Rückantwort meines Aufrufs an den Support, gekürzte Version ohne Intonationen:

Ich Hier präsentiere ich Ihnen meinen Fall….

Unterstützung Entschuldigung, Sir, wir verstehen, was Sie sagen; Aber unsere Systeme sagen, dass es nicht besser werden kann.

Ich Aber….

Support Nein, tut mir wirklich leid

Ich Nicht so sehr wie ich, daher ist auf deiner Seite nichts möglich.

Unterstützung Nein, nichts

Ich Vielen Dank und einen schönen Rest des Tages.

Nada-Rennergebnisse und keine Hoffnung.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich habe heute Morgen auch angerufen;

Vor dem Anruf: 140/40

Nach dem 120/40-Anruf

BBCS-Messung:

Das folgende Ergebnis zeigt die voraussichtliche Bandbreite maximale technische Bandbreite, die für die untersuchte Verbindung zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Werte ab Eintritt in das Gebäude gelten und es bei der Hausinstallation zu einer Reduzierung der Bandbreite kommen kann.

VDSL:100.000 Kbit/s Downstream / 28.000 Kbit/s Upstream

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Eigentlich hättest du nicht anrufen sollen:grin_smile:

Oder ich bin sauer, weil du immer noch 40 Mbit/s Upload hast …

Nun, was ich während des Anrufs feststellen konnte, ist, dass der Status meiner Leitung nicht klar ist. In ihrer Datenbank bin ich immer noch in einer langen Leitung (an der Vermittlungsstelle), obwohl ich tatsächlich mit dem microCAN verbunden bin. Da die Umstellung der Gemeinde noch nicht vollständig abgeschlossen ist, ist es möglich, dass sich mein Upload nach Abschluss der Umstellung weiterentwickelt.

Das ist die optimistische Seite von mir… immer hoffend.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Laut meinem Vertrag mit Swisscom können Nenngeschwindigkeiten im Internet bis zu 200/100 betragen. Ich hoffe, das ist keine falsche Aussage!

Im Moment habe ich von ihnen keine Mitteilung erhalten, die mich über die konkreten Gründe informiert, warum in meinem Fall diese Werte nicht erreicht werden können.

Die Differenz zwischen den Swisscom-Messwerten und den von Swisscom angegebenen Nominalwerten ist zu gross. Swisscom muss alles tun, um ihre Versprechen mit der Realität in Einklang zu bringen.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Guten Morgen

bezüglich der neuen Durchflussraten (200/100 statt 100/20)

Ich bin sehr überrascht, keinen Unterschied zu sehen …

Vorher hatte ich mit dem Internet Booster etwa 100/20

Jetzt bin ich mit dem Internet Booster etwa 100/20 zufrieden

Es ist überraschend zu wissen, dass das Hochladen des Boosters mehr ermöglicht!

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Nun habe ich meine Nachforschungen fortgesetzt, um zu verstehen, was meine ATM-Synchronisierung im Vergleich zu dem, was manche Leute beobachten, einschränkt, und durch den Anschluss eines anderen Geräts als der Internet Box (Zyxel) konnte ich mehr Details anzeigen, was mir die Visualisierung nützlicher Informationen wie z. B. ermöglicht „maximal erreichbare Rate“, das ist die maximal mögliche Synchronisation auf der Leitung mit den von Swisscom definierten technischen Parametern und ich erhalte:

\=================================== ============ ========================
VDSL-Schulungsstatus: Showtime
Modus: VDSL2 Annex B
VDSL-Profil: Profil 17a
G.Vector: Aktivieren
Verkehrstyp: PTM-Modus
Link-Verfügbarkeit: 0 Tag: 0 Stunde: 1 Minute
=============================================== == ===================================
Details zum VDSL-Port Upstream Downstream
Leitungsrate: 27,519 Mbit/s 110,077 Mbit/s
Aktuelle Nettodatenrate: 27,520 Mbit/s 110,078 Mbit/s
Trellis-Codierung: EIN EIN
SNR-Marge: 12,3 dB 15,8 dB
Tatsächliche Verzögerung: 0 ms 0 ms
Sendeleistung: -19,5 dBm 13,6 dBm
Empfangsleistung: -23,7 dBm 10,4 dBm
Aktueller INP: 30,0 Symbole 27,0 Symbole
Gesamtdämpfung: 0,0 dB 4,5 dB
Erreichbare Nettodatenrate: 37,622 Mbit/s 141,941 Mbit/s
=============================================== == ===================================
VDSL-Bandstatus U0 U1 U2 U3 U4 D1 D2 D3
Leitungsdämpfung (dB): 3,2 4,3 5,4 N/A N/A 2,0 4,6 7,8
Signaldämpfung (dB): 3,2 3,9 4,7 N/A N/A 1,6 4,5 7,8
SNR-Marge (dB): 12,1 12,4 12,3 N/A N/A 15,8 15,9 15,7
Sendeleistung (dBm): -30,9 -23,3 -22,4 N/A N/A 10,7 7,7 7,1
=============================================== == ===================================

