• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.

Apple TV 4K neu bei Swisscom

Albatros2
Level 4
221 von 382

@Stifu_77 nein die Tonspur bleibt, bis die bluetv app komplett aus dem Arbeitsspeicher fliegt. Das hat mein Verstärker so angezeigt.

Tux0ne
Level 9
222 von 382

Also bei mir wechselt die Tonspur auch immer auf den Standard bei einem Senderwechsel. 
Habe nun nochmals ein bisschen probiert. 5.1 ist doch schon bei einigen Sendern vorhanden zB.  Eurosport 1 uvm. 

Aber nur bei SRF1 und SRF2 ist der Ton abgehackt. 

Jeder ist beim Provider den er verdient
Jeder ist beim Provider den er verdient
Albatros2
Level 4
223 von 382

@Tux0ne Bei der Tonspurauswahl meinte ich auch, dass diese wechselt beim Senderwechsel.

Aber der Verstärker zeigt weiterhin Surround an und der Ton ist definitiv noch 5.1 an den Lautsprechern.

Tux0ne
Level 9
224 von 382

Wechselt bei mir auch technisch wieder definitiv auf Stereo 2.0 zurück

Jeder ist beim Provider den er verdient
Jeder ist beim Provider den er verdient
Albatros2
Level 4
225 von 382

dann gibt es wohl noch verschiedene Behaviours...

Ich habe einen Denon Verstärker X3700H.

Tux0ne
Level 9
226 von 382

Hast du bei deiner apple TV Box in den Einstellungen beim Audioformat auf Format ändern <ja> neues Format DD 5.1 eingestellt?

Das müsste nämlich auf nein stehen weil sonst ih eh alles was nicht als 5.1 kommt gefaktes 5.1 und Atmos hat man dann auch nicht mehr

Jeder ist beim Provider den er verdient
Jeder ist beim Provider den er verdient
Albatros2
Level 4
227 von 382

ja. ok mein Fehler. hatte ich aus irgendeinem Grund mal eingeschaltet.

 

 

Stifu_77
Level 4
228 von 382

Habe es nochmals getestet. Bei gehen die Soundeinstellungen definitiv bei jedem Wechsel auf Stereo zurück. Gibt es eine Möglichkeit eine globale Einstellung zu machen?

Tux0ne
Level 9
229 von 382

Nö aktuell hat es noch keine Einstellung dazu. 

Jeder ist beim Provider den er verdient
Jeder ist beim Provider den er verdient
Siberian-steel
Level 3
230 von 382

Sorry, liebe Forum-Freunde aber was Blue TV auf Apple TV uns als Mehrkanal Dolby Digital 5.1 Audio Stream (testweise) liefert, ist nichts anderes als der uralte RTL/RTL-HD Trick.

 

Man nehme einen MPEG Stereo-Stream und wandle diesen im Playout Center in realtime ins ac3 Dolby Digital Surround 5.1 Format um und der geneigte Zuhörer denkt, dass nun endlich Mehrkanalton rüber kommt.

 

Vermutlich muss Blue TV diesen Stereo MPEG Stream neuerdings nicht mal mehr im Playout-Center umwandeln, es genügt scheinbar ein Flag im MPEG Stereo Stream zu setzen, welches nur der Apple TV lesen kann. Dieses Flag animiert den Apple TV die Stereo 2.0 zu Dolby Digital 5.1 (5.1 angezeigt, tatsächlich nur 2.0 Ton) Umwandlung selbst vorzunehmen.

 

Der TV und auch ein digitaler Mehrkanal Receiver denken nun, es handelt sich um 5.1 Mehrkanalton aber leider besitzt weder der TV noch der Receiver OHREN. Ich besitze glücklicherweise zwei fähige Ohren und kann in Sekundenbruchteilen unterscheiden ob ich Stereo oder Mehrkanal (DD 5.1=6 echte Kanäle) oder nur Stereo (2 Kanäle) höre.

 

Einziger Vorteil des RTL Beschisses ist die Möglichkeit den Nachtmodus mit reduziertem Dynamikumfang zu aktivieren, was definitiv sehr gut ist und alle Nachbarn in der Nacht glücklich macht. Kompliment Blue TV für dieses Feature.

 

Abschliessend kann gesagt werden, dass die Grossbaustelle Dolby Digital 5.1 Surround Sound auf Apple TV testweise mit einem Tarnnetz verdeckt wurde aber wie Ihr Euch ja denken könnt, reicht dies leider nicht und Blue TV muss definitiv nachlegen.

