Erfahrungen Glasfaserausbau und Inbetriebnahme

Hallo zäme

vor etwa 1 Jahr haben wir von der Swisscom das Schreiben erhalten, dass bei uns im Dorf/Quartier (also auch in unserem Haus) der Ausbau für Glasfaser beginnt.

Da sind dann mehrmals Mitarbeiter von der Swisscom (und Partnerfirmen) vorbeigekommen, haben sich im Haus und auf dem Gelände umgeschaut und dann diverse Berichte geschrieben, was alles gemacht werden muss.

Das hat dann damit angefangen, dass sie im Garten ein paar Löcher gemacht haben und neue Glasfaser-Kabel ins Haus gezogen haben (beim kaputten Rasen den sie versprochen hatten neu zu säen ist gar nichts passiert. Das haben wir dann selber erledigt).

Das war vor ca. einem halben Jahr. Im Haus ist aber noch nichts weiter passiert. Wir haben zwar eine schöne Foto-Dokumentation erhalten, was alles wo gemacht werden muss, aber seit einem halben Jahr herrscht Stillstand.

Spannenderweise ist gemäss Swisscom Homepage jetzt Glasfaser an unserem Standort seit dieser Woche verfügbar. Der Kontakt auf all den Dokumenten ist natürlich nicht erreichbar. Telefonisch nimmt niemand ab, das E-Mail kann nicht zugestellt werden.

Hat jemand Erfahrung, wo man sich am besten melden kann, dass da möglichst rasch was passiert? Meine Erfahrung mit Kontaktformularen auf der Homepage ist ganz schlecht.

Und noch Zusatzfragen:
Wenn dann die Hausverkabelung erledigt ist, heisst das ja immer noch nicht, dass jetzt alles klappt. Ich brauche ja dann noch einen neuen Router. Muss ich da aktiv werden und den bestellen und online das Abo anpassen oder wird da gerade was gemacht wenn die Hausinstallation gemacht wird?

Und kann ich vom alten Router die Konfiguration auf den neuen übertragen? Gerade die Solaranlagenüberwachung macht immer Probleme, schon nur mit einem neuen WLAN-Namen. Und es wäre super, wenn mit dem neuen Router alles so eingestellt wäre wie mit dem alten Router.

Sorry für den langen Text aber vielleicht hat mir ja jemand gute Informationen. Danke!

noch eine Anschlussfrage:

Wie kann ich sicherstellen, dass der Übergang möglichst unterbruchfrei funktioniert?

Wir sind im Haushalt zwei Personen die im Homeoffice arbeiten und eine Person die professionell E-Sports betreibt. Ein längerer Ausfall wäre also sehr ungünstig.

Was kann ich da beeinflussen oder in welcher Reihenfolge muss ich da was erledigen? Merci

@Nukahei61 Du schreibst “ im Haus ist nix Weiteres passiert”. Diese Aussage versteh ich so, dass die OTO- Dose im Haus noch nicht installiert wurde, korrekt? Falls ja, dann müsste dies auch in einer gewissen Form im Checker erwähnt werden (falls überhaupt das Glas bis zum Drop /Manhole vor deiner Liegenschaft und von da aus in deinen Keller eingeführt wurde. Was sagt 1:1 genau der Checker? Wenn im Checker wirklich alles passt dann kannst du dir das ensprechende resp. für deine Bedürfnisse abgedeckte Abo bestellen, welches insofern auch das nötige Equipment (Router, Glasverbindugskabel an die OTO Dose, etc) inkludiert.

  • Nukahei61 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    in mySwisscom unter Internet hier klicken:

    RogerG_0-1727939912663.png

    Dann bekommst Du das SFP Modul mit Glasfaserkabel und wirst kontaktiert, wenn noch keine OTO vorhanden ist. Wenn OTO installiert und SMS erhalten, einfach Router ausschalten, SFP einstecken, Glasfaser-Kabel verbinden (Plug 2) und Router wieder einschalten. That’s it.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    robbieB

    Der Checker sagt folgendes:

    Nukahei61_0-1727940109639.png

    Ich bin nicht der Spezialist, aber was gemacht wurde: Durch den Garten wurde ein neues Kabel gezogen, das wurde im Keller “angeschlossen” wurde, mehr noch nicht:

    Nukahei61_1-1727940491789.jpeg

    Und in einem mehrseitigen Foto-Dokument welches uns die Swisscom geschickt hat, steht, was alles noch im Haus gemacht werden muss und dass das noch erledigt werde (aber eben seit einem halben Jahr hat sich niemand gemeldet obwohl sie gesagt haben, sie würden sich von sich aus melden.

    danke @Roger G

    das kann ich gerne machen, würde aber nicht dem entsprechen, was abgemacht wurde resp. in der ganzen Dokumentation steht die ich von der Swisscom erhalten habe.