Ich kann also mit 50 % mehr Durchsatz im Upstream rechnen. Andererseits sehen wir, dass die Träger U3 und U4 nicht genutzt werden (Profil 30a), sodass auf unseren Nicht-G.Fast-Linien noch eine kleine Reserve besteht. Swisscom muss sich zusammenreißen….

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Wie können wir überprüfen, ob Profil 30a aktiviert wurde?

Der BBCS-Checker gibt Folgendes an: „Das folgende Ergebnis zeigt die wahrscheinliche Bandbreite [maximale technische Bandbreite](https://checker.vadian.net/check.aspx?xdsl=bxdsl%C2%AE=WSUB7EU7&lang=fr&QualByAdr= false), welche für die untersuchte Verbindung zur Verfügung gestellt werden können.

VDSL: 100.000 Kbit/s Downstream / 34.000 Kbit/s Upstream "

Dies scheint eher einem Profil vom Typ 17a zu entsprechen!!

deine meinung?

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ja, es ist tatsächlich 17a. Die Frage ist, warum Swisscom das 30a-Profil nicht aktiviert. Dies würde es Nicht-G.Fast-Abonnenten wie uns ermöglichen, möglicherweise 200/100 zu erreichen …

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich muss noch die richtige Person finden… nämlich Level 3 des technischen Supports. Ich sollte von jemandem auf dieser Ebene zurückgerufen werden, wir werden sehen … Enttäuschende Beobachtung zum Support, der einzige Weg, Antworten zu bekommen, besteht darin, ein wenig bösartig zu sein; aber nicht schlecht höflich, sonst keine Rückgabe.

Das ist wirklich unangenehm, weil man nur ein bisschen mehr zuhören müsste, und das würde verhindern, dass sich die Support-Mitarbeiter den ganzen Tag über aufregen und die Kunden nicht wissen, warum sie mehr bezahlen als bei einem anderen Betreiber.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Swisscom hat sich aus eigener Initiative entschieden, die Internet-Übertragungsgeschwindigkeit beim Typ-M-Abo von 120/20 auf 200/100 zu erhöhen. Viele Kunden sind jedoch frustriert, weil dieses scheinbar für alle gültige Versprechen nicht eingehalten wurde, ohne dass stichhaltige Gründe bekannt waren, die Swisscom daran hindern würden, ihr Versprechen einzuhalten. Im Englischen nennt man das „misrepresentation“.

Frage für Level 3; Warum ist Profil 30a nicht für jeden wirksam?

Originalsprache (Französisch) anzeigen

    FCasas

    Für mich persönlich hat sich fast nichts geändert, denn bevor ich 100/20 hatte und jetzt 104/34 habe, steigt mein Aszendent, aber mein Nachkomme hat sich kaum verändert. Kann mir jemand erklären, warum er bei den anderen ansteigt und ich fast Nichts??

    5D46DBA2-0470-4910-A73D-1DD7A3A8AEE4.png

    Originalsprache (Französisch) anzeigen
    • zorglub1 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      LeeoModzZ

      Um zu bestätigen, dass die von Swisscom angekündigte Geschwindigkeitserhöhung nur Augenwischerei und rechtlich gesehen wirklich grenzwertig ist, hier eine kleine Statistik aus der Swisscom-Datenbank (Opendata), die die Verteilung der erreichbaren Durchschnittsgeschwindigkeiten in allen Schweizer Gemeinden zeigt, in denen wir sie sehen dass nur 5 % der Gemeinden über die Infrastruktur (FTTH oder G.fast) verfügen, um die kommerziell angebotenen Geschwindigkeiten anzubieten. Die überwiegende Mehrheit der Kommunen liegt im 40-80- und 80-120-Mbit/s-Segment.

