@Klingo oder du ersparst dir das herausziehen des alten RJ 45 Kabels und besorgst dir das hier (Einzugsband): https://www.bugnard.ch/ArticleDetails.aspx?id=121530
@Klingo schrieb:
…
Blöd nur, dass für diesen Anwendungsfall zwei Ethernet-Anschlüsse aus der Wand kommen müssen (d.h. würde auf 100MBit Anschlüsse gezwungen) wodurch dann jegliche Internet-Bandbreiten über 100MBit absolut sinnlos wären in diesem Setup.…
Auch mit kleineren Internet-Bandbreiten ist dieses Setup problematisch, weil es immer mal wieder zu Speed- und/oder Duplex-Missmatches kommt, wenn Geräte mit Giga-Ethernet-Port nur 4-drahtig angebunden werden.
Kann ich statt des Cisco auch diesen SFP Adapter verwenden?
https://www.pc-ostschweiz.ch/de/TP-Link-TL-SM321A-SFP-Modul-1000BASE-BX-2a15441286.htm
@Insomnia schrieb:
Kann ich statt des Cisco auch diesen SFP Adapter verwenden?
https://www.pc-ostschweiz.ch/de/TP-Link-TL-SM321A-SFP-Modul-1000BASE-BX-2a15441286.htm
Geht es bei Deiner Frage um den Swisscom-Vorschlag für eine angepasste Netzwerkverkabelung mit Glasfaseranschluss und Media-Konverter?
Falls ja, dann
- braucht es dafür ein 1000Base-T SFP (LAN-Kabel-Anschluss, RJ45, Cat 5 oder besser). Das von Dir erwähnte Modul ist ein 1000Base-BX SFP (Glasfaseranschluss, LC, Single Mode, TX: 1550nm / RX: 1310nm) und ist für diesen Zweck nicht geeignet.
- findest Du einige Informationen im folgenden Link: hier.
Hi Rokx,
danke für Deine Antwort, das war sehr hilfreich.
Sind herstellerkompatible Module zu Cisco zu empfehlen oder lieber das Cisco Original?
z.B.:
http://shop.fiber24.net/index.php/de/1000Base-T-SFP-Transceiver/c-SFP-CU/a-F24-CI-GLC-T
Hi Insomnia
Ich habe geplant, in den nächsten Tagen noch einige Tests zu machen. Dann kann ich Deine Frage vermutlich besser beantworten. Welches Internet-Box-Modell (IB Standard, IB Plus, IB 2) hast du?
Ich bekomme diese Woche die neue Internet Box (IB 2), bestellt mit dem One Paket. Noch habe ich aber die Komponenten nicht bestellt, welche ich für die Anpassung benötige.
Zum Thema “Swisscom-Vorschlag für eine angepasste Netzwerkverkabelung mit Glasfaseranschluss und Media-Konverter”
Ich habe heute einige weitere Tests gemacht, um das Ergebnis meiner im angegebenen Thread (Link: hier) erwähnten Tests besser verstehen zu können. Das Resultat ist allerdings anders, als ich eigentlich erwartet hatte, es “erklärt” die alten Resultate nicht. Aber das ist für Deine Frage nicht direkt wichtig.
Mit der Internet-Box 2 (Firmware-Version 08.01.12 / 08.01.00) und einem TP-Link Gigabit Media Converter MC220L (Hardware Version 2.23) haben bei mir die folgenden 1000Base-T SFP Transceiver Module funktioniert:
- Cisco Systems, GLC-T, 30-1410-03 (Link Bezugsquelle: hier)
- Flexoptix, 1000Base-T COPPER SFP 100 m, RJ-45, Autoneg, SERDES, No RX_LOS, T.C12.02.A (Link Bezugsquelle: hier). Diese Module können mit einem speziellen Gerät (Flexbox) für Kompatibilität mit verschiedenen “Original-Produkten” konfiguriert werden. Getestet wurden die folgenden Konfigurationen: 1) “Cisco Systems, GLC-T”, 2) “Cisco Systems (ex. Linksys), MGBT1”, 3) “Default, T.C12.02.A” und 4) “Cisco Systems, SFP-CU-RJ45”. Diese vier Flexoptix-Varianten haben alle funktioniert.
Nicht funktioniert hat bei mir:
- Cisco Systems (Small Business, ex LinkSys), MGBT1 (Link Bezugsquelle: hier).
Es ist für mich nicht möglich abzuschätzen, ob das von Dir angegebene herstellerkompatible 1000Base-T SFP Modul ebenfalls funktionieren würde. Es braucht sicher kein “Original-Cisco-SFP” zu sein. Ich kann die Firma Flexoptix (D) empfehlen (funktionierende Produkte, kompetent, freundlich, rasche Lieferung). Allerdings kommen hier zusätzlich zum Kaufpreis und den Transportkosten von ca. CHF 22, noch “Zoll”-Kosten von knapp CHF 30 dazu, was den Totalpreis dann auch nicht günstiger macht als das Cisco GLC-T Modul von Steg-Electronics.
