ReneL13

Hallo

Seit heute habe ich auch eine IB2. Die Installation ging relativ problemlos mit dem Zurückspielen der Konfiguration der alten IB+, ausser:

- die beiden HD-Telefone mussten neu angemeldet werden

- mit der iOS Internetbox-App musste ich mich auch neu anmelden

- die LAN-Diagnose läuft nicht sauber, d.h der Anschluss 2 zeigt nur “Kein Gerät verbunden”, dabei hängt da das ganze Haus-Netzwerk (hinter einem DLINK Switch). Diesen Fehler zeigte auch die IB+

LAN.PNG

über das verbesserte WLAN kann ich zZ noch nicht sagen. Ich bin gespannt und melde mich bei Problemen

Grüsse


@Anonym schrieb:

Wir haben im Moment ein paar Probleme mit den Aktivierungen. Leuchten alle Lampen an der IB2 weiss?


Bei meiner jungfräulichen Reserve IB2 hat die Aktivierung nicht einwandfrei funktioniert.

Die LED blinkte rot/weiss und das WLAN blieb deaktiviert. Ich konnte letzteres zwar aktivieren, aber ohne Passwort und WPS-taugliches Endgerät konnte ich keine Verbindung dazu herstellen.

Einzige Abhilfe war die manuelle Aktivierung per LAN, über einen separten Access-Point.

Woher bekomme ich die standard WLAN-Passwörter meiner Internet-Boxen?

  • Baggster hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Anonymous1

    @Anonym Eigentlich im Kundencenter unter Internet > Wlan

    Bildschirmfoto 2016-11-18 um 18.10.22.png


    @Baggster schrieb:

    @Anonym Eigentlich im Kundencenter unter Internet > Wlan


    So lange die Internet-Box nicht mit meinem Account verknüpft ist, stimmt das eben nicht.

    Es geht hier um den Anwendungfall, eine jungfräuliche Internet-Box über WLAN mit einem Account zu verknüpfen. Hierzu braucht es das initiale WLAN-Passwort der Internet-Box.

    Bei mir wurden die WLAN Einstellungen direkt vom Webportal auf die IB2 geladen, steht auch so in der Installationsanleitung.


    @Baggster schrieb:

    Bei mir wurden die WLAN Einstellungen direkt vom Webportal auf die IB2 geladen, steht auch so in der Installationsanleitung.


    Das hat in diesem Fall eben nicht funktioniert.

    @Anonym Mache mal bitte ein “Reset” deiner IB2″. Es scheint als wäre das Pairing bei Deiner Box nicht richtig durchgelaufen. Vermutlich liegt das noch mit dem Problem von dieser Woche zusammen. Bei der Aktivierung von Neuanschlüssen / oder neuen Boxen ist es da zu Problemen gekommen.

    Workaround: Reset der Box, oder die Daten manuell via LAN-Kabel im Router Einpflegen. Grundsätzlich sollte der Router sich aber die richtigen Daten nach dem Reset wieder ziehen.


    @SaschaS schrieb:

    Workaround: Reset der Box, oder die Daten manuell via LAN-Kabel im Router Einpflegen. Grundsätzlich sollte der Router sich aber die richtigen Daten nach dem Reset wieder ziehen.


    Ein Reset hatte ich durchgeführt, ohne Erfolg allerdings.

    Ich musste mich erst wieder neu registrieren, was mangels WLAN-Passwort nur über LAN ging.

    Erst danach hat die brandneue IB2 die Konfiguration aus dem Kundencenter gezogen.

    Wie machen das Kunden, welche kein LAN-Gerät haben?

    P.S. Die automatische Registration hat zuvor mit einer anderen IB2 erfolgreich funktioniert.

    @Anonym Es war wahrscheinlich genau in dieser Zeit, wo das Problem schweizweit bestand. Im Normalfall läuft das Problemlos ab. Unabhängig von der IB-Box.

    In dieser Woche gab es zahlreiche Probleme mit sämtlichen IB-Boxen wo die Registrierung sowie die Erstaufschaltung/Registration nicht einwandfrei funktionierte.

    Wenn kein LAN-Anschluss vorhanden ist, kann das Pairing auch die technische Abteilung übernehmen. Dann ist eine Registration nicht notwendig. Der Kunde muss sich dann telefonisch melden - was er in der Regel auch macht.


    @SaschaS schrieb:

    Wenn kein LAN-Anschluss vorhanden ist, kann das Pairing auch die technische Abteilung übernehmen. Dann ist eine Registration nicht notwendig. Der Kunde muss sich dann telefonisch melden - was er in der Regel auch macht.


    Ok, gut zu wissen. Ich hatte das Problem heute (18.11.2016) um etwa 16:00 Uhr.


    @Andreas Strahm schrieb:


    @SaschaS schrieb:

    Workaround: Reset der Box, oder die Daten manuell via LAN-Kabel im Router Einpflegen. Grundsätzlich sollte der Router sich aber die richtigen Daten nach dem Reset wieder ziehen.


    Wie machen das Kunden, welche kein LAN-Gerät haben?


    Spätestens wenn man troubleshooten muss oder eine brauchbare Speedmessung machen will, geht es ohne Gerät mit LAN-Anschluss nicht.

    Eine Frage an die IB2-Tester mit zusätzlichem Internet-Booster:

    In den letzten Tagen hat sich bei mir die Zusatzleistung des Boosters von konstant 50 MBit auf konstant 10 MBit reduziert.

