Bei mir macht der zentrale Speicher Probleme.

Scheint so als ob die Festplatte herunterfährt und nicht mehr hoch kommt.

Ich muss sie dann vom USB Stecker entfernen und wieder einstecken.

Habe auch eine Betriebszeit definiert…

Woran liegt das?

Gruss

Ich kann nicht sagen, seit welcher FW das Problem genau besteht, da ich nicht auf das Setup zugreife, wenn nicht etwas ansteht bei mir.

Nun aber war es mal wieder soweit. Um mein Haus mit 4 Geschossen vollkommen abzudecken mit WLAN brauche ich 3 Router. Einer ist die Swisscombox, die anderen sind RT-AC87U von Asus im Access Point Modus.

In diesem Zusammenhang auch gleich der für mich grösste Nachteil der Box: Ich wünsche mir den Bridge-Modus, den es z.B. bei den alten Netopias gab, zurück, so dass die Box nur noch als Modem fungiert, das Routen aber anderen Geräten überlässt. Die Routerfunktionen der Box sind mir viel zu wenig weitgehend / ausgeklügelt. Es ist durchaus möglich, dass ich auch eine Funktion nicht gefunden habe, die es aber gibt. Ich finde die Bedienung stellenweise unübersichtlich und verwirrend.

Beispiele:

- Die Liste der erkannten Netzwerk-Geräte stimmt nicht. Einer der Asus-Router hat die IPv4 Adresse 192.168.1.12, der andere 192.168.1.20. Diese Adressen sind fix. Es ist nun Zufall, ob diese Router auch angezeigt werden in der Internetbox. Nicht selten wird zumindest einer davon als “nicht angemeldet” angegeben, obwohl er quicklebendig ist, d.h. unter der IPv4-Adresse erreichbar, und man kommt über ihn auch ins Netz. Dann mal wieder wird derselbe Router zweimal angegeben, einmal mit der IPv4 und einmal mit der IPv6 Adresse. Der andere fehlt dafür vollständig. Oder ein Router wird unter seiner IPv4-Adresse gelistet, der andere unter IPv6, obwohl die Einstellungen bis auf die fixe IP-Adresse identisch sind.

- Es schwirren x Geräte in der Liste rum, die ich gar nicht mehr habe. Irgendwo gibt es eine “ausblenden” Funktion. Was heisst das? Die Geräte sollen gelöscht, nicht “ausgeblendet” werden, denn darunter verstehe ich, dass sie immer noch gespeichert sind, aber nicht mehr angezeigt werden. Die Löschfunktion sollte einfacher zugänglich sein.

- Verändere ich die Namen der SCTV-Boxen, heissen sie spätestens nach dem nächsten Inet-Boxneustart wieder so wie ab Werk voreingestellt.

- In den Namen sind plötzlich keine Spaces mehr erlaubt. Früher ging das. Ich habe z.B. noch das Altgerät “Asus AC68U EG” in der Liste (Vorgänger meines jetzigen Routers im Erdgeschoss). Das neue kann ich aber z.B. nicht “Asus AC87U EG” nennen, sondern muss mir mit Bindestrichen “Asus-AC87U-EG” behelfen.

- Immerhin kann man jetzt alle Zeichen für die WLAN-Passwörter benutzen. Durfte man zu Beginn ja nicht. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Wenn ein Bridge-Modus eingebaut wird, ist mir eigentlich alles schnuppe. Wenn nicht, vermisse ich aber div. Funktionen:

- Sperren von bestimmten MAC-Adressen entweder nach Blacklist (gelistete Geräte gesperrt) oder Whitelist (nur gelistete Geräte erlaubt). Das konnte doch schon der Netopia vor zig Jahren!

- Logging aufgerufener Web-Adressen, das selektiv nach Verbindung. Insbesondere für das Gast-Netz wäre mir die Funktion wichtig. Alternativ die Option, gewisse Websites (auch mit Platzhaltern, etwa *.xxx) zu blocken oder eben durchzulassen (wieder Black-/Whitelist System).

