Sehe ich auch so. Die Verbindung hat sich in der Nacht ein bisschen komisch verhalten. Zuerst die Meldung auf der Box. Und danach der Synch im Download mit nicht ganz der Haelfte der Geschwindigkeit.
LG
Sehe ich auch so. Die Verbindung hat sich in der Nacht ein bisschen komisch verhalten. Zuerst die Meldung auf der Box. Und danach der Synch im Download mit nicht ganz der Haelfte der Geschwindigkeit.
LG
Die Checker-Werte entsprechen dem berechneten Profil an der eingegebenen Adresse. Die Synch. Geschwindigkeit ist ein Brutto Wert, von dem man den Internet-Overhead und eine Sicherheitsmarge abziehen muss. Das nächst tiefere Profil wird dann im Netzelement “geschalten”, damit der DSLAM nicht zuviel bekommt, als die Leitung zu transportieren vermag.
@Schnuepfli: die Leitung sieht tiptop aus, seit dem Router-Wechsel hast Du im Upstream sogar 4 mbps gewonnen. Den von Dir genannten Einbruch sehe ich auf der Leitung nicht, wobei ich nur die summieren Werte über 24h betrachte.
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access
Ich behalte das mal im Auge. Und ja die IB3 verbindet mit höherer Geschwindigkeit. Jedenfalls war der Einbruch heute früh schon frappant.
Der Dyn DNS wird noch falsch angezeigt.
DynDNSAktiviert (No-IP), Letzte Aktualisierung: 01. Jan. 1900, 00:00LG
PS. Ich bin immer wieder erstaunt was man aus 2 Kupferdraehten alles herausholen kann.
Hallo zusammen, MichelB @Anonym,
Mit dem neuesten Update 11.00.32 wieder auf Kurs.
Positiv:
- WPA3 ist aktiviert, das ist ein wirklich guter Punkt
- Wireless zeigt jetzt die Kanalbandbreite an (abhängig von der Umgebung und dem WLAN des Nachbarn)
Negativ:
- Es zeigt jetzt 1 Gbit/s (vorher 10 Gbit/s) als schlecht an:/. Aufgrund der Transceiver-Beschränkung – 1 Gbit/s – könnte es richtig sein. Planen Sie, einen 10-Gbit/s-Transceiver bereitzustellen? Nach meinem Verständnis muss der Wert für die Zugriffsgeschwindigkeit angezeigt werden, Ports tatsächlich 10 Gbit/s (??)
- Swisscom HD Phone: Klingeln, antworten, aber kein Ton. Durch die Aktivierung des analogen schnurgebundenen Telefons behoben, auch wenn ich kein analoges schnurgebundenes Telefon angeschlossen habe.
Bisher funktioniert es wie erwartet; einfacher bei der Glasfaserverbindung 😉
Hallo zusammen
Bevor ich den Fehlermelde-Link verwende: Hat jemand von euch auch ein externes Speichermedium an der IB3 angehängt und braucht den zentralen Speicher der IB3? Seit ich die IB3 teste ist der Zugriff um einiges instabiler worden im Vergleich zur IB2.
Probleme gibt es vor allem mit dem Zugriff von iOS-Geräten aus der Dateien-App via smb://xxx.xxx.xxx.xxx. Mit dem PC geht’s problemlos. Habe eine externe Samsung 250 GB SSD am USB3-Port angehängt. Äussern tut sich das Problem folgendermassen: Dateien/Verzeichnisse werden nicht angezeigt. Dateien können nicht geöffnet werden. Eine Verbindung kann gar nicht aufgenommen werden.
Und ich weiss: Es ersetzt kein NAS. Ich brauche den zentralen Speicher nur für die Scan-To-File-Funktion meines HP-Multifunktionsgerätes.
LG
René
Mit dem Zugriff habe ich keine Probleme, aber was schon länger nicht mehr funktioniert ist zugleich mehrere Daten auf den Zentral-Speicher zu kopieren.
Was verwendest Du für eine Formatierung beim NAS?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Bisher habe ich immer NTFS verwendet. Bei FAT32 ist die maximale Grösse auf 4 GB festgelegt meines Wissens. Probiere aber am Weekend mal mit einem kleinen USB-Stick und FAT32. Vielleicht geht das ja besser.
