Mein Bruder hat “leider” auch eine 7490, da sein Provider in Deutschland die Dinger verteilt hat. Dieser Provider hat zwar ein FTTH-Netz, aber unterstützt immer noch kein IPv6 (das es sowas noch gibt), was ich gar nicht wusste. Wollte dort mal schauen, was dort so eingetragen ist unter IPv6.

Ich kann mir vorstellen, dass AVM da nacharbeiten muss. Eigentlich hatten sie ja genug Zeit, aber Swisscom hat wohl verständlicherweise keine Priorität bei denen 😉

@andiroid: bei mir stellt sich die gleiche Situation dar (Fritz 758x) - “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”

Für Dualstack wäre bei der FB die “Native IPv4 Anbindung verwenden”-Einstellung unter IPv6-Anbindung die richtige, schlussendlich probiert die FB aber sowie alles, um eine Verbindung zu erzielen.
“Rapid Commit” ist wohl die einzige Option, bei der man etwas bzgl. IPv6 Adressbezug falsch machen könnte (habe mit und ohne RC probiert, gleiches Ergebnis).

Ich habe einen Packetdump über einen IPv6 Verbindungsversuch gemacht, und folgendes festgestellt:
- WAN-seitig gibt es keine RAs, somit kann die FB keinen Präfix beziehen und schickt eine “SOLICIT XID” Anfrage (DHCPv6)
- die SOLICIT XID Anfrage wird WAN-seitig vom VRRP-Framework mit “unspec failure” quittiert, mit virtueller MAC Adresse 00:00:5E:00:01:01, normalerweise für IPv4 genutzt.

Es sieht a für mich so aus, dass kein IPv6 auf dem Anschluss aktiv ist, d.h., Swisscom keinen Dualstack geschaltet hat.

    Vielleicht mal einen richtigen Router anschliessen. Der wird dann wohl natives IPv6 bekommen. Dann kann man immer noch den Rückschritt auf eine FB machen. Vielleicht klappt es ja dann.

    “richtig”?= Swisscom CPE?

    Wurde gem. diesem Thread schon früher probiert, evtl. war zu diesem Zeitpunkt die Dualstack Migration aber noch nicht abgeschlossen.

    Vielleicht kann das mal ein “Betroffner” erneut probieren, ich halte mich da zurück, der “Rückschritt” von Swisscom CPE zu “Fremdrouter” ist immer mühsam.


    @5018 schrieb:

    Vielleicht mal einen richtigen Router anschliessen. Der wird dann wohl natives IPv6 bekommen. Dann kann man immer noch den Rückschritt auf eine FB machen. Vielleicht klappt es ja dann.


    Ich hab lange an deinen Sätzen herum studiert, dachte erst du seist schon wieder am Trollen. Und ich hätte fast noch “kein Routerzwang” gebrüllt. Rückschritt ist schon etwas spitz formuliert. Mein Fremdrouter ist nämlich kein Rückschritt. Er trifft mit Mesh, Google-Adressbuch, regelmässige kostenlose Feature Release, re-use von ‘alten’ Routern als AP… Ich schweife ab. 🤪 Aber du vermutest, dass der Swisscom Router IPv6 auf dem Anschluss aktiviert und dann die FB endlich einen DHCPv6 finden? 🤔 Ich bin ja kaum der ausgewiesene Experte in IPv6, doch das hab ich hier (ein Klassiker!) anders gehört und anders memorisiert: IPv6 konfiguriert sich selber. Sämtliche Änderungen werden durch das Netz gespült. Sei’s ein neuer Präfix, oder ein initialer DHCPv6. Ich denke, dass da entweder bei Swisscom oder AVM die Systeme entwurmt werden müssen. 🪲

    Andere Hypothesen werden hier gerne gelesen. Ich bleib dran. 👀


    @Scheufreveu69 schrieb:

    Wurde gem. diesem Thread schon früher probiert, evtl. war zu diesem Zeitpunkt die Dualstack Migration aber noch nicht abgeschlossen.

    Vielleicht kann das mal ein “Betroffner” erneut probieren, ich halte mich da zurück, der “Rückschritt” von Swisscom CPE zu “Fremdrouter” ist immer mühsam.


    Ich hab meinen Swisscom Router entsorgt. 😁 Ich werde das nur machen, wenn ich das Glas im Haus und keine andere Lösung zur Hand habe. Und nein es ist kein Rückschritt, wenn ich dann die IB wieder vom Strom trennen kann. Das Theater mit IP-Telefonie, Router hinter Router,… kenne ich und ist einfach nur gruusig. Ich werde wohl bald einmal die AVM Alternative evaluieren müssen. 😉


    @andiroid schrieb: Das Theater mit IP-Telefonie, Router hinter Router,… kenne ich und ist einfach nur gruusig….


