Internet-Booster 5G

  • Hallo Community

    Es treten Leistungsprobleme mit meinem Anschluss auf und ich kann kein schnelleres Paket nehmen, da die Swisscom-Infrastruktur auf dem Maximum ist, nämlich 100 Mbit/s!

    Swisscom bietet an, einen 5G-Booster zu installieren, was ich tun oder zumindest testen werde.

    Ich habe eine Internetbox 3 und im ersten Stock einen Repeater, bei Installationsfragen möchte ich den 5G-Booster an meinen Repeater anschließen und da habe ich Zweifel! Ist das möglich oder muss der 5G-Booster unbedingt mit dem Internet des Bos 3 verbunden sein?

    Welches Genie unter euch wird mir die beste Lösung bringen, siehe DIE LÖSUNG?

    Cordialement an alle

    Originalsprache (Französisch) anzeigen
    • Suite et fin: après un ultime appel au helpdesk Swisscom, le problème a été réglé par un technicien second niveau, la connexion à la 5G et débit doublé! Victoire!

    @Frommuyie27

    “Welches Genie unter euch wird mir die beste Lösung bringen, siehe DIE LÖSUNG?”

    Ich bin kein Genie, aber die Lösung ist sehr einfach: Die Verbindung erfolgt einfach (nur) auf dem Ib3

    Eine kleine Lektüre zu diesem Link:

    [https://www.swisscom.ch/content/dam/assets/b2b/products/internet/5greceiver\_a\_nr28005-21fr.pdf](https://www.swisscom.ch/content/dam/assets/ b2b/products/internet/5greceiver_a_nr28005-21fr.pdf)

    Cordialement Doremi

    Originalsprache (Französisch) anzeigen

      Hier sind einige gute Neuigkeiten: Ich habe heute Morgen den Booster erhalten. Ich werde die Tests in den nächsten Tagen durchführen und euch auf dem Laufenden halten!

      Grüße von MiFaSol zwinkern Doremi zu und sagen: „Ich mache es alleine*

      Originalsprache (Französisch) anzeigen
      4 Tage später

      Guten Morgen,

      Ich habe gestern Morgen den 5G-Internet-Booster installiert und möchte mein Feedback teilen und Ihnen einige Fragen stellen.

      .

      Die Installation verlief bis zur Verbindung des Boosters mit der Swisscom Box 3 und dem Pairing per Netzwerkkabel problemlos.

      Ich habe den Pairing-Vorgang mehrmals mit der Schritt-für-Schritt-Installation der Swisscom Home-Anwendung ausprobiert und immer die gleiche Fehlermeldung erhalten: Pairing-Fehler. Überprüfen Sie die Verbindungen Ihrer Kabel. Schalten Sie dann die Swisscom-Box 3 und den Booster aus…. . Starten Sie die Box neu, wenn das Licht blau wird, starten Sie den Booster neu …

      Wenn ich die Home-Anwendung öffne, erhalte ich eine Fehlermeldung, dass der Internet-Booster nicht verbunden ist.

      Aus Gewissensgründen habe ich meinen Mac geöffnet und 192.168.1.1 eingegeben und da!! Mein Internet-Booster wird erkannt und ist verbunden. Ich habe aktive 4G- und 5G-Signale.

      Also habe ich einen Geschwindigkeitstest durchgeführt und meine Internetgeschwindigkeit hat sich von 100 Mbit/s/30 Mbit/s auf 220 Mbit/s/70 Mbit/s verdoppelt

      Ich würde gerne wissen, ob es normal ist, dass mir die Home-App (auf dem iPad und iPhone) mitteilt, dass mein Internet-Booster nicht verbunden ist, während mein Router (durch Eingabe von 192.168.1.1) mir mitteilt, dass alles in Ordnung ist?

      Ich wünsche dir einen schönen Sonntag

      Jo

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      @lepori1

      Hallo

      Ich erhalte es am Montag und werde es je nach Verfügbarkeit voraussichtlich am Dienstag oder Mittwoch installieren. Ich habe ein iPhone und ein iPad, also werde ich Ihnen das Ergebnis mitteilen.

