Ok, merci für die Info….
Nachdem die Möglichkeit des Boosters im Kundencenter erfreulicherweise angezeigt und das “Ding” nun bestellt werden kann, habe ich zugegriffen und die CHF 149 aufgeworfen. Das Gerät kam prompt und die Installation dürfte auch einen Laien nicht überfordern.
Installiert ausserhalb des Fenster mit Blickrichtung Norden. Der Empfang ist super. Im 4G-Modus alle 5 “Striche”. Beim 5G immerhin auch 4 von 5 ‘Striche’.
Die gute Nachricht: Ja, die Geschwindigkeit hat sich gegenüber “nur” Kupfer etwa vervierfacht. Von Download 100 auf weit über 400 - nahezu 500 und im Upload von 30 auf etwa 100. Also alles in Ordnung?
Nein leider nicht.
Denn bei der Nutzung gab es dann erhebliche Probleme.
Plötzlich konnten diverse Web-Seiten zum Beispiel NZZ, oder Tagesanzeiger, aber auch Digitec und jene meiner Frau (Zalando etc. ) nicht mehr zuverlässig aufgerufen werden.
Es kam die Meldung “Safari kann keine sichere Verbindung zum Server aufbauen”. Nach wenigen Sekunden ging’s, aber beim nächsten oder übernachten Mal klappt es dann wieder nicht. Manchmal musste man mehrfach die Seite aufrufen, bis sie wirklich ‘kam’. Also völlig unberechenbar. Kaum war der Booster an der IB3 abgestöpselt, hat alles wieder bestens geklappt.
Nachdem ich das Theater (Reboot des Boosters, Neustart der IB3 und vieles mehr) nun einige Tage mitgemacht habe, habe ich mich entschlossen, das Gerät innerhalb der 14-tägigen Rückgabefrist zurück zu senden.
Aus meiner Sicht ist das Gerät noch nicht “Alltagstauglich” - vielleicht für Profis, aber sicherlich nicht für die grosse Masse. So mein persönlicher Eindruck.
Auch ich habe mein Booster momentan nicht angeschlossn. Wenn man ein Netzwerk hinter der IB via DMZ hat, funktioniert der DynDNS Dienst nicht. Habe heute noch ein wenig getestet, aber es will einfach nicht funktionieren.
Sobald ich den Strom vom Booster nehme, dann geht es eine Minute und DynDNS funktioniert wieder.
Vielleicht habe ich ja nur dieses Problem……
Man sieht jetzt sehr gut wie der 5G-Booster bei nur einem iMAC Update in den Einsatz kommt. Mit 100/30Mbit/s. würde das zirka 3 x länger dauern und es sind immer noch drei MAC, iPhone, iPad und Windows PC vorhanden.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Das bestätigt auch meine Erfahrungen. Der Gewinn an Geschwindigkeit war wirklich da.
Jedoch musste ich mit diversen Problemen kämpfen, was mich zur weiter oben beschriebenen Rücksendung bewogen hat. Einerseits konnten diverse Homepages nicht mehr problemlos geöffnet werden, aber auch die 2FA (Secure SignIn) von Microsoft und von Synology funktionierten nicht mehr störungsfrei.
Mag sein, dass die Probleme auf seinen der Anbieter bestehen, die nicht mit Bonding umgehen können und nicht primär mit dem Booster zu tun haben. Tatsache ist, ohne Booster läuft alles wie gewohnt.
Download könnte einigermassen stimmen, aber der Upload sieht zu hoch aus.
Jedenfalls so oder so der Update beim iMAC mit 2.7GB Download war sehr schnell obwohl noch die beiden TV-Boxen im Einsatz waren.
Was noch komisch ist das der 5G-Booster beim 5G sehr viel ausfällt und auf 4G umschaltet obwohl das iPhone und der 5G-Huawei Mobile Router immer normalen 5G Empfang haben.
Ansonsten hatte ich keine Störung mehr mit Ausfall vom 5G-Booster.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
@ebu Da Du die Geduld nicht hattest und das Teil aus dem Netz weg ist, kann man auch keine Analyse machen. Mich würde wundern, wo Du den Booster wie angeschlossen hattest. Zudem dem frage ich mich, warum Du die Wlan-Boxen als Kaskaden von Repeatern nutzt?? Damit reduzierst Du sehr deutlich den WLAN Speed und auf Dauer läuft das nicht gut. Du hast wohl mit dem Booster ein Netzproblem aufgedeckt.
Viele Grüsse
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access
Upload stimmt nicht und er wird auch noch beim Download dazugerechnet, kleine Bugs, die wir noch am flicken sind.
Zweimal HD Kanäle = 16mbps… das macht nun wirklich nichts aus Und da wir eine direkte Anbindung zu den Apfel-Servern haben, kommen die Updates auch sehr schnell durch. Habe ich auch bemerkt mit dem Booster, wobei ich nicht vor dem Screen auf die Downloads warte, sondern die Zeit anders nutze. Den Rest machen die Macs und PC ja alleine.
Dein Handy flunkert Dich an, ist normal. Wenn ich 5G Radio habe, dann habe ich im DS ca. 25mbps weniger Durchsatz als mit 4G allein, dafür aber ca. 10-15mbps mehr im US. Merke ich das im Betrieb? Nöö.
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access
Hallo Roger
Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ja, in der Tat könnte es sein, dass meine Geduld zu früh zu Ende war. Begründet damit, dass ich in der Tat dachte, dass der Booster ‘plug & play’ funktioniert.