    Dann wird das Problem dasselbe sein wie mit AVM. Zu wenig dokumentiert, zu wenig interessiert, zu wenig Erfahrung und deshalb wird damit falsch umgegangen 😉


    @Scheufreveu69 schrieb:

    @andiroid: bei mir stellt sich die gleiche Situation dar (Fritz 758x) - “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”

    Für Dualstack wäre bei der FB die “Native IPv4 Anbindung verwenden”-Einstellung unter IPv6-Anbindung die richtige, schlussendlich probiert die FB aber sowie alles, um eine Verbindung zu erzielen.
    “Rapid Commit” ist wohl die einzige Option, bei der man etwas bzgl. IPv6 Adressbezug falsch machen könnte (habe mit und ohne RC probiert, gleiches Ergebnis).

    Ich habe einen Packetdump über einen IPv6 Verbindungsversuch gemacht, und folgendes festgestellt:
    - WAN-seitig gibt es keine RAs, somit kann die FB keinen Präfix beziehen und schickt eine “SOLICIT XID” Anfrage (DHCPv6)
    - die SOLICIT XID Anfrage wird WAN-seitig vom VRRP-Framework mit “unspec failure” quittiert, mit virtueller MAC Adresse 00:00:5E:00:01:01, normalerweise für IPv4 genutzt.

    Es sieht a für mich so aus, dass kein IPv6 auf dem Anschluss aktiv ist, d.h., Swisscom keinen Dualstack geschaltet hat.


    Wir fragen mal rum. Kein IP Fan hat einen RES Anschluss. Aber es wird sich schon jemand finden der das ausmitteln kann ☺️


    @Tux0ne schrieb:


    Bei mir stellt sich die gleiche Situation dar (Fritz 758x) - “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”

    Ich habe einen Packetdump über einen IPv6 Verbindungsversuch gemacht, und folgendes festgestellt:
    - WAN-seitig gibt es keine RAs, somit kann die FB keinen Präfix beziehen und schickt eine “SOLICIT XID” Anfrage (DHCPv6)
    - die SOLICIT XID Anfrage wird WAN-seitig vom VRRP-Framework mit “unspec failure” quittiert, mit virtueller MAC Adresse 00:00:5E:00:01:01, normalerweise für IPv4 genutzt.

    Es sieht a für mich so aus, dass kein IPv6 auf dem Anschluss aktiv ist, d.h., Swisscom keinen Dualstack geschaltet hat.


    Wir fragen mal rum. Kein IP Fan hat einen RES Anschluss. Aber es wird sich schon jemand finden der das ausmitteln kann ☺️


    @Tux0ne: Cool Danke für die Zusatzinfo. Es bestätigt mein Halbwissen mit ein paar interessanten Fakten. Ich muss das mit dem Paket-Dump auch mal ausprobieren, genau die richtige Aktivität für dunkle Winternächte. 😉

    @Swisscom: Weiss jemand, weshalb die 6RD Server abgestellt und Dualstack nicht aktiviert wird? Oder konkret gefrag: Was muss getan werden um Dual-Stack zu aktivieren? Finde ich das Setting im Kundencenter? Oder stimmt die Vermutung, dass man erst eine IB anschliessen muss um das Feature zu aktivieren? Fragen über fragen… 😕 Wäre schön was sachdienliches vom Betreiber zu hören, bin wohl kaum der Einzige mit einem Fremd-Router im Nezt!? Ich mach dann auch einen schönen Know-how Artikel - so als Gegenleistung / Win-Win-Situation. 😀

    @andiroid

    “Wäre schön was sachdienliches vom Betreiber zu hören, bin wohl kaum der Einzige mit einem Fremd-Router im Nezt!? Ich mach dann auch einen schönen Know-how Artikel - so als Gegenleistung / Win-Win-Situation. ”

    Den Deal kannst du vergessen, Swisscom liefert verständlicherweise keine Unterstützung für Fremdrouter.

    @andiroid der einzige nicht, aber du gehörst dev. einer ganz kleinen Minderheit an. Und diese Minderheit verteilt sich dann noch auf mehrere Drittgeräte.

    Von Swisscom kriegst du das an Infos. Offenbar können einige damit was anfangen (ich nicht).

    Kämpfe dich durchs Forum, löse das Problem, dokumentiere es anschliessend und mach einen KnowHow-Artikel dazu.

    Die Plattform hier ist auch für solches gedacht.