      Schönen Sonntag, Doremi

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      Hallo zusammen

      Ich habe gerade über 30 Minuten lang einen Bericht geschrieben und als ich ihn abschickte, bekam ich eine Seite mit dem Spruch

      Hoppla, diese Seite existiert nicht

      Deshalb werde ich Ihnen nächste Woche antworten, da es heute keine Möglichkeit gibt, alles noch einmal zu machen!

      A+

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      Hallo zusammen

      Die Einrichtung ist nicht ganz einfach. Ich hoffe, Sie haben alle einen Laptop, der Ihnen die Arbeit ein wenig erleichtert.

      Zunächst müssen Sie:

      1. Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN und vor allem seine Signalstärke perfekt ist oder sich an der stärksten möglichen Stelle in dem Raum bzw. den Räumen befindet, in dem Sie arbeiten, spielen oder Filme schauen möchten.
      2. Dazu zwei recht nette, aber etwas unterschiedliche Softwareprogramme: cnlab und Myswisscom – WLan – Intensitätsmessung. Gehen Sie durch die Räume und messen Sie. Wenn das Signal schwach ist, verschieben Sie die Internet Box 3, um den Empfang zu verbessern.
      3. Dabei werden die schwächsten Stellen, beispielsweise das Obergeschoss eines Hauses, behandelt, indem dort eine WLan Box 2 (Repeater) installiert und deren bestmöglicher Standort ermittelt wird. Erfahrungsgemäß werden 100 % des Signals empfangen, wenn Ihr Computer einige Zentimeter entfernt ist, sobald Sie sich entfernen, sinkt der Prozentsatz sehr schnell (bei mir und an einem Standort 2 m 80 % und 3 m 74 %).
      4. Sobald dies erledigt ist, installieren Sie Ihre Hardware und führen Sie die Software ein wenig aus. Die WLAN-Intensitätsmessungen neigen leider dazu, zu variieren
      5. Wählen Sie den Standort des 5G-Boosters und verbinden Sie ihn mit Ihrer Internet Box 3 oder der WLan Box 2
      6. Myswisscom – WLan verwalten – Geschwindigkeit Wenn Sie es gerade getan haben, sollte der 5G-Booster da sein, aber…
      7. Jetzt müssen Sie die Qualität Ihres Signals sehen, gehen Sie zu Myswisscom – Router-Einstellungen – Router-Zugriff, die Übersicht des Heimnetzwerks sollte angezeigt werden.
        Klicken Sie nun auf Internet Booster 5G und wählen Sie Internet Booster Support-Seite und klicken Sie auf Öffnen
        Sie sehen den Status des Netzwerks und insbesondere die Stärke der 4G- und 5G-Signale, die zum Maximum der Balken tendieren sollten (5).
        Sie werden ein schlechtes Signal \= Bewegung des Boosters erkannt haben und nach der bestmöglichen Stelle suchen

      Sobald dies erledigt ist, erhalte ich für ein M-Internet-Abonnement (300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload) folgende Leistung:

      Ohne Booster

      Download 114,7 Mbit/s = ⅓ der Kapazität

      Upload 32,7 Mbit/s = 50 % der Kapazität

      Reaktionszeit 12,7 ms

      Mit 5G-Booster

                                                           Minimum Durchschnitt Maximum

      Download (Mbit/s) 83.837 145.709 177.660

      Upload (Mbit/s) 50.305 63.465

      Wiederholungszeit TCP(ms) 7,6 60,8

      Wiederholungszeit ICMP(ms) 9,6 16,8 73,9

      Achtung: 5G-Geschwindigkeit, scheint stark von den Wetterbedingungen abzuhängen, es ist nicht ungewöhnlich, von 450 Mbit/s auf 375 oder sogar 200 zu wechseln, und ich gebe an, ohne es bewegt zu haben, und das in Sekunden!

      Durch den Vergleich des Vorher Nachher und des abonnement Swisscom

                                                                Abonnement ohne mit aktuellem Gewinn %Vertrag %Vertrag %Gewinn
      
                                                                 Swisscom Booster Booster Mbit/s ohne Booster mit Booster mit/ohne

      Download (Mbit/s) 300 114,7 177,660 62,96 38,2 % 59,22 % 21,02 %

      Upload (Mbit/s) 100 32,7 63,465 30,765 32,7 % 63,46 % 30,76 %

      Wiederholungszeit Durchschnittlicher TCP(ms) 40,6 7,6

      Wiederholungszeit Durchschnittlicher ICMP(ms) 21,1 16,8

      Mit anderen Worten: Vertragsgeschwindigkeiten scheinen äußerst schwierig zu erreichen zu sein.

