Danke, @Werner für deine Ergänzungen!

Die Festlegung ob Dein Anschluss IPv6 mässig mit 6rd oder mit dem neuen IPv6 native mit Dual Stack bedient wird, erfolgt nicht auf dem Router, sondern im Backend der Swisscom.

Logisch betrachtet handhabt dies das System als Vertragsattribut, welches durch den Benutzer selbst nicht beeinflusst werden kann.


Wirklich!? Na dann muss ich wirklich über einen Providerwechsel nachdenken, wenn der Routerzwang für die aktuellste IP Technologie wieder eingeführt würde.

😕


Hast Du schon mal versucht, Deinen Anschluss via Hotline auf Dual Stack umstellen zu lassen?

Falls da keine Kenntnisse darüber vorhanden wären, käme so vielleicht wenigstens ein Kontakt zum Second Level zustande.


Nunja, auch das wäre ein Armuts-Zeugniss, dass ich für ein Häckchen in der Konfig noch die Hotline anrufen muss. Das wäre mit wenig Aufwand im Kundencenter implementierbar:

✅ IPv6 aktivieren

✅ Alle x Wochen einen neuen Präfix bekommen

Vielleicht muss ich doch über einen Provider Wechsel nachdenken.

😕

Was ich noch weniger verstehen würde. Der IPv6 Traffic würde dann ja genauso vom Keller zum DSLAM zur “Zentrale” und erst dann ins “fremde” Netz rutschen? (Zumindest stelle ich mir das so vor…)

🙄


Selbst benutze ich übrigens aktuell Dualstack mit Präfix-Delegation und beziehe so von einer IB3 einen 58er Präfix für mein kaskadiertes internes Netz, was auch sehr gut funktioniert.

Anders als Du, möchte ich übrigens das Provider-CPE gar nicht ersetzen, denn um die proprietären Techologiewechsel von VDSL2 auf g.Fast auf XGS-PON und dann auf nochmal was zukünftiges soll sich die Swisscom gefälligst selbst kümmern…


Dieses Argument kann ich verstehen. Doch genau hier sehe ich aber deutlich mehr Probleme als Nutzen. Insbesondere die SIP Weiterleitung war damals haarstreubend. Ok, hat funktioniert, ich hatte aber subjektiv immer das Gefühl mit einem Murks unterwegs zu sein.

😉

Deshalb würde ich auch erst mal gerne den Schritt zu ordentlichem Dual-Stack und erst dann einen möglichen Medienwechsel vorsehen.

Wie bist du zum /58 Präfix gekommen? Ich dachte, dass Privatkunden nur ein /60 bekommen würden? Hast du da auch der Hotline oder dem 2nd Level angerufen!?

😜

@andiroid

Für die Präfixlänge habe ich nichts spezielles unternommen, vielleicht ist die Swisscom da einfach grosszügiger geworden.

Aktuell erhält meine IB3 bei eingeschalteter Präfixdelegation im Dual Stack vom Backbone einen 56-er Präfix und wenn ich dann in meinem kaskadierten Asus Merlin Netz IPv6 native aktiviere, erkenne ich im Merlin Log einen DHCPv6 Bind auf einen 58er-Präfix.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Werner

    Wenn du die Fritzbox hast und noch bei diesem “ISP” bist, so müsstet du es wohl versuchen.

    Schlussendlich kann ich nicht sagen wie was das Backend entscheidet. Aber native kann die Fritzbox und wenn du diese direkt am Anschluss hättest, wäre es ein nicht statischer /56 Prefix.

    Also in etwa so (ob es rapid commit braucht? erproben)ipv6.jpg

    Was Werner sagt ist wieder eine andere Geschichte, ein eigentlich eigenes Thema. Das ist die Prefix Delegation in der Internet Box.

    Da wäre es ja mal nun wichtig zu wissen, was man da delegieren kann.

    In bisherigen Firmwares steht, es wird ein /60 delegiert. In OP verlinkten Thread wird gesagt, das man aber nur ein /62 bekommt. Gleiche sagen hier nun, man bekomme ein /58.

    Ok, hört sich so richtig Swisscom an 😄

    Was kann man den nun beziehen beim PD hinter der Internet Box?

    /58, /60 oder /62?

    Das sind so kleine Unterscheide wie 64 /64er, nur noch 16 /64er oder gar nur noch 4 /64er die man bilden könnte.

    Im Umkehrschluss gilt das dann auch für die möglichen Anzahl an Router (-1).