    @kaetho schrieb:

    @andiroid der einzige nicht, aber du gehörst dev. einer ganz kleinen Minderheit an. Und diese Minderheit verteilt sich dann noch auf mehrere Drittgeräte.

    Hey @kaetho, danke für die Rückmeldung. Hast du dazu eine konkrete Quelle? Also der PCTip hat hier doch etwas anderes beschrieben. Und wenn DE schon länger den Router-Zwang explizit verbietet, dann kann es nicht so schwierig sein, eine 24-jährige Norm auf meheren Endgeräten zu unterstützen.

    Von Swisscom kriegst du das an Infos. Offenbar können einige damit was anfangen (ich nicht).

    Hab ich nicht gekannt, ist aber schon etwas dürftig und hilft mir bei meinem Problem nicht. Ist aber letztlich - um oben anzuknüpfen - eine Haltung, welche ich nicht verstehe. Immerhin gibt es auch Listen von “zertifizierten” Routern. Auch von Swisscom herausgegeben. Also immerhin passieren da scheinbar Tests und weil sich von @Swisscom noch immer niemand gemeldet hat, ist meien Annahme:

    • Die 6RD Server haben jetzt ausgedient. Die haben für die I- und F-Boxen tadellos und in selbiger Qualität funktioniert. Dass man die abschalten will ist durchaus nachvollziehbar.
    • Die von dier referenzierten Normen haben wohl kaum geändert. IPv6 als Standard normiert: Nativ, 6rd, 6-to-4, 4-to-6, etc. Das klappt.
    • Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass der Fehler bei AVM liegt. Die Release Notes der IPv6 bezogenen FW-Änderungen liegen doch schon 5..6 Jahre zurück.
    • Ich glaube ausserdem, dass Swisscom IPv6 grossflächig ausrollen will und es mit einem Schalter in der I-Büxe auch aktivieren kann. Womöglich über TR069 (oder sonst halt irgendwie proprietär) aktivieren kann.
    • Nur hat niemand daran gedacht, dass es diesen Schalter auch im Kundencenter zur Verfügung stellen muss. Womöglich hat der Offshore Programmierer auch einen Fehler gemacht. Vielleicht ist das Feature beim letzten Scrum Sprint@“x”#584836 Meeting über Bord geworfen worden. Ich glaube, dass sich durchaus bewusst ist, was das Problem mit den F-Boxen ist und es kurzfristig nicht beheben kann.

    Ich bin ja nicht nachtragend. Es gibt in diesem Forum genügend Fälle, wo mal per PN die Teilnehmernummer übermittelt worden ist und der DSL Anschluss debugt wurde. Aber weil mein Problem ein generelles und kein punktuelles ist, kann mir nicht auf dem kurzen Dienstweg geholfen werden. Aber ich würde es als Kunde schätzen, wenn man mich ernst nimmt und kurz in die Tasten haut und den Sachverhalt klärt:

    “Lieber Andiroid, tut uns leid, dass dein IPv6 auf deiner F-Büxe nicht funzt. Das Problem ist uns bekannt und wird [im nächsten XY Umbau des Backbone | mit dem 2023 Release des Kundencenter | mit was auch immer] gelöst werden. Wir rechnen aber, dass dies per 2023-04-01 passiert. Kein Aprilscherz! Sei uns nicht nachtragend, wenn es dann einen Monat später passiert. Liebe Grüsse - deine Swisscom Nerd-Abteilung”

    Danke @kaetho, dass du mir zugehört hast. 🙋‍♂️

    Allseits ein geruhsamer Abend und eine friedliche Vorweihnachtszeit.

    🕯️🌲❄️☃️


    Scheufreveu69 schrieb:

    @andiroid: bei mir stellt sich die gleiche Situation dar (Fritz 758x) - “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”

    […]

    Ich habe einen Packetdump über einen IPv6 Verbindungsversuch gemacht, und […]

    Ach der kommt ja von dir @Scheufreveu69 und nicht von @Tux0ne😵

    Ich habe jetzt auch ein Paketdump gemacht! Ein weiteres wunderbares Feature der F-Büxe! Können das die I-Büxen auch? 😟

    Ich hab gerade mal 12 von 79′580 Pakten mit IP.version == 6 gesehen:

    andiroid_0-1671130937896.png

    Alle mit Link-local Adressen und kein (0 in Worten null) Paket zurück gekriegt. Glaube kaum, dass da AVM etwas (falsch) machen kann. 🤪

    Also liebe @Swisscom: Kneifft euch in den Ehrenwertesten und sagt mir bitte, wo ich für meinen DSL Anschluss IPv6 einschalten kann.


    @hed schrieb:

    Den Deal kannst du vergessen, Swisscom liefert verständlicherweise keine Unterstützung für Fremdrouter.