      Seien wir positiv: +21 % im Download und +31 % im Upload für einen ersten Test, das reicht schon.

      Ciao tuti

      Asta la vista

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      @Frommuyie27

      vielen Dank für den ausführlichen Bericht 😀

      Es wird sicherlich für Benutzer nützlich sein, die diese Installation durchführen möchten

      _>… Mit anderen Worten, vertragliche Geschwindigkeiten scheinen äußerst schwierig zu erreichen zu sein……..

      Vertragliche Geschwindigkeiten entsprechen dem theoretischen Maximum (z. B. bis zu X Mbit/s oder Y Gbit/s)

      Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Teil des Datenverkehrs für technische Daten oder Systeme reserviert ist

      >… Seien wir positiv +21 % im Download und +31 % im Upload für einen ersten Test der bereits absolviert ist….

      Alles, was gut zu nehmen ist, ist gut zu behalten (sic)

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      “On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

      @Frommuyie27

      Zögern Sie nicht, die Diskussionen zur Community auf Deutsch zu lesen

      Es ist umfangreich in Quantität und Qualität!

      Internet-Booster 5G | 4 Seiten

      Promoschlachten | 2 Seiten

      5G Internet Booster | 8 Seiten

      Internetspeed gedrosselt | 2 Seiten

      Internet Booster 5G | 4 Seiten

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      “On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

      Ich habe schnell die Dokumente gelesen, die Sie mir als Referenz gegeben haben.

      Ich bin zutiefst enttäuscht von kommerzieller Werbung, von Leuten, die sich über die Leistung mit Booster-Signalintensitäten von 3 beschweren, von Ratschlägen, die darauf hindeuten, dass die Bandbreite des 5G-Boosters zusätzlich zur Bandbreite des Kabels hinzukommt, völlige Ketzerei. Na ja, alles, aber ich würde im Detail darüber lesen, wann ich die im Heuhaufen versteckte Nadel finde oder den Trick finde, der meine Bandbreite erhöht!

      Der einzige Punkt, der zählt, ist Ihr Internetabonnement. Mit anderen Worten: Wenn Sie über einen Internet-M-Anschluss mit 300 Mbit/s im Download verfügen, denken Sie möglicherweise, dass der 5G-Booster Ihnen 450 Mbit/s oder 600 Mbit/s bietet. Dies ist jedoch nicht der Fall . In diesem Beispiel ist es immer Ihr Internet-Abonnement, das Ihre maximale Bandbreite begrenzt.

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      Ich denke, ich habe Ihnen etwas schnell geantwortet und muss Ihre Bemerkung klarstellen:

      „Die vertraglichen Geschwindigkeiten entsprechen dem theoretischen Maximum (z. B. bis zu X Mbit/s oder Y Gbit/s)

      Es ist zu berücksichtigen, dass ein Teil des Datenverkehrs für technische oder systemische Daten reserviert ist.

      • Wenn wir von Bandbreite oder Mbits/s sprechen, ist es die Gesamtheit der Bits, die durch das WLAN laufen, und nicht, wie Sie meinen, die signifikanten Bits. Folglich werden die technischen Daten, wie Sie sie nennen, in die Messung des WLAN-Verkehrs einbezogen
      • Messsoftware wie die genannten analysiert den Inhalt nicht, sondern zählt lediglich die Anzahl der Bits, die jede Sekunde passieren. Sie verfügt nicht über die Intelligenz, die es ihnen ermöglichen würde, nützliche Informationen von technischen Informationen zu trennen. Sie sehen nur binäre Werte 0 oder 1

      Folglich müssen die gemessenen 60 % weiter verbessert werden können, um in Richtung 100 % zu gelangen, wahrscheinlich ohne jemals dorthin zu gelangen!

      A+

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      @Donato, ich habe eine E-Mail von Swisscom erhalten, in der mir mitgeteilt wurde, dass mein InOne-Abonnement angepasst wurde. Wenn Sie zu „Mein Swisscom“ gehen, sollten Sie normalerweise sehen, dass Ihr Booster aktiviert ist

      Originalsprache (Französisch) anzeigen