@Werner

Danke für deine Antwort. Hilft mir aktuell noch nicht ganz weiter.

meine dhcpcd Konfiguration aktuell:

noipv6rs
waitip 6
ipv6only
slaac private
interface wan
        ipv6rs
        iaid 1
        ia_pd 1 lan0/0 lan1/1

Im Log sehe ich dann auch den /58 Prefix:

wan: delegated prefix xxxx:xxxx:xxxx:31c0::/58
lan0: adding address xxxx:xxxx:xxxx:31c0::1/64
lan1: adding address xxxx:xxxx:xxxx:31c1::1/64
lan0: adding route to xxxx:xxxx:xxxx:31c0::/64
lan1: adding route to xxxx:xxxx:xxxx:31c1::/64

Auch radvd scheint zu funktionieren. Selbst über TCPdump kann ihc die Pakete über das WAN Interface raus gehen sehen, bekomme aber nie eine Antwort:

16:46:58.638255 lan0  In  IP6 xxxx:xxxx:xxxx:31c0:c813:42ea:2ddc:8c7c > 2a00:1450:400a:803::2004: ICMP6, echo request, id 1, seq 71, length 40
16:46:58.638285 wan   Out IP6 xxxx:xxxx:xxxx:31c0:c813:42ea:2ddc:8c7c > 2a00:1450:400a:803::2004: ICMP6, echo request, id 1, seq 71, length 40

Ich antworte hier mal selber…

Das Problem hat sich offenbar gelöst.

Vermutliche Ursache war, dass die Clients wohl noch Adressen benutzten die zuvor über das Router Advertising (radvd) zugewiesen wurden. Die alten Adressen waren aber schon nicht mehr Teil der Advertisements (geprüft mit radvdump).

Nach einem Client-Neustart waren die dann weg und die Clients haben jetzt die aktuellsten Adressen verwendet und dann hat’s auch funktioniert.

Ich lasse das mal so stehen - vielleicht hilft das jemandem.

@SkyBeam

Falls Du keinen statischen Präfix hast (was von der Swisscom auf Privatanschlüssen gar nicht angeboten wird) kannst Du vielleicht einmal zukünftig noch darauf achten, wie oft der Präfix von der Swisscom überhaupt Netzseitig erneuert wird, denn für den Umgang mit dem delegierten dynamischen Präfix in einem lokalen Netz finde ich das noch eine entscheidende Information, welche von Seiten Swisscom bis jetzt jedoch noch nicht kommuniziert wurde.

@MichelB

Vielleicht eine Info zum Renewal-Intervall des dynamischen IPv6-Präfixes für Privatkunden im Swisscomnetz?

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

@Werner

Klar, kann ich machen. Bzw. ich sollte das dann in meinen DDNS Statistiken sehen da hier protokolliert wird wenn sich die IP ändert - und somit auch die prefixes.

Theoretisch gibt es aber gar keine Gründe den IPv6 Prefix zu ändern. Zumindest nicht so lange das CPE nicht offline geht und das Lease abläuft (recycling). Es sollten ja genug Adressen/Prefixes zur Verfügung stehen damit diese quasi statisch bleiben können.

EDIT: Sehe gerade, dass mein DDNS Provider nur Statistiken für 1 Monat anbietet. Also muss ich da wohl häufiger rein sehen oder etwas anderes basteln. So häufig ändert sich da hoffentlich auch nichts.

Weiss jemand schon die korrekten IPv6 Nativ Einstellungen für die Fritzboxen? Ich kriege aber die Diagnose-Info: “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”.

😕

2022-12-17 Edit: Dualstack zu IPv6 Nativ.

🤷‍♂️

@andiroid

Selbst habe ich keine Fritzbox und kenne deshalb auch nicht die spezifischen Detailoptionen, welche Dir beim Einschalten der IPv6-Verbindung angeboten werden.

Aus Sicht des Netzes betrachtet wären aber naheliegend der Betriebsmodus “Native” oder “Dual Stack” und falls Du eine Präfixlänge angeben musst, würde ich es mal mit 56 probieren.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

@Werner

Oder Prefixlänge 58, zumindest ist das was mein dhcpcd sagt von der IB2 zu bekommen.

wan: delegated prefix 2a02:1210:xxxx:xxxx::/58

Es ist vielleicht besser die die einzelnen Themen dann in eigenen Threads zu behandeln. Bezüglich FRITZ!Box könnte man diesen hier weiterführen: https://community.swisscom.ch/t5/Router-Hardware/IPv6-nativ-mit-FritzBox/td-p/711115 Da hat es eigentlich schon Tipps die jetzt eventuell funktionieren könnten.