    Wie hier beschrieben hab ich dafür absolut kein Verständnis. Ich komme mir vor wie anno 1987 wo es unter Androhung von martialischer Strafe verboten war, das im Eschenmoser für 50 Stutz gekaufte Analog Telefon mit Pulswahl mit PTT-4-Pol-Adapter (nur für Export!) an die TT-Steckdose der PTT anzuschliesen. Dafür hast du das Tischtelefon 50 in Schwarz oder Grau für 20 Stutz pro Monat vom Monopolisten mieten müssen.

    Du zementierst mit deiner Haltung eine marktfeindliche, kundenunfreundliche Haltung eines Staats-Betriebes (Die Schweizerische Eidgenossenschaft hält eine Kapitalbeteiligung von 51,0 Prozent an der Swisscom. [Quelle Wikipedia]) welcher dir, mir, uns allen gehört. Nein, deine Haltung kann ich zwar verstehen, mit Mühe nachvollziehen, aber ganz sicher nicht gutheissen. Wo bleibt da der Fortschritt? Die Innovation? Die Kundennähe!?

    @andiroid

    Wenn man wegen einer handvoll Freaks den Support für die vielen Fremdrouter aufbauen würde, so müssten das am Schluss alle andern bezahlen und dazu bin ich nicht bereit.

    Swisscom stellt ein Forum zur Verfügung und da können sich die Nerds austauschen und gemeinsam Lösungen finden, mehr ist meiner Meinung nach nicht nötig.


    @andiroid schrieb:


    @Scheufreveu69 schrieb:

    @andiroid: bei mir stellt sich die gleiche Situation dar (Fritz 758x) - “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”

    […]

    Ich habe einen Packetdump über einen IPv6 Verbindungsversuch gemacht, und […]

    Ich habe jetzt auch ein Paketdump gemacht! Ein weiteres wunderbares Feature der F-Büxe! Können das die I-Büxen auch?


    @andiroid

    Nein, die IB kann das nicht und muss es auch nicht können. Die wenigen Leute die das evtl. mal brauchen, können problemlos auch eine Aufzeichnung mit Wireshark an ihrem PC durchführen.

    IPv6 ist eingeschaltet. Jeder Anschluss hängt an einem BNG und die sind umgestellt. Das Problem wird die FB sein. So einfach ist das.

    DU kannst es einfach testen. Einen vernünftigen Router dranhängen und schauen. Wenn es dann geht, dann geht es auch mit jedem anderen Router, denn seitens Netz wird da kein Unterschied gemacht. Wahrscheinlich so ein Problem wie mit der FB 7390 und Vectorring. Angeblich konnte sie das, aber die Implementierung war so schlecht, da es einfach nicht ging. 😉


    @hed schrieb:

    Wenn man wegen einer handvoll Freaks den Support für die vielen Fremdrouter aufbauen würde, so müssten das am Schluss alle andern bezahlen und dazu bin ich nicht bereit.

    Jetzt rück doch endlich mal belastbare Zahlen und Quellen für deine Behauptungen heraus. Wo finde ich heraus, dass wir hier nur von einer Handvoll “Freaks” sprechen? Ansonsten sprich doch bitte von Vermutungen, Annahmen, Hypothesen. Troll.


    @hed schrieb:

    Ich habe jetzt auch ein Paketdump gemacht! Ein weiteres wunderbares Feature der F-Büxe! Können das die I-Büxen auch?


    @andiroid

    Nein, die IB kann das nicht und muss es auch nicht können. Die wenigen Leute die das evtl. mal brauchen, können problemlos auch eine Aufzeichnung mit Wireshark an ihrem PC durchführen.


    Dann erklär mir mal bitte, wie man am PC einen Paket-Dump am WAN Interface macht. Troll.

    In 2014 gab es eine 4 stellige Zahl von Fremdroutern im Netz bei 1.6 Mio Kunden. Ich habe sogar verstanden, dass man eine FB gegenüber einem Centro grande bevorzugt, auch wenn das halt nur wenig Kunden gemacht haben. Mit der Einführung der Internet-Boxen ging die Zahl dramatisch zurück.

    Da bei Fremdroutern sich durch Firmware-Updates auch immer wieder Änderungen ergeben, müsste man Leute haben, die das permanent nachverfolgen und testen.. Und es geht ja nicht nur um AVM. Wozu? Das machen die Firmen ja selbst. Als Provider stellt man die notwendigen Infos für den Betrieb von Fremdroutern zur Verfügung und das war es… solange diese Dinger keine Probleme verursachen. Dann haftet der Kunde, der so ein Ding in Betrieb hat.