Da ich die Asus-Router nun im AP-Modus betreibe, verliere ich zahlreiche der Möglichkeiten, die sie im eigentlichen Routerbetrieb bieten.

Das mit der Netzwerk Geräteliste ist bekannt und man arbeitet afaik dran, ist aber nicht ganz einfach.

Im Bridge-Modus wäre afaik der IP-Telefonie Teil tot und der nachfolgende Router müsste fit sein für funktionierendes Swisscom IPTV

MAC-Blacklist-Filter würde gehen im Workaround über die Kinderschutzfunktion - einfach entsprechenden Client für 24h sperren - immerhin ein Workaround…. 😉

URL Black/Whitelist wäre für mich auch ein must have - ebenso eigene DNS Definition….

Aber:

die IB ist noch “jung” - es werden noch viele zusätzliche Funktionen kommen, die Version 6 hat ja schon einen grossen Sprung gemacht und du kannst davon ausgehen, dass an weiteren Features gearbeitet wird, aber eben: Step by Step - Entwicklungskapazität ist nicht unbeschränkt, es dauert halt seine Zeit….

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Nach dem langen Warten auf FW 06.01.10 ist nach deren Installation die Ernüchterung eingetroffen.

Der versprochene Fix “Behebung eines Problems, dass Geräte im Netzwerk nicht erreichbar sind, bei Verwendung eines zusätzlichen WLAN Access Points” scheint nicht vollständig implementiert worden zu sein.

Das Problem, dass bei Vorhanden sein weiterer WLAN APs im Netzwerk, die kabelgebundenen Geräte keine Verbindung mehr haben, besteht weiterhin. Weiterhin hilft, den Switch, an welchem der WLAN AP angeschlossen ist, kurz aus-/einzuschalten. Das Netzwerk funktioniert dann wieder für ein paar Minuten bis ein paar Stunden.

Heute Morgen musste ich meine Internetbox neu Starten. Es gab nach dem Starten gerade eine neue IP.

Nun funktioniert mein DYNDNS von Swisscom nicht mehr, obwohl alles eingeschalten ist.

@wolewo: es gab am Sa/So ein Problem mit dem Service. WIr konnten es am Sonntag wieder fixen.

@SH1: wir kannten das Problem bislang nur auf Wifi - Seite. Kannst Du mir eine PN senden. Ich brauche eine Beschreibung Deines LAN - Aufbaus, Deine Telefonnummer oder DSL-ANschlussnummer, Adresse + Name sowie die Erlaubnis auf Deine Internet-Box zugreifen zu dürfen. Dann können wir es analysieren. Ist ein sehr spezielles Problem anscheinend.

komisch hatte heute fast keine Fehlpackete…. kann das mit dem fixen des Problems zusammen liegen, nach Routertausch bis heute keine Probs ausser das am Sontag ab und zu einige Seiten eine Zeitlang nicht erreichbar waren. Will aber nicht zu laut jubeln.. Dämpfung und rauschen sind aber immer noch extrem schlecht… Manchmal wirds besser kann das mit dem Vectoring zusammenhängen?

Die Internetbox jung? Immerhin steht das Teil schon anderthalb Jahre bei mir, und die Entwicklung dürfte ja noch um einiges früher begonnen haben. Und in den anderthalb Jahren bekommt man es also nicht hin, einen simplen Bridge-Modus zu implementieren? So ein Hexenwerk kann das doch nicht sein, schliesslich entlastet man die Internetbox von zahlreichen Aufgaben, nur durchleiten muss sie noch.

Von mir aus kann man einen Warnbildschirm einbauen, wenn in den Bridge-Mode geschaltet wird, dass Swisscom für diese Betriebsart keinen Support biete. Ich denke, dass sich irgendwelche möglichen Probleme mit SCTV mit höheren Speeds entschärfen, da sowieso genügend Kapazität fürs Fernsehen übrig bleibt.

