelung suchst, lege ich Dir nachfolgenden Thread ans Herz:

 

LAN Verkabelung mittels Sockelleistenkanal 

War mein Beitrag Hilfreich? Dann markiere ihn doch als gelöst. Das hilft die Community übersichtlich zu halten.
War mein Beitrag Hilfreich? Dann markiere ihn doch als gelöst. Das hilft die Community übersichtlich zu halten.
Werner
Super User
20 von 22

@Shadowwarrior431  schrieb:

@WalterB 

Ich frage mich gerade, ob ich nochmals zusätzlich etwas mehr Speed rauskitzeln kann, wenn ich die WLAN-Box 2 mit einer WLAN-Box 3 austausche.....?


Das bringt ganz sicher rein gar nichts, denn die WB3 verbindet sich per Funk mit der Internetbox 3/4 genau über das selbe 5GHz WLAN-Band mit dem genau gleichen WiFi 6-Protokoll und hat genau die identischen Funkrepeater-Bandbreiten wie die WB2.

 

Spar Dir also besser den unnützen Aufwand 🙂

 

PS: Der einzige Vorteil der WB3 gegenüber der WB2 ist die WiFi6e-Fähigkeit mit dem 3. WLAN-Radio auf 6 GHz. In der Verbindung zu einer Internetbox bringt das aber nichts, da alle Internetboxen gar kein 6 GHz WLAN-Band haben, und bei der Verbindung zu den Clients bringt es nur was, wenn der Client auch WiFi 6e-fähig ist, was auch bei den neuesten Client-Geräten immer noch relativ selten der Fall ist.

Die meisten Käufer einer WB3 betreiben also eine im Vergleich zur WB2 teurere WLAN-Box 3 nur dafür um mehr Strom ohne jeglichen Mehrnutzen zu verbrauchen 🙂

 

Sorry, aber so ist es leider wirklich in der Praxis, und ein wenig mitschuldig dabei ist natürlich auch die Swisscom-Werbung, welche die WB3 sehr stark vereinfacht einfach als „schnellere WLAN-Box“ mit gar nicht realisierbaren 10,2 Gbit/sec gegen gar nicht realisierbare 4,8 Gbit/sec der WB2 anpreist, obwohl der Unterschied überhaupt nur bei Clients auftreten kann, welche neben dem 2.4 GHz-Band und dem 5 GHz-Band zusätzlich auch noch das 6 GHz-Band unterstützen…

In Realität sind übrigens beide Typen von WLAN-Boxen mit ihren Clientverbindungen bereits unter 1 Gbit/sec, oder im WiFi 6e-Fall bei ca, 1,2 Gbit/sec bereits an ihren Leistungsgrenzen, also ca. Faktor 10 tiefer als die vom Swisscom-Marketing einfach zusammen summierte Bandbreits aller WLAN-Radios bei maximaler Kanalbreite, welche sich von einem einzelnen WLAN-Client schon rein technisch gar nicht nutzen lässt.

Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Editiert
Nach oben