Centro Grande ODER "Wenn neues nicht wirklich besser ist"
Hallo zäme!
Auch ich muss mich den schlechten Berichten über Swisscoms Router der neusten Generation anschliessen. Zusammengefasst: Der Router ist (noch) Schrott. Eventuell wird es Swisscom mal schaffen, mittels Firmware-Updates das Gerät aufzubessern, aber beim momentanen Stand würde ich vom Kauf abraten.
Aber der Reihe nach:
Nachdem ich vom Router in einem Prospekt gelesen hatte, meldete ich mich bei der Swisscom Hotline und fragte nach, ob sie mir den alten (Weiss; mit herausstehender W-Lan Antenne, auch Motorola) austauschen würden. Die Werbesprüche der Swisscom, das Aussehen und der niedrigere Stromverbrauch machten mich neugierig. Da eine kostenfreier Ersatz nicht möglich war (irgendwie logisch), “kaufte” ich den Router für 149.- - die nette Dame am anderen Ende stellte mir aber auch eine Art “Probezeit” von 2 Wochen zur Verfügung, während der ich den Router ohne Kosten zurückgeben konnte. Gesagt, getan. Der Router war bereits am 2. Tag nach dem Gespräch bei mir - Chapeau, Swisscom!
Beim Auspacken fiel sofort die Grösse den Centro Grande auf - der Name lügt nicht. Aber da er so schick aussah, machte mir das auch nichts aus. Das mitgelieferte Zubehör, die Anleitung - alles tiptop und der Router war im Nu installiert.
Ich lief durch meine Wohnung mit iPad und iPhone und testete die Geschwindigkeiten pro Raum und stellte weiterhin (ist beim alten Router auch so) Geschwindigkeitsunterschiede fest (ich habe die 20′000er-Leitung). Die wLan-Stärke liess zu wünschen übrig - nicht die Geschwindigkeitsunterschiede, die irgendwo noch normal sind, aber die extremen Schwankungen, die der Router verursachte. Manchmal drei, dann plötzlich nur noch ein Strich beim Signallogo, und zwar bei stationären Geräten - viel schlechter als der alte Router. Bei Swisscom TV - über Ethernet angeschlossen - stellte ich nicht grosse Unterschiede fest (wenn, dann eher im negativen Bereich). Das schlimmste jedoch, und schlussendlich auch der Grund der Router-Rückgabe, waren die groben Aussetzer beim Streamen. Ich streame Musik über Macbook, iPad und iPhone an Apple TV und höre so Musik. Oder höre über eine Radio-App mittels Airplay Musik über die Sourroundanlage. In beiden Fällen waren die Aussetzer sehr dramatisch, so dass ich die Hotline anrief. Und hier der Clou: Nach einem intensiven Gespräch mit dem freundlichen Techniker (sein Tipp war ein Kanalwechsel vorzunehmen, was auch nichts nützte) liess er zwischen den Zeilen durchsickers, dass sie von den Problemen wissen und dass der Router “schrott” sei. Na dann, wenn es die Profis schon sagen…
Mein Fazit: Für gelegentliche und nicht intensivnutzende W-Lan-Freunde wohl noch in Ordnung, aber das Gerät verspricht für mich nicht das, was die “Werbung” verspricht. Der alte Router, auf dem man ein Spiegelei drauf braten kann, weil dieser so heiss wird, funktioniert jedenfalls beim Streamen 1a.
Fazit vom Fazit: Aussen hui, innen Pfui!