Telefonie ist auch kein Thema für mich, habe ich nicht mal abonniert bei SC, sondern das läuft über einen VoIP-Drittanbieter. Auch bei VoIP ist es wohl so, dass die Sache bei höheren Speeds kaum noch kritisch ist und der entsprechende Datenverkehr nicht speziell geroutet werden muss (QoS), da sowieso mehr als genügend Bandbreite vorhanden ist. Ich habe jedenfalls keinerlei Probleme beim Telefonieren, obwohl ich mein Festnetz eben nicht über die Telefonbuchsen der Box nutze, sondern ein IP-Telefon an einem LAN-Anschluss betreibe und dazu routerseitig keinerlei besondere Einstellungen vorgenommen habe.

Aber selbst wenn man davon absieht: So stark wie die externen Antennen an einigen Routern wird die Swisscom Internetbox nie sein beim WLAN. Nicht von ungefähr hat z.B. Netgear wieder auf dieses Design (externe Antennen) zurückgewechselt, nachdem man es einige Gerätegenerationen lang mit internen Antennen probiert und in zahlreichen Tests dann prompt den kürzeren gezogen hatte gegenüber der Konkurrenz mit sichtbaren Antennen.

So eine lange Entwicklungszeit wie bei der IB nimmt man auch nur deshalb hin, weil man als Kunde nicht ausweichen kann. Als “freier” (Swisscom-ungebundener) Router stünde die Box nicht allzugut da.

*gähn*

Weder das Thema Bridgemodus, noch das Thema Telefonie hat etwas mit dem Entwicklungsstand der Internet-Box zu tun, sondern schlicht und einfach mit strategischen Entscheiden.

Die Internet-Box reicht für 95% der Kundschaft locker aus, insofern finde ich, ist sie auf einem sehr guten Niveau.

Wer hinsichtlich WLAN Probleme hat, darf sich ja jederzeit anderweitig Geräte beschaffen, da wird man ja nicht eingeschränkt..

Die Swisscom Box wir nie ein TOP Produkt werden und sein.

Wir haben ein Multilein mit 3 Rufnummern.

Die Swisscom Box ist nicht fähig den Verpassen Anrufer auch nur auf der Verpassten Rufnummer anzuzeigen.
(Das können auch Swisscom Techniker bestätigen.)

Verschweige von der Einstellungssicherung. Diese einfache Aufgabe kann die Swisscom Box auch nicht richtig / komplett ausführen. Wie ihr seht habt ihr noch viel, viel Arbeit vor euch.

p.s. Die Swisscom All-IP Telefone funktionieren oft nicht da Sie hängen bleiben oder einfach neu starten etc.

Hallo zusammen

Ich muss mich hier doch auch mal kurz melden.

Zuerst zur neuer Firmware:

TOP! Im grossen und ganzen ist die IB ein gutes Stück weiter gekommen. Neue Funktionen, verbessertes Menü. Viele der beschriebenen Probleme sind mir nicht bekannt und werde vermutlich mit einem richtigen reset der IB weg sein.

Nun doch noch zu einem Problem:

WLAN funktioniert einwandfrei. Doch mit der Reichweite haperts seit der V6.x Firmware extrem. Der Radius des WLANs ist seit der neuen Firmware bei mir massiv eigeschränkt. Mit V5.x war dies DEFINITIV um einiges besser (daher kann dies wohl kaum an den eingebauten Antennen liegen).

Ist das Problem bekannt oder gibt es hierzu schon Lösungsvorschläge?

Werkseinstellung habe ich natürlich bereits gemacht. Auch einen “normalen” Neustart der IB gibt keine abhilfe.

Gruss

Barco


@hudi30 schrieb:

Die Swisscom Box wir nie ein TOP Produkt werden und sein.


Woher weisst du das? Welche Massstab nimmst du als Deifinition für ein “TOP Produkt”?