Zockiepi62
Level 2
231 von 382

Ich verstehe nicht warum swisscom das bicht freischaltet oder macht.    Jede billigste Anbieter bieten Dolby Digital

beispiel.  Sunrise yalllo tv. Zatttoi und und.  

 

ich hoffe das kommt bald.  Be SW

 

Gruss👍👍👍

Siberian-steel
Level 3
232 von 382

Liebe Swisscom Forum-Freunde

 

Mein Internet ist bei Salt terminiert.

 

Habt ihr auch seit heute auf Apple TV in der blueTV App alle 4 Sekunden einen kurzen Tonaussetzer, wenn ihr von der Tonspur "Deutsch" oben runter auf die zweite Tonspur "Deutsch" wechselt. 

Hab auf SRF1, SRF2 und Das Erste getestet überall das Gleiche. 

 

Merci im Voraus für eure Feedbacks.

Stephan_76
Super User
233 von 382

@Siberian-steel  schrieb:

Liebe Swisscom Forum-Freunde

 

Mein Internet ist bei Salt terminiert.

 

Habt ihr auch seit heute auf Apple TV in der blueTV App alle 4 Sekunden einen kurzen Tonaussetzer, wenn ihr von der Tonspur "Deutsch" oben runter auf die zweite Tonspur "Deutsch" wechselt. 

Hab auf SRF1, SRF2 und Das Erste getestet überall das Gleiche. 

 

Merci im Voraus für eure Feedbacks.



Bestätigt. Ist bei mir auch so, mit Swisscom Internet.

 

 

War mein Beitrag Hilfreich? Dann markiere ihn doch als gelöst. Das hilft die Community übersichtlich zu halten.
War mein Beitrag Hilfreich? Dann markiere ihn doch als gelöst. Das hilft die Community übersichtlich zu halten.
5018
Super User
234 von 382

@Zockiepi62 weil freischalten bedeutet, dass man es erstmal programmieren muss. Wo nichts ist, kann man auch nichts freischalten. Und anscheinend ist man nun dabei. Stand ja auch auf dem Entwicklungsplan.

 

Die App wird sicherlich noch viel besser. 

Beschreibe Dein Problem klar und eindeutig und Dir kann geholfen werden ... vielleicht
Beschreibe Dein Problem klar und eindeutig und Dir kann geholfen werden ... vielleicht
Meiwis
Level 1
235 von 382

Die Suchfunktion ist auch noch nicht ausgereift, wie mir scheint. Wenn ich nach etwas suche, z.B Tagesschau oder Kassensturz wird nichts gefunden. Das einzige, was bei mir funktioniert hat ist die eingabe von „Paw Patrol“. Da werden die Aufnahmen, Filme und Serien angezeigt 

Stephan_76
Super User
236 von 382

@Meiwis  schrieb:

Die Suchfunktion ist auch noch nicht ausgereift, wie mir scheint. Wenn ich nach etwas suche, z.B Tagesschau oder Kassensturz wird nichts gefunden. Das einzige, was bei mir funktioniert hat ist die eingabe von „Paw Patrol“. Da werden die Aufnahmen, Filme und Serien angezeigt 


 

Kassensturz macht scheinbar Sommerpause, da kommt auch auf der Box 21 nichts. Deshalb auch kein Treffer. Tagesschau wird in der Blue App auf Apple TV bei mir problemlos  gefunden. Generell konnte ich keinerlei Probleme mit der Suchfunktion feststellen. Und die Voice suche über Apple TV läuft bei mir jedenfalls zuverlässiger als über die Box 21.

War mein Beitrag Hilfreich? Dann markiere ihn doch als gelöst. Das hilft die Community übersichtlich zu halten.
War mein Beitrag Hilfreich? Dann markiere ihn doch als gelöst. Das hilft die Community übersichtlich zu halten.
roku73
Super User
237 von 382

@Meiwis SRF Sendungen schaut man sowieso besser in der SRF Play App, die ist ja nun auch auf Apple TV verfügbar. Da kann z. B. der Kassensturz vor 2 Jahren noch geschaut werden;-)

 

Sonst läuft die Suche in der blue TV App ohne Probleme, auch die Tagesschau wird bei mir gefunden.

