@Werner

Erkenne den Rekord mehr oder weniger dankend an😉.

Zu der Leitung: Werde(wie empfohlen) die Dosen abhängen und “fliegend” ein neues U72 legen, wenn die Leistung dann allmählich zurückkommen sollte wird fix verlegt.

Danke für den Tipp mit dem Abo, war mir ehrlich gesagt garnicht bewusst.

Gruss

@Streuselkuchen Ich mache Morgen mal remote-Messungen und schau mir die Stufen der Stabilisierung an. Wenn Du Änderungen an der Hausinstallation machst, teile mir dies mit und ich reduziere die Stabilisierung manuell (was auch ein Techniker von uns machen würde).

Die Baustelle in der Strasse sollte grundsätzlich nichts ausmachen, ausser, dass unsere Kabel in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber dann ist die Leitung gleich tot. Ich checke auch mal die Nachbarn, was da so geht.

Und nein, Du hast leider nicht den Rekord für den tiefsten g.Fast Speed 😂

Bei solchen Problemen lohnt es sich immer der Hotline anzurufen (oder online zu melden), denn es könnte sich um eine Massenstörung, oder einem bekannten Problem handeln. Nur so werden die Fälle auch statistisch erfasst udn können in Zukunft schneller erkannt werden 😀

Viele Grüsse

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

@Streuselkuchen Eine Messung zeigt einen BridgeTap irgendwo zwischen dem UP an der Stange und Deinem Router. Mit der Zeit wurde der Speed laufend durch die Stabilisierung verringert, damit die Leitung stabil bleibt. Du hattest Anfangs Januar nur noch 78mbps und nun um die 58mbps mit sehr hoher Stabilisierung.

An der Glassicherung gibt es zwei Anschlüsse. Der andere an der gleichen Adresse wurde ebenfalls etwas stabilisiert und hat daher mit seiner älteren Box etwa 20mbps Verlust. Ansonsten läuft der aber gut.

Was mich seltsam dünkt, dass die zwei Leitungen völlig unterschiedliche Wege zum Haus nehmen. Die eine geht direkt zum mittleren Teil, wo der UP drinn ist und die andere kommt irgendwie beim rechten Hausteil rein und läuft dann im Haus zum UP. Kannst Du herausfinden, ob diese Leitung zu den Klemmen 1 oder 2 geht und welche davon Deine ist? Ich tippe mal auf eben jene, die durch das Haus läuft und irgendwo einen alte Abzweiger hat. Dieser funktioniert wie eine Antenne, die Störungen durch z.B. Geräte mit hohem Strombedarf verursacht werden. Beim ein/ausschalten können diese dann Störungen im DSL Signal bewirken. Zwischen dem 17.07.22 und 21.07.22 passierte dies mind. 1mal pro Tag, am 18.07.22 2mal. Hier die Zeiten:

  • 17.07.22: 22:24
  • 18.07.22: 16:19 und 21:16
  • 19.07.22: 10:48
  • 20.07.22: 21:28
  • 21.07.22: 15:45
  • am 25. und 27.07.22 hattest Du je einen Unterbruch, aber nicht durch die Leitung verursacht.

Ich sehe kein Muster. Kannst Du Dir ev. einen Reim darauf machen, was da gelaufen sein könnte? Einschalten einer Klimaanlage z.B. oder eines anderen starken Verbrauchers?

Dein anderer Nachbar (nicht im gleichen Haus) hat auch eine Leitung vom gleichen Masten, der ebenfalls stark stabilisiert ist (der ist wohl grad in den Ferien). Die anderen Kunden in der Umgebung sind nicht auf Freileitungen und laufen sehr gut.

Daher tippe ich auf Probleme beim UP an der Stange, welcher ev. verrostete Kontakte oder andere Issues hat. Es ist daher wichtig, dass Du den tiefen Speed und die öfteren Unterbrüche der Hotline meldest. Erwähne auch, dass der Nachbar im 4 ebenfalls Probleme hat (sehr tiefer Speed) und man dies wohl auf den Anschluss am Masten zurückführen kann. Das muss sich dann ein Techniker vor Ort anschauen, dem Du dann sagen kannst, dass er sich den UP an der Stange sehr gut anschauen soll.

In der Zwischenzeit wäre es prima, wenn Du hier mal den Verlauf der zweiten Leitung aufzeigen könntest.

Viele Grüsse

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    Roger G Danke für die Mühe und deine ausführliche Antwort.

    Also hab mal ein paar Bilder der besagten Stellen gemacht:

    image2b.jpg

    image3.jpeg

    image4.jpeg

    Klemme "Schuebändel" auf U72

    Klemme “Schuebändel” auf U72

    Falls noch mehr Bilder gewünscht werden, bitte sagen.

    Gruss

    Ups, dass das überhaupt funktioniert 😯

    Kann mich erinneren, als bei Freileitungen noch gar kein ADSL aufgeschaltet wurde - ist aber schon laaaaange her….

