• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.

Empfang Goldküste absolut unbrauchbar im Zug

PeterA1
Level 2
41 von 46

Interessant dass gemäss Beitrag 34 die ICN-Züge auf gelaserte Scheiben umgerüstet werden:

Bis nächsten Frühling werden alle 44 ICN-Züge der SBB mit der Lasertechnik behandelt. Insgesamt 5700 Scheiben werden so mobilfunkdurchlässig, ohne dass sie ersetzt werden müssen.

 

Die ICN Züge haben doch Repeater, heisst das nun dass die Repeater ausser Betrieb genommen werden ?

Samsi
Super User
42 von 46

@PeterA1 

 

Müsste man bei der SBB fragen... Ich gehe aber schon davon aus, dass die Repeater entfernt werden. Man hat dies zumindest bei der Modernisierung der IC2000, den älteren Doppelstockzügen gesehen. Fast alle Wagen wurden inzwischen modernisiert. Alle Fenster wurden getauscht mit Laserraster in den Scheiben, die den Handyempfang von aussen nicht abschirmen. Die Repeater dort wurden ausgebaut. 

Editiert
Samsi
Super User
43 von 46

@Wiflieya80 

 

Nachtrag wegen den Mobilfunkverstärker in den Siemens Zügen der Zürcher S-Bahn. Auf meiner Strecke wo ich viel unterwegs bin, fahren im Normalfall diese Züge. Auf einem bestimmten Streckenabschnitt ist der Handyempfang generell eher knapp. Im Zug drin ist dann Funkstille. Gestern kam jedoch Ausnahmsweise eine alte Komposition der S-Bahn Zürich zum Einsatz. Am besagten Abschnitt war immer Empfang vorhanden. Zwar nur halb, aber kein Problem. 

 

Entsprechend nochmals nachgesehen, Repeater sind keine montiert bei den Siemens Zügen und beschichtete Fenster gibt es da auch nicht. Keine Ahnung wieso die SBB auf bei ihrer Flotte sagt, dass diese Verstärker haben. Meiner Meinung nach ist diese Info auf der Homepage der SBB nicht korrekt. Was natürlich sein kann, dass noch nicht alle umgerüstet wurden, so dass erst wenige mit Repeatern unterwegs sind. Aber eben, hier müsste man bei der SBB nachfragen. Alle anderen S-Bahnen in Zürich wie auch der Fernverkehr hat Repeater oder mit Laser beschichtete Fenster. 

Editiert
GrandDixence
Level 1
44 von 46

Je nach Modell des Mobilfunkrepeaters im Bahnwagen werden mehr oder weniger Mobilfunkfrequenzbänder unterstützt.

Ältere Mobilfunkrepeatern in Bahnwagen unterstützen nicht die neueren Generation des Mobilfunks (4G/LTE, 5G irgendwann 6G).

https://de.wikipedia.org/wiki/Intrain-Repeater

 

Gleiche Aussage gilt für die Tunnelfunkanlagen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tunnelfunkanlage

 

Einzig die mobilfunkdurchlässigen Wagenfenstern sind zukunftssicher und unterstützen immer auch die neuste Mobilfunkgeneration und praktisch immer alle Mobilfunkfrequenzbänder.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunkfrequenzen_in_der_Schweiz

 

Der Betrieb von Mobilfunkrepeater in einem mit mobilfunkdurchlässigen Wagenfenstern ausgerüsteten Bahnwagen ist nicht zulässig. Dieses Einsatzszenario wird von allen öffentlichen Mobilfunkanbietern NICHT geduldet. In diesem Einsatzszenario stellt der Mobilfunkrepeater für die öffentlichen Mobilfunkanbietern einen Störsender dar.

 

Mit Cellmapper-App und Network Monitor herausfinden, weshalb in dieser Region der Mobilfunkempfang im Bahnwagen ungenügend ist. Siehe dazu (auch Seite 2 beachten!):

https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/LTE-Empfangsproblem-Tessin-Fragen-zu-Abdeckung-und-besserer/...

 

Alles andere ist Kaffeesatzlesen....

 

Wippioheu64
Level 1
45 von 46

Ein ganz ganz mühsames Thema dieser Goldküsten abschnitt Empfang und absolut unakzeptabel egal ob von seiten Mobilfunk oder seitens SBB oder Gemeinde was getan werden müsste!!! 

Samsi
Super User
46 von 46

@Wippioheu64 

 

Ja das ist ein leidiges Thema. Die SBB sind mit umrüsten dran, dauert aber noch. Trotzdem liegt der Ball aber nicht bei der SBB, dieses erbringt Leistungen beim Transport auf der Schiene, ist also kein Mobilfunkanbieter. Die Goldküste ist halt schon topografisch schwierig abzudecken. Dass es Lücken gibt, wissen die Anbieter sehr genau. Neubau von Mobilfunkantennen ist ziemlich harzig, es hagelt nur so von Einsprachen. Trotzdem habe ich hier in diesem Thread schon geschrieben, dass es sehr drauf an kommt, in welchem Zug, sprich Typ/Modell man sich befindet. Die Siemens Züge haben keinerlei Verstärker oder spezielle Fenster. Da ist der Empfang Indoor dauerhaft schlecht. Fährt der Zug noch zusätzlich durch ein Gebiet bei dem die Abdeckung generell nicht optimal ist, hat man kaum Empfang. Besser sind da die anderen S-Bahn Züge.

Nach oben