Nenne mir ein TOP Produkt, welches keine Macken hat!

Apropos IP-Telefonie/Multiline mit der Internetbox:

Ja, das ist wirklich noch nicht auf dem Level wo es sollte - aber es wird daran gearbeitet….

Gruess, POGO 1104

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

@MarcoG1983

Ich habe grad die umgekehrte Erfahrung gemacht. Seit dem Rel. 6.x. sind Reichweite und Stabilität viel besser geworden. Dazu musste ich allerdings die beiden Netze 2.4 GHz und 5 GHz mittels unterschiedlicher SSID “trennen”. Hast Du das schon versucht? Auch die Kanalwahl ist entscheidend. Je nach Umgebung funktioniert der Automode nicht besonders gut und Du musst mit einem Tool (z.B. inSSIDer) gute Kanäle ausfindig machen und manuell einstellen.

@hed

Besten Dank für deine Antwort.

Das mit der Kanaleinstellung kann ich probieren. Danke für den Hinweis.

Da ich nich der Profi bin habe ich doch noch eine Frage:

Wen ich die beiden Netze trenne habe ich ja 2 unterschiedliche SSIDs.

Mit welchem Gerät verbinde ich dann auf welche SSID? Oder muss ich dann beim z.B. Natel beide SSIDs erfassen und das Natel verbindet automatisch mit dem besseren (falls ja, switcht das Gerät dann nicht immer hin und her?)

Sorry für die vielen Fragen 🙂

Gruss Marco

Meine akutellen Einstellungen:

Screenshot (13).jpg

Hallo

Es ist derzeit noch ein kleiner Bug-fix-Release im Test. Wurde schon an 10′000 Kunden ausgerollt und wenn weiterhin alles gut ist, wonach es derzeit aussieht, dann geht der in Kürze an alle Internet-Boxen. Der Release betrifft nur den NP - Teil und es wird insbesondere noch ein Problem mit WLAN gelöst, was sich negativ auf die Reichweite in bestimmten Fällen auswirken kann.

Grundsätzlich bei Messungen im Labor hat sich das WLAN mit dem 6er-Release deutlich verbessert. Wir haben ja den ganzen Treiber-Level mit Broadcom auf den neusten Stand gebracht. Aktueller geht es nicht mehr. In der Realität spielen natürlich viele Faktoren eine Rolle, wie viel von der Verbesserung dann auch ankommt.

Also. Bitte noch etwas Geduld wegen dem Reichweitenthema.

Guido

@MarcoG1983

Bei den meisten Wireless-Geräten habe ich nur das 2.4 GHz eingerichtet, da die Reichweite beim 5 GHz doch sehr beschränkt ist. Beim iPhone 5 habe ich beide SSID eingerichtet und das läuft problemlos. Ich schaue dabei nicht immer nach, ob jetzt das Gerät grad aktiv auf dem 2.4 GHz oder dem 5 GHz verbunden ist. Aber störende ständige Wechsel zwischen den beiden Netzen konnte ich nicht feststellen. Da das Verhalten je nach Gerät und Umgebung unterschiedlich ist, musst Du selbst Versuche machen und die für Dich beste Lösung finden. Bei WLAN gibt es nun mal nicht für alles allgemein gültige Regeln.

Hallo zusammen

ich habe zwei Probleme:

die DynDns funktioniert bei mir nicht (wurde bereits anfangs April einmal thematisiert):Bildschirmfoto 2015-05-02 um 16.40.43.png

und zweitens, erhalte ich beim Versuch, in der Internet-Box-App auf dem iPhone die IP-Telefonie einzuschalten immer den Hinweis, dass dafür ein IP-Abo der SC nötig sei - was ja mit der Internetbox automatisch erfolgt ist.

Gruss

5 Tage später

Kann das nur Bestätigen: “Es sollte dringend die Anzahl der VPN-Verbindungen gesteigert werden.”