Screenshot 2022-03-17 at 20.57.24.png

Screenshot 2022-03-17 at 20.58.13.png

Hallo WalterB & Co

Da Du hier im Forum beeindruckend kompetent und hilfsbereit erscheinst, wende ich mich mit unserem Problem direkt an Dich. 😉

Auch wir haben seit einer Weile den neuen Nokia 5G Booster installiert. Dabei haben sich ein paar Probleme ergeben (davor hatten wir schon den 4G Booster, der recht anständig funktioniert hat):

Über Devolo (Magic 2) kam es immer wieder (3-5 mal pro stündigem Zoom Call) zu mehrsekundigen Aussetzern. Messung mit PeakHour ergab Latenzpeaks von von bis zu 800ms, manchmal sogar volle Unterbrechungen.

Habe dann Devolo überbrückt (freihängendes LAN Kabel durch’s Haus, 3 Stockwerke…;-)), was nur zu einer teilhaften Besserung führte. Immer noch häufig Latenzpeaks von 120-170ms, die im VideoCall spürbar waren, wenn auch nicht so dramatisch.

Interessanterweise hat sich die Performance über die letzten Wochen verbessert (immer noch unverändert über LAN Kabel).

--> 1. Frage: Ist der 5G Booster schlecht kompatibel mit Devolo? Ich würde natürlich gerne wieder Devolo benutzen, um die freihängende Leitung zu entfernen.

--> 2. Frage: Lässt sich die Verbesserung der Performance über die letzten Wochen irgendwie erklären von Eurer Seite aus?

--> 3. Frage: Gibt es sonst noch Dinge zu berücksichtigen, die die Leistung (v.a. die Stabilität) begünstigen? Die Spitzengeschwindigkeit passt.

Herzlichen Dank im Voraus für die Hilfe!

Marc

Zusatzinfos:

Abo: S

  • POGO 1104 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Vauckieckeid54 schrieb:

    Screenshot 2022-03-17 at 20.57.24.png

    Screenshot 2022-03-17 at 20.58.13.png

    😉

    --> 1. Frage: Ist der 5G Booster schlecht kompatibel mit Devolo?

    1. Devolo &co sind eigentlich technologiebedingt generell mit allem schlecht kompatibel. Manchmal früher, aber sicher später irgendwann….

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @Vauckieckeid54

    Wie sieht denn bei dir die Situation bezüglich des DSL-Anschlusses aus? Bevor man sich Gedanken zum 5G-Booster macht sollte man immer schauen, dass man das Maximum aus dem Festnetzanschluss heraus holt. Erreichen z.B. die Synch-Werte des Routers (sichtbar im GUI unter Diagnose) die vom vom Checker angegebenen Werte? www.swisscom.ch/checker

    Power-LAN ist von allen Verbindungsarten die untauglichste. Das führt früher oder später fast immer zu Problemen.

    Dass der Speed mit der Zeit etwas zunehmen kann, haben schon mehrere User berichtet. Möglicherweise gibt es so wie beim DSL-Anschluss auch beim 5G eine sogenannte “Einmessphase”. Aber es kann je nach Umgebung übers Jahr gesehen auch umgekehrt verlaufen wenn z.B. Bäume zwischen Booster und Mobile-Antenne im Frühling wieder Blätter bekommen.

    @Vauckieckeid54

    Die beste Verbindung für den 5G-Booster ist direkt mit einem LAN, es darf auch über den Switch gehen welchen man auch z.b. für die TV-Box verwendet.

    Selber habe ich meinen 5G-Booster über eine WLAN-Box verbunden welche über LAN mit der Internet-Box verbunden ist.

    Ein D-LAN (Powerline) ist die schlechteste Verbindungs Variante und sollte nach meiner Meinung auch nicht für den 5G-Booster empfohlen werden.

    https://community.swisscom.ch/t5/Internet-Wissensbox/Internet-Booster-5G-Speed-pr%C3%BCfen-bestellen-und-schneller-surfen/ta-p/689892

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    7 Tage später

    Bei mir ist jetzt längere Zeit alles gut gegangen. Gestern wollte ich seit längerer Zeit den Anschluss ausreizen und bemerkte das es nicht mehr geht. Schon beim einloggen war der Booster nicht mehr vorhanden. In der Übersicht auch nicht.

    Mehrere Neustarts, sogar mit Strom ganz weg brachten nichts.

    Eventuell hat dies mit der neuen Firmware zu tun die diese Woche(?) kam 13.00.42/13.00.36/01785

    Der Booster ist erreichbar mit seiner ip. Da wird auch kein 5G mehr angezeigt. Nur noch 4g.

    4g connectet, Reciver online, Service optimal.

    @gustavos

    Versuche es mal mit folgender Reihenfolge:

    - Booster und Router (IB) Strom aus

    - Router (IB) Strom ein

    - 10 Minuten warten

    - Booster Strom ein

    @gustavos

    Normal sollte es wieder funktionieren wenn Du den 5G-Booster kurz von der Stromversorgung nimmst.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Keine Änderung ausser das nach Neustart kurz 5g mit fast vollem Empfang auf dem Booster angezeigt wird. Aber mit Reciver = kein internet.

    Danach wieder auf 4g Reciver online.

    Ob 5 oder 4g in der Box wird der Booster eh nicht angezeigt.

    Ist den die Verbindung vom 5G-Booster zur Internet-Box in Ordnung. Wie ist denn das ganze verbunden?

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Direktverbindung. Scheint in Ordnung zu sein. Kann ja sogar auf den Booster per ip zugreifen.