    Das wie gesagt, wäre aber ein eigenes Thema. Eventuell dann wenn man sich da geeinigt hat was man macht 😉

    Danke dir @Tux0ne, aber der kurze Versuch hat nur mit 6RD eine IPv6 Adresse vermittelt.

    🙄

    Nativ geht noch nichts…

    😕

    Hat’s jemand anders schon geschafft?

    @andiroid

    Versuche ihn doch mal auf Dual Stack umschalten zu lassen.

    Wer weiss, vielleicht klappt es ja…

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Denke, dass natives IPv6 überall freigeschaltet ist. Warum auch nicht? Du könntest einfach eine IB mal an dem Anschluss in Betrieb nehmen. Wenn dann Dual Stack da ist, kannst Du ja wieder wechseln.


    @5018 schrieb:

    Denke, dass natives IPv6 überall freigeschaltet ist. Warum auch nicht?


    Gute Frage. Aber nein, der Versuch hat keine gültige IPv6 vermittelt.

    🤨

    Du solltest die IB mindestens 24 Stunden am Netz lassen. Die Hotline anzurufen wird meiner Meinung nach nichts bringen. Du kannst ja mal SAM probieren. Vielleicht vermittelt der Dir einen Kontakt zum 2nd Level Support 🤣

    Sam vermittelt zu normalen Arbeitszeiten zuerst auch nur einen Kontakt zum 1.Level im Chat. Erst wenn dieser auch nicht weiter kommt, schlägt er einen Rückruf eines Spezialisten vor. Ausserhalb der normalen Arbeitszeit der Helpdesk versendet Sam ein Link zu einem Supportformular.

    Wenn man keine Option Simply Digital hat, kann man daher genauso dem 1.Level-Support anrufen und dort hartnäckig bleiben und den 2.Level verlangen.

    In beiden Fällen dürfte es relativ mühsam sein bis man zu jemandem gelangt, der das Problem überhaupt kennt und weiss, was IPv6 überhaupt bedeutet.

    6 Monate später

    Also ich führe diesen Thread hier weiter. Danke @Tux0ne für den Hinweis. Ich hab den erst später wieder gesehen und mich natürlich nicht mehr an die Diskussion vom Frühling erinnert.

    🤪

    Dann wäre es natürlich noch wichtig zu erwähnen wie man die FRITZ!Box betreiben will. Direkt am WAN oder mittels PD an der Internet Büx.

    Besagte Fritzbox ist direkt am WAN angeschlossen, keine IB dazwischen. Deinen Hinweis habe ich versucht umzusetzen. Bin mir nun aber nicht mehr sicher, ob der für den direkten Anschluss am WAN stimmt.

    Wie schon im falschen Thread beschrieben, bekomme ich mit jedem Versuch im Ereigniss-Monitor der FB die Fehlermeldung: Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL).

    @MichelB: Wenn du sachdienliche Infos wie sie der @Tux0ne hier angefragt zur Verfügung hast, würdest du sie bitte hier oder sonstwo platzieren? Danke dir!

    🙋‍♂️

    Mach mal einen Screenshot der Einstellungen die du da auf der Fritzbox machen kannst.
    Der Screenshot mit der Einstellung oben von mir ist falsch wenn ich Fritzbox Anleitungen lese.
    Da müsste die Einstellung bei IPv6 auf natives IPv4 stehen obschon man eben eigentlich natives IPv6 verwendet 🙂

    Die Deutschen sind mit ihren zu grossen ISP da mit DS Lite unterwegs. Und wenn das auf natives IPv6 steht wird eben der Dualstack Betrieb mit DS Lite versucht …

    Und was auch noch wichtig wäre, das WAN Interface jeweils zu erneuern. Denke das geht in der Fritzbox mit einem Reboot.

    • andiroid hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Tux0ne Danke! Hier meine aktuellen Settings:

      andiroid_0-1670689616255.png

      Mit dem LAN Prefix hab ich verschiedene Verschiedene Varianten erfolglos ausprobiert. Auf die Neustarts hab ich verzichtet, weil die Ereignisanzeige bei jeder Konfig-Änderung jeweils eine neue Fehlermeldung über den unerreichbaren DHCPv6 (“Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”) angezeigt hat. Aber ich werde das eben noch versuchen…

      …hat aber auch keine Änderung ergeben. 😕


      @Tux0ne schrieb:

      Versuche es mal mit der init7 Einstellung bezüglich IPv6 Reiter, eben natives IPv4 verwenden.