Zu Deinen Frage:
Anschluss: Nebst dem Strom habe ich das Gerät mit dem beiliegenden Netzkabel am Anschluss Nr. 4 der IB3 angeschlossen.
Kaskade: Da nähme es mich wunder wie Du darauf kommst. Denn sowas ist bei mir nicht (mehr) in Betrieb. Seit bald einem Jahr Nutze ich ausschliesslich die IB3 mit 2 WLAN-Boxen (die neueren). Meine Wohnung ist auf 3 Ebenen. Auf der mittleren Ebene ist die IB3. Eine Ebene darüber/darunter je eine WLAN-Box.
Mein WLAN in der ganzen Wohnung funktioniert einwandfrei. In jeder Ecke bekomme ich die von Swisscom versprochenen 100/30er Geschwindigkeit. Da gibt es nichts zu meckern.
Dass ich mit dem Booster ein Problem bei meinem Netz aufgedeckt hätte, stimmt so definitiv nicht und ist eine Unterstellung, die ich zurückweise. Was hingegen stimmt, ist, dass der Booster mir Probleme bereitet hat. Darüber habe ich aber schon genug geschrieben.
Es muss nicht unbedingt mit Deiner Netzinstallation zu tun haben, aber es könnte von extern etwas stören.
Selber habe ich ja auch drei WLAN-Boxen welche als Repeater auf zwei Stockwerke verteilt sind und das funktioniert gut.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Vielen Dank für den Hinweis.
Ja, ich gehe schon auch davon aus, dass ‘irgendetwas’ störenden Einfluss hatte. Zynisch betrachte meine ich, dass der Booster störenden Einfluss hatte. Denn ohne Booster läuft es wie es soll. Wie gesagt, meine ganze Netzinstallation basiert aktuell auf 3 Swisscom Geräten. 1x IB3, 2x WLAN-Boxen.
Der Booster hatte Top-Empfang angezeigt und auch geliefert. Der Speedtest von CNLAB hatte stets gute Resultate geliefert. Aber zum Beispiel der Speedtest von Ookla hat gar nicht mehr funktioniert, sobald der Booster angeschlossen war. Weder am MacBook (Desktop-Version), noch via iPhone (App-Version)
Alle mir bekannten und/oder den in den weiten des Internets auffindbaren Hilfestellungen habe ich ausprobiert. Es war immer so, dass es eine gewisse Zeit funktionierte, aber spätestens nach 2, 3 Stunden tauchten die Probleme wieder auf.
Den Support wollte ich nicht bemühen, weil ich schlicht keine Lust hatte mich wieder mit den üblichen Aussagen (Router ausschalten, Booster ausschalten, richtige Reihenfolge wieder einschalten etc.) die vom Support kommen herum zuschlagen.
Du hast ja kein D-LAN (Powerline), ein normales LAN 8-adriges Netzwerk, also nicht gesplittet.
Wenn Switch vorhanden sind funktionieren diese auch gut mit den TV-Boxen.
Ist es möglich die Topographie auch hier in das Community zu stellen wie ich es weiter oben gemacht habe?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
@ebu Da ich der grosse Bruder bin, sehe ich alles… LOL
Nein, im Ernst, schau mal wie Deine WLAN Boxen verbunden sind (so sehe ich es aktuell)
IB3<->Office (5GHz)<->Wohnzimmer(5GHz)
Die Letztere ist also nicht mit der IB3 direkt verbunden sondern spielt als Repeater vom Repeater. Ob damit dann Bonding nicht mehr umgehen konnte kann ich nun nicht mehr sagen, aber gut ist es nicht! Wenn also Deine Frau vom Wohnzimmer aus verbunden war, kann ich mir solche Problem aber vorstellen. Und die NAS, hängen die an einem Switch?
Auf jeden Fall hattest Du den Booster direkt verbinden, nix dazwischen, was sicher optimal war. Und ja, er ist plug&play, sicher für die meisten Kunden, da die wenigsten 2 WLAN Boxen als Repeater einsetzen (wann, dann als Access Points) und auch nicht als Kaskade.
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access
Hmm, ich habe das Gefühl, dass sich die WLAN Box Wohnzimmer immer wieder mal mit der iB3 dann wieder mit der im Office verbindet!
Tatsächlich, gerade eben ist sie wieder mit der IB3 verbunden. Ev. macht es Sinn sie etwas anders zu platzieren, damit sie nur die IB3 als stärksten Sender sieht.
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access
@Roger G schrieb:
Hmm, ich habe das Gefühl, dass sich die WLAN Box Wohnzimmer immer wieder mal mit der iB3 dann wieder mit der im Office verbindet!
Bingo. Ein weiterer Grund, warum man endlich die Verbindungsart fix einstellen können sollte an der WB. Ein gutes Gerät, aber diese Automatismen, die man nicht unterdrücken kann, stehen dem “noch besser werden” einfach im Weg.
Was ich selber noch gemacht habe das ich beim WLAN fest Einstellungen bei 2.3 und 5.0GHz durchgeführt habe da ich immer wieder Probleme hatte, vermutlich beim 5.0GHz durch Wetterradar.
Jetzt läuft es sehr stabil ohne Unterbrüche.
Siehe Bilder unten.
WLAN 2.4GHz
WLAN 5.0GHz
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.