@rene.borer schrieb:
Bisher habe ich immer NTFS verwendet. Bei FAT32 ist die maximale Grösse auf 4 GB festgelegt meines Wissens. Probiere aber am Weekend mal mit einem kleinen USB-Stick und FAT32. Vielleicht geht das ja besser.
Die 4GB beziehen sich auf die Dateigrösse und nicht auf die Grösse vom Speicher!
Selber habe ich aber auch NTFS mit einer SSD 500GB.
Nachtrag: habe jetzt mal anstelle der SSD 500GB welche mit NTFS formatiert ist einen USB Stick 128GB mit FAT32 an der IB3 angeschlossen und da kann ich jetzt ohne Probleme vom PC oder iMAC ganze Ordner auf das NAS kopieren, also ist ein Problem mit NTFS vorhanden!
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Was an Nicht-Swisscom-Routern als Format für direkt angeschlossene Speicher eigentlich immer am besten läuft ist das Linux-Format Ext4.
Ob das auf einer Internetbox (ebenfalls Linux-basiert) allerdings auch so wäre, weiss ich nicht.
Vielleicht hat ja mal jemand der tatsächlich einen Speicher an der Internetbox betreiben will mal Lust, das auszuprobieren.
Wenn man den Ext4-Speicher auf einem Windows-Rechner formatieren will, braucht man allerdings noch ein kleines Hilfsprogramm, da Windows native Ext4 nicht unterstützt.
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Hallo @WalterB
Ich habe einen 32GB-USB-Stick mit der IB3 formatiert als FAT32. Soweit alles OK und auch keine Probleme mehr mit iOS. Beim verfügbaren Speicherplatz zeigt es nun aber bei der IB3
Speicherplatz0 bytes frei von 0 bytes
an. Ist das bei dir auch so?LG René
rene.borer schrieb:
Hallo @WalterB
Ich habe einen 32GB-USB-Stick mit der IB3 formatiert als FAT32. Soweit alles OK und auch keine Probleme mehr mit iOS. Beim verfügbaren Speicherplatz zeigt es nun aber bei der IB3
Speicherplatz0 bytes frei von 0 bytes
an. Ist das bei dir auch so?LG René
Habe selber wieder NTFS format und da wird der Speicherplatz angezeigt!
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
hallo zusammen
läuft bei euch sonos mit der ib3 korrekt. bei mir “verschluckt” es immer wieder lautsprecher. stp ist nicht aktiviert. war bei der ib2 auch nicht aktiviert und hat dort problemlos funktioniert.
lg rené
@rene.borer schrieb:
hallo zusammen
läuft bei euch sonos mit der ib3 korrekt. bei mir “verschluckt” es immer wieder lautsprecher. stp ist nicht aktiviert.
Sonos Playbase seit Monaten problemlos an IB3.
Was ist “stp”?
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼
Hallo MichelB
Ist dann das Telefonproblem gemäss https://community.swisscom.ch/t5/Festnetz/Gigaset-CL660HX-Ich-h%C3%B6re-nichts/m-p/585307#M17396 auch gelöst? Hoffentlich, wird nämlich langsam aber sicher mühsam. Die Intervalle zwischen den Router-Neustarts werden immer kürzer…
Gruss
Daffyd
Wie ist das zu verstehen mit den immer kürzeren Intervalle, normal muss das vorläufig nur das erste Mal nach einem Firmware Update durchgeführt werden und das kann 7-14 Tage dauern bis wieder ein neuer kommt.
Jetzt wird dann sicher ein Firmware Update kommen welcher das DEC Problem löst.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Also seit der neusten Beta 11.00.32/11.00.18/01506 hatte ich 4 Neustarts zu verzeichnen. Interessant dabei ist, dass auf dem GUI meiner IB3 nur deren 3 verzeichnet sind. Die zweitletzte wurde unterschlagen.
wenn die 50 noch nicht voll sind, wäre ich für einen Test zu haben.
STP= Spanning Tree Protocol https://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol
ja klar nun - und was hat das mit Sonos zu tun? L
Warum sollte man das ausgerechnet bei Sonos aktivieren (oder auch nicht)?
Ich sehe den Zusammenhang von Sonos und STP nicht. Oder hats mit dem Sonos-eigenen Backhaul zu tun?
Ist afaik per default deaktiviert (ist auch bei mir so)
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