      🌈🐰7️⃣


      @Tux0ne: Danke für den Hinweis. Hat nichts gebracht. 😕 Kann aber auf meiner “alten” 7490 nicht alles einstellen. VLAN kann die nicht. Denke nicht, dass das etwas ausmacht, du schon?

      Die Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige sind nach wie vor:

      “DHCPv6-Fehler mit Fehlergrund 8 (UnspecFail)”

      und

      “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”

      @MichelB: Keine News von den Insidern? 😉


      @andiroid schrieb:


      @Tux0ne schrieb:

      Versuche es mal mit der init7 Einstellung bezüglich IPv6 Reiter, eben natives IPv4 verwenden.

      🌈🐰7️⃣


      @Tux0ne: Danke für den Hinweis. Hat nichts gebracht. 😕 Kann aber auf meiner “alten” 7490 nicht alles einstellen. VLAN kann die nicht. Denke nicht, dass das etwas ausmacht, du schon?

      Die Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige sind nach wie vor:

      “DHCPv6-Fehler mit Fehlergrund 8 (UnspecFail)”

      und

      “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”

      @MichelB: Keine News von den Insidern? 😉


      Fritzbox = help yourself


      @5018 schrieb:
      Fritzbox = help yourself

      Danke dir für diesen extrem wertvollen Beitrag! <Ironie off> Lass ihn doch das nächste Mal in deiner Tastatur. Wenn ich mir nämlich selber helfen könnte würde ich hier nämlich nicht um Hilfe bitten.

      😶

      @andiroid Bei der init7 Anleitung nur die Einstellung beim IPv6 Reiter beachten! Die anderen sind in diesem Fall init7 spezifisch und nicht für den Swisscom Anschluss tauglich (sie nutzen da in dem Fall PPPoE über BBCS und daher VLAN ID 11 bei Glasfaser…)

      Hast du bei der ISP Auswahl irgendwas mit Swisscom ausgewählt? Ich kann mir zB vorstellen das da schon ein Parameter gesetzt wird der jetzt irgendwie hindert. AVM sollte das mal prüfen. Ich nehme an sie werden das auch machen wenn man ihnen Bescheid gibt

      Selber habe ich keine Fritzbox oder Swisscom Anschluss um das zu erproben.

      @andiroid
      Betroffene können sich gerne an unseren Support wenden: avm.de/service/support

      Sicher das du nicht auch noch einen Empfehlungscode möchtest? 😉


      @Tux0ne schrieb:

      Betroffene können sich gerne an unseren Support wenden: avm.de/service/support

      Sicher das du nicht auch noch einen Empfehlungscode möchtest? 😉


      @Tux0ne: Danke, ich hab das mal ohne Empfehlungs-Code gemacht. 😉 Ich hab für die Anfrage die Support Daten der Büxe generiert. Die Hinweise darin deuten schon darauf hin, dass ich keinen Prefix bekomme. Alles irgendwie logisch, wenn die Box keinen DHCPv6 Server vermittelt bekommt…:

      0: IPv6: native (none)
      0: IPv6: connecting
      0: IPv6: no address
      0: IPv6: no prefix (0)
      0: IPv6: mtu 1500
      0: IPv6: error 4/0×2/8 2022-12-12 21:43:55 UnspecFail (DHCPv6/unknown)
      0: IPv4: native
      0: IPv4: connected since 2022-12-12 21:43:55 (setup time 0 secs) (connect cnt 3)
      0: IPv4: disconnect prevention disabled
      0: IPv4: ip ww.xx.yy.zz mask 255.255.252.0 gw ww.xx.yy.zz dhcp mtu 1500
      0: IPv4: masqaddr ww.xx.yy.zz
      0: IPv4: dns 195.186.4.162 195.186.1.162

      Wobei ww.xx.yy.zz meine WAN IP ist. Mal luege, was da die Berliner antworten werden. Keep you posted.

      🙋‍♂️

      @andiroid Du hast das mit dem Empfehlungscode wohl nicht verstanden. Thomas versucht seine Monatsrechnung bei Init7 zu reduzieren, in dem er für einen Wechsel dorthin Empfehlungscodes verteilt. 😉 Muss er im Swisscom-Forum natürlich etwas subtiler machen.

      Ansonsten: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/573_IPv6-in-FRITZ-Box-einrichten/

      Ich befürchte aber, dass die Anleitung eher unzureichend ist.