    Vielleicht ist er einfach nicht mehr freigeschaltet. War ja das letzte Mal auch so. Schau mal Montag oder Dienstag mit der Hotline.

    • hed gefällt das.

    Danke für die Ausführungen, Hed. Interessant, das mit der Einmessphase… dann hoffe ich nun mal darauf, dass der Frühling die spürbare Besserung nicht wieder dahin macht.;-/

    Checker sagt bei mir:

    Max. 36 Mbit/s download and 8 Mbit/s upload availableUp to 286 Mbit/s download and 58 Mbit/s upload with the Internet-Booster 5G

    Spitzenspeed hab ich regelmässig 50-90mbps, also nicht so schlecht (mit Abo S -> max 100mbps) - das Problem ist (war) also wirklich nur die Stabilität, i.e. Latenzpeaks > 150ms.

    Dass die Powerline so viel schlechter funktionieren als es der Hersteller behauptet ist natürlich schaaaade…

    LG
    marc

    Hi Walter, Danke für Deine Antwort.

    Der 5G Booster geht bei uns direkt per LAN an die Internet Box. Nur von dort geht (ging) es dann per Powerline zu mir zum Arbeitsplatz. Umso mehr wunderte es mich, dass beim upgrade vom 4G zu 5G Booster plötzlich die Powerline nicht mehr funktionieren sollte… Allerdings: haben wir auch eine neue Internet Box… mag es da also auch ein Einmessen geben, wie von Hed beschrieben?

    Schaaaaade natürlich, dass die Devolos so viel schlechter taugen, als vom Hersteller beworben…;-/

    LG

    Marc

    @Vauckieckeid54

    Das Problem von Power-Line ist das Störstrahlspektrum, welches diese Technologie ausstrahlt und auch auf dem 230V-Netz überträgt. Damit können andere Geräte bei dir und sogar in der Nachbarschaft gestört werden. Die IB bzw. die DSL Zuleitung ist z.B. sehr allergisch darauf. Logischerweise steht davon nichts in der Werbung der Anbieter von solchen Produkten.

    Daher die Empfehlung, Power-Line fachgerecht zu entsorgen und durch Gigabit-Ethernet-LAN ersetzen.

    @gustavos Der Router hat das bonding verloren. Bitte mach doch rasch einen Router-Reset (ev. zuerst sicherheitshalber Deine Settings im Router-GUI abspeichern, nach dem Reset wieder neu laden). Gib kurz per PM Bescheid, wenn durchgeführt, dass wir prüfen können, ob er alles wieder korrekt von uns bekommen hat.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    @Vauckieckeid54

    Hallo Marc, Du kannst die Devolos schon für Deine Zwecke verwenden, aber Du musst unbedingt beachten, dass:

    - Das Router-Netzteil niemals im PLC eingesteckt ist, nicht direkt und schon gar nicht über eine Mehrfachsteckdose

    - Das Gleiche gilt für den Booster

    - Ethernet vom Booster niemals über eine PLC Strecke läuft.

    Viele Grüsse

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    @Vauckieckeid54

    Ich würde versuchen, den Booster an einen eigenen Port oder max. über einen Switch an der IB3 anzuschliessen. Niemals Ethernet für den Booster über ein PLC laufen lassen.

    Du schreibst ja nicht, was Du genau überbrückt hast, aber einfach darauf achten, dass alles was mit Video-Streaming zu tun hat, möglichst nicht über die Devolos läuft. Auch nicht die TV-Boxen, die laufen zwar gut mit unseren PLC, ist aber immer die letzte Möglichkeit, die man für eine Heimvernetzung nutzen sollte.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access


    @Roger G schrieb:

    @gustavos Der Router hat das bonding verloren. Bitte mach doch rasch einen Router-Reset (ev. zuerst sicherheitshalber Deine Settings im Router-GUI abspeichern, nach dem Reset wieder neu laden). Gib kurz per PM Bescheid, wenn durchgeführt, dass wir prüfen können, ob er alles wieder korrekt von uns bekommen hat.


    Gelöst:
    Wenn der Booster in der Übersicht rechts neben dem Router nicht sichtbar, aber links Unten unter den drahtgebunden vorhanden ist, dann sind sie nicht miteinander “gepaired”. Ein reboot hilft dabei nicht, denn der Router muss die Pairing-Informationen zum Booster von unserem Server bekommen. Diese bekommt er nach einem reset, was hier genau geholfen hat. Kunde hat nun mit 366/102 wieder prima Speed 🙂

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    2 Monate später

    Hallo zusammen! Kurze Frage: da unser Routeranschluss relativ weit vom nächsten Fenster entfernt ist, wollte ich fragen, ob dieser gezwungenermassen am Fenster installiert werden muss? Oder kann man ihn auch im Hauswirtschaftsraum installieren? Merci 🙂

    @Buyauplie37

    Hier in diesem Tread geht es um den 5G-Booster und nicht um einen Router (Internet-Box) irgendwie verwechselt Du etwas?

    Ein 5G-Booster ist für 4/5G Mobile Empfang und muss dort installiert werden wo der beste Mobile Empfang vorhanden ist und wird dann über ein LAN Kabel mit der Internet-Box verbunden, oder es ist auch möglich über eine WLAN-Box wenn die Internet-Box nicht zu weit entfernt ist.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    @Buyauplie37

    Der Router muss nicht am Fenster montiert sein, nur der Booster, um eine optimale Verbindung zum 5G-Netz zu haben. Die Distanz zwischen Booster und Router kann bis zu 100m betragen (= max. Länge des Ethernet-Kabels).