@Javallon

Es gibt bei älteren Telefoninstallationen in der Wohnung mehrere Telefonsteckdosen und diese sind manchmal zum Teil an der ersten Steckdose angeschlossen welche vom Verteiler kommt und solche abgehende Leitungen können dann wie eine Antenne wirken.

Das Ideale ist von der externen Zuleitung eine direkte Leitung auf die Steckdose wo die Internet-Box angeschlossen ist, also ohne das noch Leitungen angeschlossen sind welche nicht mehr verwendet werden.

Man kann solche Leitungen einfach abklemmen.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@Javallon schrieb:

(Dose geht auf Router, von dort weiter fertig).


@Javallon

Aber die Dose wo das DSL-Signal rein kommt ist allenfalls mit weiteren Dosen in der Wohnung über die Hausinstallation verbunden und genau das kann zu Störungen führen.

Hm gute Frage. Ich glaube, es gibt noch eine Dose (natürlich hinter dem grossen Kleiderschrank), diese ist aber seit je her da und ich habe bisher per Kabel immer genau so viel reinbekommen wie es gemäss Checker hätte sein sollen. ist ja seltsam, wenn das auf einmal Probleme machen soll.

@Javallon

Überflüssige Kabel muss man sowieso immer an der Quelle des Signals abklemmen.

Falls Du also von der Routersteckdose ein weiterführendes Kabel hast, musst Du nicht hinter den Kleiderschrank, sondern einfach direkt bei der Routerdose die weiterführenden Drähte abklemmen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


@Javallon schrieb:

. ist ja seltsam, wenn das auf einmal Probleme machen soll.


@Javallon

Es genügt, wenn zu den Störungen welche eine solche Paralleldose verursacht zusätzlich z.B. Störungen eines kürzlich in der Nachbarschaft eigeschalteten PowerLine-Modems hinzukommen, welches dann das berühmte Fass zum Ueberlaufen bringt.

Aus der Ferne können wir auch nicht garantieren, dass das Problem gelöst ist, wenn die Paralleldose abgehängt wird, aber es ist die übliche Vorgehensweise der Störungseingrenzung nach dem Ausschlussverfahren.

Grundsätzlich gilt für einen DSL-Anschluss folgende Vorgabe:

Direkte Punkt-Punkt-Verbindung vom UP bis zum Router mit Kabel U72m ohne weitere Unterklemmungen, Abzweigungen, Paralleldosen, Bridge-Taps, Filter, Splitter, Abschlusswiderstände.


@Javallon schrieb:

Hm gute Frage. Ich glaube, es gibt noch eine Dose (natürlich hinter dem grossen Kleiderschrank), diese ist aber seit je her da und ich habe bisher per Kabel immer genau so viel reinbekommen wie es gemäss Checker hätte sein sollen. ist ja seltsam, wenn das auf einmal Probleme machen soll.


Oh nein, die Leistung ist mit 10-12mbps seit je her deutlich kleiner, als die 24mbps, welche wir dort angeben. Und das könnte auch noch übertroffen werden, wenn dann im Haus alles ok ist. Und nicht hinter den Schrank steigen, das bringt nichts, denn die Kabel müssen vom Abzweiger entfernt werden. Diese sind meistens unter der T+T Dose an der Decke oder Oben an der Wand, meist nicht weit weg von der Eingangstüre. Da darf nur noch das Kabel zum Router drinn sein. Und keine Angst, da fliesst kein Strom, der weh tun könnte.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

Da muss ich mir das anschauen und sonst mal jemanden kommen lassen. Im Bereich Eingang haben wir nichts T und T, aber ich schau mal was hinter der anderen Dose ist.

Und ja 10-12 ist tiefer als angegeben, das war aber eben früher höher. Die Probleme sind ja erst seit so 10 Tagen da.

@Javallon Richtig, am 10.06.21 hattest Du noch 21mbps, aber aufgrund der immer wieder auftretenden Störungen wurde die Leitung Schritt für Schritt stabilisiert und dies bedeutet eine Reduktion der Internet-Geschwindigkeit. Am 23. und 24.10.21 waren die Störungen so stark, dass die Bitrate auf 9mbps fiel. Durch die Stabilisierung kam sie dann auf wieder auf 15-17mbps hoch, doch seit dem 01.12.21 liegt sie wieder nur bei um die 12mbps.

Wenn es ein EFH ist, dann würde ich im Keller beim Übergangspunkt nachsehen. Oftmals zweigen die Bewohner dort das Kabel für den Hobbyraum ab! Du kannst auch gerne Fotos von den Klemmen und Kabeln dort hier reinposten, damit die Community Dir helfen kann.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

Es ist ein Mehrfamilienhaus mit X Parteien, aber danke für die Antwort. Ich muss mal schauen ob ich etwas finde was ich posten kann, ich muss aber wohl eher jemanden kommen lassen. Es wurde wohl, habe ich schon mal gehört, hier einiges unlogisch gebaut… ich schaue mal.


@Javallon schrieb:

Es wurde wohl, habe ich schon mal gehört, hier einiges unlogisch gebaut… ich schaue mal.


@Javallon

Dann soll die Hausverwaltung das in Ordnung bringen.

@wolewo

Bei mir funktioniert es bis jetzt mit dem5G-Booster ohne Probleme, wie sieht es bei Dir aus.

Erhalte den Sollwert für das ABo “M”.

Die grösste Änderung welche ich durchgeführt habe das ich den 5G-Booster wieder direkt mit dem LAN Kabel zur Internet-Box verbunden habe, vorher war er über die WLAN-Box (Accesspoint) mit der Internet-box verbunden, aber es hatte bei beiden Varianten Probleme gegeben.

Das sind die schlimmsten Fehler welche nur sporadisch vorhanden sind.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    WalterB bei mir läuft es auch wieder wunderbar.

    Mit meinem Abo L bekomme ich diese Werte.

    Zwischenablage01.jpg

      Mittlerweile habe ich jetzt auch seit 3 Tagen jeden morgen die Fehlermeldung, dass ich den Booster und den Router neu starten soll…. danach gehts wieder.

      Ich habe zwar einen switch dazwischen aber davor lief es immer einwandfrei. Werde mal weiter beobachten.

      Hat sich bei euch das Problem gelöst?

      @xtreme

      Momentan funktioniert der 5G-Booster ohne Probleme, auch wenn das 5G ausfällt und auf 4G umschaltet.

      Selber habe ich keinen Switch (WLAN-Box) mehr dazwischen, sondern direkt mit dem LAN Kabel zur Internet-Box verbunden.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


      @xtreme schrieb:

      Mittlerweile habe ich jetzt auch seit 3 Tagen jeden morgen die Fehlermeldung, dass ich den Booster und den Router neu starten soll…. danach gehts wieder.


      Aber Du startest zumindest den Router ja nicht neu. Am 3.12. und 8.12. sehe ich was, aber sonst nicht. Und wo erscheint die Meldung (Screenshot please).

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

      Bei mir spuckt es auch gerade…..

      Zwischenablage012.jpg

      Zwischenablage01.jpg

      @ Roger G.

      Ja da ich im Moment im Homeoffice arbeite kann ich leider nicht immer neu starten 😞 Heute morgen hatte ich wieder die Meldung im Router und jetzt gehts wieder ohne das ich etwas gemacht habe. Sobald ich die Fehlermeldung wieder habe, poste ich sie hier.

      Denke aber das es mit dem Switch zu tun hat…. leider erhalte ich nur damit eine optimale position im Haus.

      @xtreme

      Wenn du herausfinden willst, ob der Switch tastsächlich das Problem verursacht, so musst du zur Eingrenzung provisorisch ein “fliegendes” Gigabit-Ethernet-Kabel zwischen Booster und Internet-Box verlegen und so den Switch umgehen.

      • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        hed

        @wolewo @xtreme

        Seid ich den 5G-Booster direkt mit LAN angeschlossen habe ist kein Problem mehr vorhanden, ob es jetzt wirklich wegen dem ist kann ich nicht 100% sagen, da es früher auch damit Probleme gab.

        Vorher verwendetete ich die die WLAN-Box 2 als Switch welche direkt als Accesspoint über LAN mit der IB3 verbunden war.

        5G-Booster-Anschluss.jpg

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        Welchen Switch hast Du denn? Wenn Du keine Kaskade von Switches hast, sehe ich kein Problem. Ausser DU hast sonst irgendwelche Probleme mit dem Netz daheim.

        Ich habe bei mir Unten keine Probleme, seit mehreren Tagen ununterbrochen 5G Radio… aber auch etwas weniger Leistung. Merkt aber keiner.

        Roger G.
        Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access