    Ich weiss jetzt nicht, ist das ein Problem der neuen IB2-Firmware, oder hat die Swisscom die Leistungsfreigabe für den Booster tatsächlich um 80% reduziert.

    Leider kann man die LTE-Freigabegrenze nirgends nachschauen, was das Testen des Boosters sehr schwierig macht.

    Wie sind Eure Erfahrungen im Moment?

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @Anonym

    wenn Du mit den Werksmässigen WLAN-Einstellung mit dem Router verbunden bist oder per LAN auf dem Router in dem WLAN Bereich herum klickst bei dem pairing, kann es sein das deine Daten für das WLAN verloren gehen.

    Dies habe ich schon öfters im Feld beobachtet auf (IB (+, Standard,light,2)).

    Alternative Möglichkeit ist, wenn man nur WLAN-Geräte als Anschlussmöglichkeit hat wie von @SaschaS empfohlen Zitat:

    Wenn kein LAN-Anschluss vorhanden ist, kann das Pairing auch die technische Abteilung übernehmen. Dann ist eine Registration nicht notwendig. Der Kunde muss sich dann telefonisch melden - was er in der Regel auch macht.

    @Werner

    Bonding: ist jetzt live. Das derzeitige Angebot ist, dass Kunden mit Vivo S und M es nutzen können, wenn sie eine Kupferleitung mit weniger als 35 MBit/s haben. Dann wird aufgefüllt bis 40 MBit/s. Das wird auch bis in den Sommer so bleiben. Dann werden wir höhere Geschwindigkeiten freigeben.

    Für Euch Tester ist das natürlich eine etwas dumme Sache, da wir in den Tests auch mit mehr Speed gearbeitet haben und man gewöhnt sich natürlich daran. Deshalb hatte ich mein Team gebeten, dass wir eine Sonderlösung für die Tester machen, damit diese die Geschwindigkeit behalten können. Das scheint nicht so geklappt zu haben. Ich werde am Montag mit dem Mitarbeiter sprechen, um zu sehen, was der Stand ist. Da ich in der letzten Woche am anderen Ende der Welt unterwegs war, bin ich leider nicht bei allem so up-to-date. Aber: ich kümmere mich drum.


    GuidoT schrieb:

    Bonding: ist jetzt live.


    Guten Morgen!

    Heisst das nun das ich schon einen Booster bestellen kann für meine 20ger Leitung?

    Ich dachte das kommt erst Anfang nächsten Jahres?

    Gruss Marcus

    scheue Frage, wo kann ich diese Werte sehen?

    Leitungsdämpfung und Signal Rauschabstand…


    @Anonym@Anonym schrieb:

    Bonding: ist jetzt live.


    D.h wer heute <35Mbit/s im Checker hat und nichts sieht, muss weiterin warten?

    Was ist die max. erreichbare Geschwindigkeit mit Bonding, die heute freigegeben ist mit Vivo M. Wenn das Kupfer <35Mbit/s ist?

    @akai

    Das hat Guido ja geschrieben:
    Es wird aufgefüllt bis 40Mbit

    @Anonym

    Vielen Dank für die Information. Jetzt wo wir die neue Soll-Vorgabe kennen, müssen wir in diesem Themengebiet nicht mehr nach vermeintlichen neuen Softwarefehlern suchen.

    Für die zukünftige Bondingstrategie würde ich gerne noch folgende Benutzerwünsche einbringen:

    - Einbau einer Fail-Over-Funktion, d.h. es wäre toll, falls der LTE-Teil bei Ausfall der Kupferleitung nicht gleichzeitig ausschaltet, sondern die Verbindung aufrechterhalten würde. DIes könnte dann falls die IP-Telefonie ebenfalls für den LTE-Teil freigegeben würde auch die telefonische Erreichbarkeit des Anschlusses weiter verbessern

    - Verbesserung des Upload-Boosts. Im Test bin ich nie über 2 MBit herausgekommen

    - Miteinbezug von TV und Telefon in den Bonding-Kanal

    - Speedtest der IB2 so anpassen, dass die Werte korrekt inkl. Bondingleistung angezeigt werden

    - Anzeige der von Swisscom freigegebenen anschlussspezifischen Boostleistung im Routermenu, damit der Kunde erkennen kann, wo die erwartete Sollleistung seines Anschlusses inkl. Bonding liegt

    Wer weiss - es ist ja bald Weihnachten und vielleicht geht ja der eine oder andere Wunsch inerhalb der nächsten Weiterentwicklungsschritte des Bondings in Erfüllung.

    Basierend auf meiner bisherigen Testerfahrung glaube ich, dass die Swisscom mit Ihrer Bonding Idee eine gute und für viele Kunden sehr interessante zusätzliche Möglichkeit geschaffen hat, um “lahmen” Kupferleitungen" kurzfristig und kostengünstig schnelle Beine zu verschaffen.

    Hoffen wir alle, dass diese Idee nicht allzu lange in den Kinderschuhen stecken bleibt.

    P.S.: Habe für die Booster/Bonding-Diskussion nachträglich einen eigenen Thread eröffnet:

    http://supportcommunity.swisscom.ch/t5/Diskussionen-%C3%BCber-Ger%C3%A4te-und/Internet-Booster-LTE-Bonding-Erfahrungen-und-W%C3%BCnsche/m-p/469127#M12133

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Noch eine kurze Meldung an die Forumsbetreiber:
    Leider werden die neuen Beiträge in diesem Thread nicht mehr unter “aktuell” angezeigt.
    Ein Fehler im Forum?

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom