Im Grossen Moos ist der Malaria-Sumpf verschwunden, geblieben ist der feuchte Boden. Dies bekommt offenbar dem Telefonkabel nicht gut, somit fällt die Möglichkeit eines zuverlässigen Internetanschlusses per Telefonkabel (DSL/G.Fast) weg.
https://www.swissinfo.ch/ger/alle-news-in-kuerze/bis-vor-150-jahren-war-das-seeland-ein-malaria-sumpf/43357998
Generell sollte die Wahl der Anschlusstechnik für den Internetanschluss gemäss der unter:
https://community.swisscom.ch/t5/Archiv-Telefonie/Wifi-Calling-scheint-nicht-zu-funktionieren/m-p/66…
aufgeführten Reihenfolge erfolgen. Da zu diesem Bauernhaus im Grossen Moos kein Glasfaserkabel, kein Fernsehkabel gezogen wurde, das Telefonkabel mehr schlecht als recht funktioniert, fällt die Wahl der Anschlusstechnik für den Internetanschluss auf den Mobilfunk.
Auf dem Dach der Lagerhausstrasse 11 in Ins am Bahnhof steht in Sichtweite eine Mobilfunkantenne von Swisscom.
https://www.swisscom.ch/de/about/netz/mobilfunk-antennen-umwelt-gesundheit/feldstaerke.html
Ich vermute, dass bei der ARA von Ins eine Mobilfunkantenne mit einer Ebene Sunrise-Sektorantennen und einer Ebene Salt-Sektorantennen in Sichtverbindung zum Bauernhof steht.
https://community.sunrise.ch/d/28020-voip-empfang-mit-5g-schlecht/19
Da eine zweite Mobilfunkantenne in Sichtweite steht, sollte der Internetanschluss (aus Verfügbarkeitsgründen) redundant realisiert werden. Dazu sollte eine eigene, “Dual WAN”-fähige Hardware-Firewall/Router eingesetzt werden. Siehe dazu:
https://community.swisscom.ch/t5/Internet-allgemein/Swisscom-via-Glasfasaser-amp-UPC-via-Kupfer/m-p/761162#M68486
https://community.sunrise.ch/d/12213-internet-ausfall/3
Bei Sichtverbindung zur Mobilfunkantenne, sollte stets eine Aussenantenne mit hohem Antennengewinn eingesetzt werden. Eine Antenne mit hohem Antennengewinn hat einen sehr kleinen Öffnungswinkel. Eine Aussenantenne genau auf die Swisscom-Mobilfunkantenne in Sichtweite ausrichten, die zweite Aussenantenne präzise auf die Sunrise- oder Salt-Mobilfunkantenne in Sichtweite ausrichten.
https://www.lte-anbieter.info/lte-hardware/antenne.php
Die empfohlene, minimale Montagehöhe der Antennen über dem Boden kann mit dem Fresnelzone-Rechner auf der Webseite:
https://circuitdesign.de/technical_tools/fresnel-zone/
berechnet werden. Die Frequenzangaben von der Wikipedia-Seite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunkfrequenzen_in_der_Schweiz
für die Berechnung der 1. Fresnelzone verwenden. Die Distanzangaben sind der BAKOM-Funksenderkarte über die Messfunktion zu entnehmen:
https://map.geo.admin.ch/?topic=funksender
Die Bündelung von Telefonkabel und Mobilfunk mit dem Booster zu einem einzigen Internetanschluss würde ich auftrennen. Die Verfügbarkeit von diesem Internetanschluss ist wichtiger als die Datenübertragungsrate, sprich Geschwindigkeit vom Internetanschluss.
Ein Teil des Datenverkehrs (UDP) über den gebündelten Internetanschluss geht bis heute nur durch das Telefonkabel. Die Namensauflösung (DNS: www.swisscom.ch -> IP-Adressse: 195.186.208.154) erfolgt per UDP, somit haben Paketverluste und Datenpaketverfälschungen beim Datentransport durch das Telefonkabel grossen Einfluss auf die Stabilität und Performance des gebündelten Internetanschlusses. Auch wenn der grösste Teil des Datenverkehrs (TCP) des gebündelten Internetanschlusses über den Mobilfunk abgewickelt wird.
https://community.swisscom.ch/t5/Internet-allgemein/Apple-Dienste-funktionieren-nicht-mit-Internetbox-3/m-p/775585#M69205
Zum Thema “Internetanschluss über Mobilfunk” siehe auch die Beiträge unter:
https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/4G-VoLTE-Telefonieren-mit-externer-Antenne-oder-analogem-Telefon/m-p/638463
Aus Sicherheitsgründen ist der Fernzugriff auf die Kameras und der Fernzugriff auf den Serverdienst “Herden-Management-Programm” mit einem VPN abzusichern. Nur bei bestehenden, verschlüsselten VPN-Tunnel sollte dieser Fernzugriff möglich sein. Der VPN-Server ist aus Sicherheitsgründen auf der eigenen Hardware-Firewall/Router zu betreiben. Auf dem Smartphone oder Tablet installiert man die Software für den VPN-Client oder verwendet den im Betriebssystem des Mobilgeräts integrierten VPN-Client.
https://community.sunrise.ch/d/28317-vpn/4
https://www.lancom-forum.de/fragen-zum-thema-vpn-f14/vpn-via-android-client-t17229.html#p97795
Bei der Wahl der SIM-Karte(n) für den “Internetanschluss über Mobilfunk” muss das Thema “CAA-Option” respektive “Remote-APN” beachtet werden!
https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/Mobile-Abo-mit-CAA-Option/m-p/567872
https://community.sunrise.ch/d/31749-5g-router-remote-access
Diese SIM-Kartenoption bieten meines Wissens nur die Schweizer Mobilfunkanbietern:
- Swisscom
- Sunrise
an. Diese SIM-Kartenoption ist in der Schweiz nur für Geschäftskunden erhältlich!
Hier muss zwingend vor der SIM-Kartenbestellung abgeklärt werden, ob dieser Internetanschluss eine ÖFFENTLICHE IPv4-Adresse benötigt oder nicht!