Werner
Super User
238 von 382

Für mich noch eine neue Erkenntnis:

 

Die Apple TV 4K gekoppelt mit den Apple Airpods verhält sich bezüglich der Steuerung wie ein iPhone oder iPad.

 

Das heisst in der Praxis:

 

- nimmt man einen Airpod aus dem Case geht der Ton auf dem TV weg und kommt auf die Airpods ohne irgendeine „OK-Taste“ zu drücken

 

- hört man den Ton über die Airpods und nimmt einen aus dem Ohr, pausiert das TV Program, das Video oder jede andere Quelle, welche man gerade abspielt

 

- versorgt man die Airpods wieder im Case, kommt der Ton wieder automatisch zurück auf den TV

 

Vielleicht war das anderen Nutzern ja bereits schon alles klar, mir jedoch noch nicht.

 

Mein Fazit dazu: Im Kopfhörerbetrieb hat blue TV auf der Apple TV 4K einen riesen Vorteil gegenüber dem Betrieb auf der originalen Swisscom TV-Box.

 

 

-

Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Stonck13
Level 5
239 von 382

Wie macht sich eigentlich die schwarze Fernbedienung wenn man mal auf Zattoo, Sky, YouTube, Prime, Disney+ Vorbeischaut? Bei der Blue App würde sie endlich das zappen Problem lösen (wenn es stimmt)?!

Werner
Super User
240 von 382

@Stonck13  schrieb:

Wie macht sich eigentlich die schwarze Fernbedienung wenn man mal auf Zattoo, Sky, YouTube, Prime, Disney+ Vorbeischaut? Bei der Blue App würde sie endlich das zappen Problem lösen (wenn es stimmt)?!


Die Swisscom FB für die Apple TV Box kann für blue TV zappen, das ist richtig, aber sonst ist sie eher suboptimal für die anderen Apps.

 

Selbst kann ich für die blue TV Tests in Zwischenzeit zwischen 5 Fernbedienungen wählen -)-)-)

 

E7F0F0CF-73F3-4A53-978E-2E5DC35454B9.jpeg

 

 Von links nach rechts:

- Original Apple  Siri Remote

- Swisscom FB für die ATV

- iPhone 12 Mini

- Swisscom TV Box FB

- LG Smart Remote 

 

Die einzige FB, die wirklich alles bedienen kann, ist das iPhone.

Für die Swisscom TV Box via die FB-Funktion der iOS-blue TV App.

Für die Apple TV 4K und den LG G19 via die iOS Remote Funktion.

 

In der Testvariante Apple TV für alles, verwende ich nur noch die Original Siri Remote, da mich die Swisscom FB ausserhalb der blue TV App nicht überzeugt.

 

In der Testvariante Swisscom TV Box für alles, natürlich die FB der IP1800, da sie am meisten blue TV-spezifische Fast-Path-Tasten besitzt und zusammen mit der IP1800 insgesamt mit Abstand den besten Nutzungskomfort bringt

 

In der Testvariante Smart TV für alles, kommt dann die Magic FB des LG G19 TV zum Zug.

 

Die 3 Plattformen Swisscom IP1800, Apple TV 4K und LG Smart TV G19 und ihre jeweiligen Weiterentwicklungen parallel miteinander vergleichen zu können, finde ich im Moment spannend, aber mit der Zeit würde dies natürlich ein technischer Overkill.


Welche Plattform für den jeweiligen blue TV Kunden am sinnvollsten ist, hängt natürlich von den jeweiligen Bedürfnissen ab.

 

Zur Zeit wäre meine Grobempfehlung:

 

- falls blue TV den Hauptmedienkonsum ausmacht, am besten auf der Swisscom TV Box und der dazugehörigen FB bleiben

 

- falls blue TV weniger als die  Hälfte des gesamten Medienkonsums ausmacht, eher direkt den Smart TV oder die Apple TV 4K als Plattform verwenden

 

Ausser für Tests liegt meine eigene Hauptnutzung übrigens aktuell bei der Apple TV 4K Box, denn sie ist die einzige Plattform, welche wirklich alle von mir aktuell verwendeten Apps anbietet und die nahtlose Integration der Apple Airpods (drahtlose Kopfhörer der Apple Geräte) funktioniert wirklich genial.

Auch die Siri Remote liegt mir als FB sehr gut und die spezielle SC Apple TV FB habe ich nur noch in der Schublade….

 

 

Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Nach oben