IPv6 6RD Einstellungen Fritzbox 7490

  • Aufgrund der Diskussion mit @Tux0ne an dieser Stelle, möchte ich die gesammelten Erfahrungen hier in einem neuen Info-Thread zusammenfassen.

    • IPv4 Adresse des Tunnelendpunktes:
      193.5.29.1
    • IPv6 Präfix
      2a02:1200::/28
    • IPv6 Maskenlänge
      0
    • MTU manuell einstellen aktivieren:
      1472 Bytes

    Hier noch meine Screenshots von Fritz!OS 7.01:

    Bildschirmfoto vom 2019-01-20 07-42-05.png

    Bildschirmfoto vom 2019-01-20 07-42-41.png

    Die falsch eingestellte MTU führte zu einem Routing Problem. Ob das jetzt eine Fehlfunktion von Swisscom oder der Fritzbox ist, kann ich nicht sagen.

    • Tux0ne, KBK, und Rapha86 gefällt das.
    • Ist als Wissensbeitrag vorgeschlagen und wurde anderweitig gelöst.

      🏁

    Ist als Wissensbeitrag vorgeschlagen und wurde anderweitig gelöst.

    🏁

    ein Jahr später

    Danke hat geklappt besten Dank es läuft zakig über Win 10 Pro habe dort die IPv6 Adresse erhalten und das Internet funktionirt tadellos, besten Dank

    @Gabemeu16: Du sagst hier also, dass du eine Fritzbox 7590 im Einsatz hast und dass die obige Anleitung auch dafür gilt?

    9 Monate später

    Wahnsinn, das setzen der MTU auf 1472 Bytes hat endlich mein IPv6 Problem gelöst, welches ich seit über einem Jahr hatte!

    Endlich geht IPv6 wieder! 😁

    Nachtrag: Dafür komme ich jetzt nicht mehr auf swisscom.ch 🙄

    ein Jahr später

    müsste das jetzt nicht mittlerweile auch nativ gehen statt über einen Tunnel?

    7 Monate später

    @cybi schrieb:

    müsste das jetzt nicht mittlerweile auch nativ gehen statt über einen Tunnel?


    Richtig. Die Rundreise findest du hier in epischer Länge.

    😉

    Zusammenfassung für die Eiligen, die nicht den Thread IPv6-nativ-mit-FritzBox mit 110 (häufig nicht konstruktiven) Einträgen lesen wollen:

    • IPv6 6RD funktioniert nicht mehr
    • Dual-Stack funktioniert bei mir mit den Einstellungen aus dem o.g. Thread Post #109

    Tester und Kommentare dort sind willkommen.

    Die Frage ist immer noch ungeklärt ob v7.29 gut genug ist oder ein Update auf 7.31 oder höher notwendig ist.