    Bin gespannt, was der liebe Kollege Roger dazu meint 😉

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @Streuselkuchen Ohhhhhhhhhhjeeeee. Ich habe aus der Datenbank gewusst, dass es verdrillte Leitungen sind, aber das sieht übel aus 😣 Der Hauseintrittspunkt ist nicht DSL tauglich! Es funktioniert, da wir Heute sehr gute Algorithmen haben, die das ganze recht gut ohne Unterbrüche im Griff haben. Dennoch erfassen wir die Störungen und reduzieren den Speed, damit die Störungen möglichst geringen Einfluss auf die Signale haben. Kannst Du bitte noch von der Glassicherung ein Bild schiessen?

    Einzige nachhaltige Lösung: Alle Leitungen mit neuem Schlauchkabel ersetzen, Verteilung am Masten umbauen, UP an der Stange ev. erneuern, Hauseintrittspunkte vollständig erneuern, Glassicherungen durch MX2000 ersetzen (Blitz- und Brandschutzauflagen beachten). Von dort das U72 zur DSL Steckdose ziehe (lassen). Das wird schwierig… und teuer.

    Vorläufiges Fazit: Du hast bereits seit längerer Zeit nur den halben Speed, der nun noch tiefer gesunken ist, damit die Leitung stabil bleibt. Ev. hat der Router nach dem Ausbau auf g.Fast gesynct, doch die Leitung und Hausinstallation sind nicht tauglich für solch hohe Frequenzen und Übertragungsraten. Der Checker gibt den Speed an, welcher mit einer sauberen Installation möglich ist (eher konservativ gerechnet).

    Viele Grüsse

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    @Roger G Habe mir schon fast gedacht dass es so viel Aufwand geben würde als ich Leitungen mal genauer verfolgt habe.

    Würde gerne noch ein Foto der Sicherung machen, nur finde ich nirgends eine. Die Freileitung geht so wies aussieht direkt auf den “Schuehbändel” über und nach unten auf die Klemmleiste. Würde mich nicht wundern wenn weder Sicherung noch Potentialausgleich vorhanden wären. Würde auch so einiges erklären.

    Suche noch weiter.

    Ah ja, zur internen Verkabelung: Die wurde vor etwa 10 Jahren mal teilerneuert, will heissen: U72 von Klemmleiste Eingang bis zur BBR Dose -> Router, und die alten Leitungen für Analog Telefon wurden auch erneuert.

    Gruss

    @Streuselkuchen

    U72 ist schon mal gut, die Frage stellt sich, ob diese Leitung vom UP direkt (P2P) zur Dose geht wo der Router angeschlossen ist und “unterwegs” oder dahinter sonst nichts weiteres dran hängt.

      Hallo @Streuselkuchen, @Roger G

      Es kann gut sein, das er die Glassicherung im Haus nicht findet……

      Denn ich hab mehrer Häuser in meiner Zeit als Techniker gehabt, wo solche Glassicherungen gefehlt haben.

      Habe denn Kunden aufgeklärt, wegen dem fehlender Glassicherung, und habe es auch im Rapport vermerkt.

      Aber wenn die Freileitung eh einen neues Kabel einziehen muss, wird da evt ein anderer Weg gewählt wo man besser ins Haus kommt und nicht durchs Nachbargebäude gehen muss.

      Denke bitte einfach daran, wenn du den Termin bekommst, und dein Kabel durchs Nachbars Haus geht, das er Informiert ist und du Zugang bekommst, das man die Leitung dann ersetzten kann.

      Gruss Lorenz

      @Lori-77 Aber wie wird denn da der Blitzschutz realisiert? Ein älteres Gebäude, viel aus Holz und der Blitz findet über den Pfosten den Weg ins Haus… möchte ich nicht erleben. Im Inventar steht eine Glassicherung, doch wo die ist, wissen wir nicht.

      @Streuselkuchen Neu gemacht wurde die Leitung vom Kästchen zum Router. Das sehe ich auch nicht als ein Problem an. Die Probleme sind mit grösster Sicherheit bei den Freileitungen und am Masten zu suchen.

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

      hed

      Vom UP ist etwa ein Meter U72 1×2 in eine Abzweigdose gelegt. Dort wird das besagte Kabel auf U72 1×4 mittels ScotchLok umgeklemmt und geht dann direkt in die BBR Dose.

      Zwei “Hünd” habe ich doch noch gefunden: Eine Telefondose wurde nicht nach unten(wie alle anderen im Haus) verlegt und geklemmt, sondern wurde nach oben in die BBR Dose gezogen und dort parallel zur Rückführung angeschlossen.

      Nr.2 wäre dass die zwei freien Adern der Zuleitung als Rückführung benutzt worden sind.

      Sollte beides auf dem Bild unten ersichtlich sein.