Noch ein wichtiger Punkt: Zwischen dem festen RJ-45-Anschluss des MC220L und dem RJ-45-Anschluss des 1000Base-T SFP (im SFP-Slot der Internet-Box) braucht es ein “Gigabit Ethernet”-fähiges Kabel (d.h. Cat. 5 oder besser, max. 100 m), dabei müssen alle 8 Adern verdrahtet sein. Es gibt leider immer noch Hausinstallationen, bei denen nur 4 Adern auf dem RJ-45-Anschluss verdrahtet sind (z.B. “gesplittete Installation” mit einem 8-adrigen Kabel, das mit je 4 Adern auf 2 RJ45-Dosen geführt wird). Zu diesem Thema gibt es mehrere Threads in diesem Forum (z.B. enthalten im Thread mit Link: hier). Ein derartiges Kabel erlaubt nur “Fast Ethernet” (d.h. max. 100 MBit/s). Da der MC220L aber nur mit “Gigabit Ethernet” arbeiten kann, wird eine derartige Verbindung überhaupt nicht funktionieren.
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich habe jetzt die Module bestellt, mal sehen, ob es funktionieren wird.
Die Probleme mit den Hausleitungen sind mir bekannt, da ihr das im Forum gut beschrieben habt. Jedoch ist mir nicht ganz klar, wie ich das testen kann. Also woher weiss ich, ob aus meinen Dosen, welche in jedem Zimmer liegen, die 8-adrigen Kabel verbaut sind?
@Insomnia schrieb:
Die Probleme mit den Hausleitungen sind mir bekannt, da ihr das im Forum gut beschrieben habt. Jedoch ist mir nicht ganz klar, wie ich das testen kann. Also woher weiss ich, ob aus meinen Dosen, welche in jedem Zimmer liegen, die 8-adrigen Kabel verbaut sind?
Das einfachste ist einen PC am Ende vom LAN Kabel anzuhängen und den Speedtest im Menü der Internet-Box zu starten, dann siehst Du ob es ein Gbit/s Netzwerk ist.
Beim Bild unten ist es beim Heimnetzwerk (gelb Markiert ) nur ein 100 Mbit/s Kabel von der Internet-Box zum PC.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
@Insomnia schrieb:
Tja, dann habe ich wohl ebenfalls nur die günstige Variante:
Da werd ich wohl ein neues Kabel einziehen müssen… Dann brauche ich aber auch nicht die Komponenten zu kaufen. Hat auch einen Vorteil…
Wichtig ist dass das LAN Kabel von der Steckdose zum PC auch 8 Adern hat und der PC eine 1 GBit Netzkarte.
Am besten machst Du mal direkt mit dem PC oder Notebook am LAN Anschluss von der Internet-Box zum Vergleichen noch mal diesen Test.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
@Insomnia schrieb:
Tja, dann habe ich wohl ebenfalls nur die günstige Variante:
…
Da werd ich wohl ein neues Kabel einziehen müssen… Dann brauche ich aber auch nicht die Komponenten zu kaufen. Hat auch einen Vorteil…
Das ist Pech. Nur zur Sicherheit eine Frage: Du hast den gleichen Speedtest auch noch mit einem normalen LAN-Kabel (8-adrig, Cat.5) zwischen PC und IB2 gemacht und dabei die vollen 1GBit/s auch “im Heimnetzwerk” gesehen?
Nachtrag: Sorry, @WalterB ich habe Deinen Post erst jetzt “auf der nächsten Seite” gesehen.
Habs grad getestet, Netzwerkkarte ist eine Gbit und Kabel ist ebenfalls geeignet. Wird direkt gut übertragen. Jetzt muss ich mal die Dose öffen, um dahinter zu schauen.
Dose ist offen. Beide RJ45 Anschlüsse sind belegt, aber ich weiss natürlich nicht, welches Kabel dahinter verlegt ist. Wie kann ich dies nun aus seiner Halterung entfernen?
Demzufolge wurde ein 8 adriges Kabel eingezogen aber wieder auf die zwei LAN Steckdosen verteilt, somit sollte die Möglichkeit vorhanden sein im Keller und im Wohnbereich nur je eine LAN Steckdose zu montieren mit 8 Anschlüssen.
Nachteil es hat dann nur eine LAN Steckdose, man kann dann aber für mehrere Anschlüsse im Wohnbereich einen Switch verwenden.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
@WalterB schrieb:
Demzufolge wurde ein 8 adriges Kabel eingezogen aber wieder auf die zwei LAN Steckdosen verteilt, somit sollte die Möglichkeit vorhanden sein im Keller und im Wohnbereich nur je eine LAN Steckdose zu montieren mit 8 Anschlüssen.
Nachteil es hat dann nur eine LAN Steckdose, man kann dann aber für mehrere Anschlüsse im Wohnbereich einen Switch verwenden.
Ja, das schaue ich mir an. Aber braucht es für die Swisscom Lösung der Verlegung der IB2 in den Wohnbereich nicht 2 LAN Stecker?
Ich habe die Dose mal komplett aufgeschraubt. Sieht so aus:
Nur bekomme ich die zwei Stecker nicht von hinten aus der Halterung gezogen. Wenn ich das aber tauschen möchte, muss ich diese ja entfernen. Welche Möglichkeiten gibt es?