      2018-10-22 11_50_49-Swisscom Debits 2018 - Excel.png

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      [https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwjRivqayZreAhVkKMAKHUyD CAcQFjAAegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.bakom.admin.ch%2Fdam%2Fbakom%2Ffr%2Fdokumente%2Fbakom%2Fdas _bakom%2Frechtliche_grundlagen%2FBundesgesetze%2FKVF-NR%252012.02.2018%2Fwik-bericht%2520hochbreitband.pdf.download.pdf%2FWIK-Bericht%2520Hochbreitband_final.pdf&usg=AOvVaw3GdLrjOdaqfa3vMRMZOSt 9](https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwjRivqayZreAhVkKMAKHU yDCAcQFjAAegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.bakom.admin.ch%2Fdam%2Fbakom%2Ffr%2Fdokumente%2Fbakom%2Fd as_bakom%2Frechtliche_grundlagen%2FBundesgesetze%2FKVF-NR%252012.02.2018%2Fwik-bericht%2520hochbreitband.pdf.download.pdf%2FWIK-Bericht%2520Hochbreitband_final.pdf&usg=AOvVaw3GdLrjOdaqfa3vMRMZOSt9)

      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      Ja, ich fand dieses strategische Analysedokument auch etwas wortreich und vor allem auf Deutsch 🤨 Aber es ist eine hervorragende Zusammenfassung der technologischen Möglichkeiten für sehr hohe Geschwindigkeiten, wobei mehrfach erwähnt wird, dass Super Vectoring (VDSL2-Profil 35b) eine gute Lösung wäre zur Erhöhung der Geschwindigkeit in FTTB/FTTC.

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      Ich schließe dieses Thema, da es keine Hoffnung mehr auf eine bessere Geschwindigkeit auf meiner Strecke gibt. Die Ausstattung in meinem Gebäude ist technisch (sehr) begrenzt… Nicht nur nicht G.Fast; aber auch ungeeignet für das Konnektivitätsmodell „Flex“ (automatische Anpassung der Synchronisationsrate an die Kapazität der Leitung)… Gemäß Stufe 3.

      Darüber hinaus habe ich die Bestätigung, dass die Profile VDSL2 30a und 35b von Swisscom niemals aktiviert werden, da sie sich mit den Startfrequenzen der G.Fast-Leitungen überschneiden. Profil 30a wurde 2011 genehmigt; aber am 1.1.2018 entfernt (siehe meinen Beitrag hier: [https://community.swisscom.ch/t5/Routeur-mat%C3%A9riel/VDSL2-Activation-profil-30a/td-p/549675](https://community.swisscom.ch/t5/Routeur- mat%C3%A9riel/VDSL2-Activation-profil-30a/td-p/549675) ). Es besteht also keine Möglichkeit, die aktuelle Synchronisierungsgeschwindigkeit zu überschreiten.

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      Eine kurze Nachricht an zukünftige und aktuelle inOne Internet S- und M-Abonnenten, um sie auf die mehrdeutige und irreführende Seite der angezeigten Werbung aufmerksam zu machen.

      Tatsächlich werden Durchflussraten von 50/50 oder 200/100 angekündigt, die nur unter bestimmten Bedingungen und Grenzwerten erreichbar sind, die nicht alle in der Fußnote aufgeführt sind:

      24.10.2018 11_48_49-inOne_ Angebote, Internet, TV, Telefonie _ Kombiangebote.png

      Was nicht gesagt wird:

      • Die verfügbare Glasfaserverlängerung muss mit der G.Fast-Technologie kompatibel sein (Bereitstellungsprojekte begannen in den Jahren 2017–2018).
      • Im Jahr 2018 durchgeführte Glasfasererweiterungen garantieren keine Kompatibilität mit den verkauften Geschwindigkeiten.
      • Swisscom behält sich das Recht vor, die Geschwindigkeit je nach regionalem Einsatzplan und technischen Möglichkeiten zu begrenzen.
      • Es besteht keinerlei Gewähr für die Verfügbarkeit der angekündigten Geschwindigkeiten in der ganzen Schweiz, derzeit sind nur 5 % der Gemeinden mit diesen Angeboten kompatibel.

      Mit dieser Kommunikation hätten wir einen Anspruch auf ehrliche und transparente Informationen, was eindeutig nicht im Sinne von SWISSCOM liegt.

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      In einem Technikraum, der sich in der Nähe der Einfahrt zur Sammelgarage befindet. Von dort bis zu meiner Wohnung beträgt die geschätzte Entfernung ca. (Pifometer) 200m

      Originalsprache (Französisch) anzeigen
      • obrad hat auf diesen Beitrag geantwortet.