Sonst kommt es dann leider wie im “SRG Sender endlich in Full HD” zum Hijack und man diskutiert dann leider am eigentlichen Thread vorbei über Heiminstallationen mit Switches usw. Finde ich eigentlich mühsam.

Dann wäre es natürlich noch wichtig zu erwähnen wie man die FRITZ!Box betreiben will. Direkt am WAN oder mittels PD an der Internet Büx.


@Werner schrieb:

@SkyBeam

Falls Du keinen statischen Präfix hast (was von der Swisscom auf Privatanschlüssen gar nicht angeboten wird) kannst Du vielleicht einmal zukünftig noch darauf achten, wie oft der Präfix von der Swisscom überhaupt Netzseitig erneuert wird, denn für den Umgang mit dem delegierten dynamischen Präfix in einem lokalen Netz finde ich das noch eine entscheidende Information, welche von Seiten Swisscom bis jetzt jedoch noch nicht kommuniziert wurde.

@MichelB

Vielleicht eine Info zum Renewal-Intervall des dynamischen IPv6-Präfixes für Privatkunden im Swisscomnetz?


@Werner da habe ich Erfahrungswerte von meinem Anschluss:

- die IPv4 hat sich seit Mitte Mai 2021 nicht mehr verändert -> also seit 1 ½ Jahren dieselbe öffentliche IPv4-Adresse

- die IPv6 hat sich seit Ende Februar 2022 nicht mehr geändert -> also seit über 9 Monaten dieselbe öffentliche IPv6-Adresse.

6 Tage später

Hallo zäme

Danke für die rege Diskussion und die Fragen.

Renewal-Interval des dynamischen IPv6-Präfixes

Grundsätzlich wird der Interval vom Netz vorgegeben und kann auch jederzeit ändern. Es gibt keinen statischen Präfix für Privatkunden. Es ist jedoch nicht relevant für die Einrichtung der Router. Solange die Session besteht, bleibt der Präfix gleich. Bei einer neuen Session wird präferenziert der gleiche Präfix vergeben.

Präfix Länge

Der Router erhält einen /56 Präfix. Das sieht man auch im Webportal, sobald Präfix-Delegation eingeschaltet ist.

Wie man eine Fritzbox einrichtet, damit sie mit IPv6 funktioniert, kann ich im Detail nicht sagen. Ich werde jedoch bei den Experten prüfen lassen, ob wir Empfehlungen geben können.

Gruss und happy Weekend,

MichelB

    Meine Internet Box Plus scheint immernoch ein 6rd ipv6 zu versuchen und ich kriege von daher keine funktionierende ipv6 Verbindung mehr hin

    internetaccess.jpg

    Firmware Version sieht eigentlich gut aus, hatte die manuell geupdated

    Firmware version 11.04.22/11.04.20

    Hab auch mehrmalige reboots probiert jedoch ohne Erfolg

    IPv6 deaktivieren und wieder aktivieren?

    Bei mir hat auch nur ein kompletter Reset geholfen.

    • Konfiguration sichern
    • Box Reset
    • Konfiguration zurückspielen

    Wenn man die Standardkonfiguration benutzt (die meisten Heim-Benutzer ohne NAS, Port-Weiterleitungen usw.) kann man sich das Backup sparen und einfach nur einen Reset machen.

    Danke! Das war genau das Problem.

    Nach dem Reset (deaktivieren und aktivieren hatte ich schon probiert gehabt ohne Erfolg) konnte ich es aktivieren und jetzt funktioniert es auch mit meinem openwrt Router (ohne eine Änderung).

    Wie schon vermutet, braucht man die internetbox um das zu aktivieren und dann klappt es auch mit Fremdroutern.

    @Peiffegreu33 ist etwas OT: Ist das selbe Problem wenn man Festnetz nutzen will.

    Man muss einmal den Swisscom Router am Anschluss aktivieren, sonst funktioniert es nicht mit dem 3Party Router!!!


    @SkyBeam schrieb:

    Bei mir hat auch nur ein kompletter Reset geholfen.


    Uh das ist relativ unglücklich sollte das überall der Fall sein. Zumal man die Migration als abgeschlossen bezeichnet.

    Ein grosser Teil der Kunden interessiert sich überhaupt nicht für die Technik und hängen dann damit quasi in der Luft.

    @Tux0ne

    Dem Grossteil der Kunden ist es wohl völlig egal, ob sie v6 via 6rd, nativ oder gar kein v6 haben.

    Genau. Darum ist es egal wenn der Router Adressen über den 6rd Prefix verteilt, es aber nicht funktioniert. Man hat ja Dual Stack. Trotzdem, Problem nicht verstanden…