      Gruss

      image0(1).jpeg

      @Roger G

      Die Glassicherung wird beim Mieter im anderen Hausteil sein. Habe nochmal geschaut und auf meiner Seite habe ich keine gefunden.

      Dann muss ich wohl einen Techniker aufbieten der sich den UP beim Masten mal genau anschaut. Macht Sinn, da der andere Nachbar ja auch stark stabilisiert wird und am gleichen Masten hängt.

      Am liebsten würde ich ja die alten Freileitungen sowie alles danach bis zum UP Haus inkl. neuer Blitzschutz machen, aber das wird mich ein kleines Vermögen kosten, geht leider momentan nicht.

      Hättest du sonst noch Ideen was man mindestens machen müsste?

      Gruss

      @Streuselkuchen Da wurden lediglich zwei parallele Telefonanschlüsse an die Rückführung in der BBR Dose angeschlossen. Das ist ok so, denn wenn das Kabel in die Dose gesteckt wird, dann werden die Verbindungen zwischen In und out mechanisch getrennt. Das DSL Kabel geht so nur noch zum Router und Retour kommt der ATA1 Ausgang. Wenn Du keine kabelgebundenen Festnetztelefone mehr hast, kannst Du die Rückführung gerne entfernen. Ich bin mir nicht sicher, wie stark es sich bei offenen Kabel innerhalb der Dose auf das DSL auswirkt.

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

      @Streuselkuchen

      Korrekt muss die Leitung U72 direkt vom UP auf die Dose geführt werden, wo der Router angeschlossen wird, ohne Abzweigdose / Klemmenblock dazwischen. Die DSL-Leitung darf von der Dose wo der Router angeschlossen ist auch nicht auf weitere Dosen “dahinter” geführt werden.


      @Streuselkuchen schrieb:

      @Roger G

      Die Glassicherung wird beim Mieter im anderen Hausteil sein. Habe nochmal geschaut und auf meiner Seite habe ich keine gefunden.

      Dann muss ich wohl einen Techniker aufbieten der sich den UP beim Masten mal genau anschaut. Macht Sinn, da der andere Nachbar ja auch stark stabilisiert wird und am gleichen Masten hängt.

      Am liebsten würde ich ja die alten Freileitungen sowie alles danach bis zum UP Haus inkl. neuer Blitzschutz machen, aber das wird mich ein kleines Vermögen kosten, geht leider momentan nicht.

      Hättest du sonst noch Ideen was man mindestens machen müsste?


      Das würde zum Bild in meinem System passen. Dennoch sehr schräg, dass es so gelöst wurde. Für mich sieht es aus, als ob zwei unterschiedliche Freileitungen zu den Hausteilen gehen, es aber nur einen UP mit zwei Klemmen gibt. Eine der Freileitungen geht also an die Hausfassade und dann irgendwo rüber zum gemeinsamen UP mit der anderen Freileitung, um dann wieder verteilt zu werden. Die beiden Hausteile haben eben die gleiche Adresse, daher wird dort nur ein UP zugeordnet. Würdest Du 1a und 1b daraus machen, dann würden zwei getrennte Leitungen und UP wieder Sinn machen. Würde ich aber nicht so lösen.

      Die Freileitungen und den neuen MX2000 beim Hauseintrittspunkt würden wir übernehmen, kein Thema. Ich würde dabei nur noch 1 4er Kabel vom Masten ziehen, dann einen Kasten mit 2 MX2000 direkt beim Eintrittspunkt montieren. Wenn der Ort gut erreichbar ist (z.B. Dachstock, Winde), dann dort gleich den UP montieren. Von dort dann mit U72 zu Dir und zum Mieter weiterführen. Nur diese U72 Verkabelung ist in Deiner Verantwortung, den Rest machen wir.

      Ich setz mich am nächsten Dienstag mit einem Kollegen zusammen, der solche Fälle bearbeitet. Mal sehen, was wir wie rasch umsetzen können. Es müssen ja alle gleichzeitig neu angehängt werden, es macht keinen Sinn, nur Eure Leitung anzugehen. 2 der Leitungen am Masten sind jedoch inaktiv.

      Schönes Weekend 😀

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

      Hallo @Roger G

      Wenn der Glassicherung waren es nur glaube ich 2 Kunden, bei einem gab der Kunde es an seinem, Stromer des Vertrauens. Das dort eine Erddung nachgezogen wird.

      Und das andere Ticket, ging da eh zu Cablex, da die Freileitung sehr schlechte Werte hatte.

      Und was immer geholfen hatte war ein Foto einen Biltzeinschlages mit verkohlten Anschluss zu zeigen.

      Gruss Lorenz und schönes Weckend.

      @Streuselkuchen Du hast sehr viele Antworten auf dein Anliegen erhalten. Damit andere User davon profitieren können, ist es von Vorteil die Lösung zu markieren. Vielen Dank, liebe Grüsse, MirkoP

      Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
      MirkoP