    Und ich müsste ja einen neuen, glasfaserfähigen Router erhalten, oder? Der kennt ja meine alte Konfiguration nicht. Kann ich die einfach übertragen?

    Ah also deine Liegenschaft ist angeschlossen bis zum BEP. Gut.Dann würde ich den Ratschlag von @Roger G befolgen, weil die OTO-Dose muss zwingend installiert werden und die winzig-dünnen Glasfaserkabel vom BEP(graue Kasten mit dem Warnsymbol) bis zur neu angebrachten OTO-Dose verlegt werden(das ist dann die Inhouse-Installation; das wäre eben dann Aufgabe des von Swisscom beauftragten Elektrikers).

    • Nukahei61 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      robbieB

      ok danke, hier noch ein paar Auszüge aus dem Bericht, spannend finde ich eben vor allem den letzten Satz. Darum habe ich aktiv auch nicht unternommen bis jetzt.

      swisscom3.jpg

      swisscom1.jpg

      swisscom2.jpg

      @Nukahei61 Danke für die Fotos, ich sehe leider mit meine (“alten”) 👀 nicht mehr so top. 😆

      Nevertheless Achtung, ich würde unbedingt abklären bezgl. Kostenaufwand. Dies müsste IMHO kostenlos im.Rahmen des Liegenschaftsanschlusses (gültig von beiden Parteien visierten Anschlussvertrag) erfolgen! Ich wollte dich nur drauf hinweisen.

      das ist natürlich auch ein wichtiger Punkt. Und eigentlich warte ich ja darauf, dass sich irgendwer bei mir meldet.

      Ich bin davon ausgegangen, dass das zeitlich so umgesetzt wird, dass wir mit Glasfaser starten können sobald es verfügbar ist.

      Aber das war jetzt leider nicht der Fall (und wir wären dankbar, unser aktueller Anschluss ist nicht das gelbe vom Ei).

      Da ist offenbar was im Prozess (wie so immer bei komplexen Projekte mit vielen Abhängigkeiten und Stakeholders etc) bedauerlicherweise untergegangen, sollte nicht, ist leider nun passiert. Ggf. gibt es eine andere Erklärung dafür. Unschön finde ich die Aussage des Checkers, das müsste man m.E. in solchen Fällen anpassen von der Beschreibung /Statement her, man sollte das präzisieren. Melde dich noch mal beim SC, und weise auf den gültigen Vertrag mit Ref-Nr darauf hin. Ich bin überzeugt, dass sollte ASAP geklärt werden, damit du bald dein Glas-Anschluss und -Speed benutzen kannst..drück dir die ✊👍

      @Nukahei61

      du musst den Technologiewechsel anstossen via www.swisscom.ch/techchange

      Dann kommt alles automatisch ins Rollen…. (Elektriker kontaktiert dich für OTO-Montage, usw. auch das notewndige Material wird dir dann zugeschickt usw.)

      ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

      das kann ich gerne machen, ich habe das bei mySwisscom auch gesehen.

      Aber es wäre halt einfach nicht, was vertraglich vereinbart war und ich will dann nicht Folgeprobleme deswegen.

      Und mit Swisscom kontaktieren habe ich leider ganz schlechte Erfahrungen wenn man spezifischere Fragen hat und keinen direkten Ansprechpartner.

      Die Hotline mag gut sein um einen Abowechsel zu machen oder so, bei spezielleren Fragen wird man dauernd weiterverbunden und niemand will oder kann helfen.

      Ich hatte auch mal Kontakt zu Beginn, als sie angefangen haben die Löcher im Garten zu machen und da wurde ich mehrmals weitergeleitet, dann auf diverse Partnerfirmen verwiesen die dann wiederum gesagt haben, ich müsse bei der Swisscom anrufen und am Ende hatte ich gar keine Auskunft und musste warten bis wieder jemand vor Ort war.

      Und noch was:

      Der Unterbruch wird minimal sein.

      Der Kupferanschluss wird erst deaktiviert, wenn der Glasfaseranschluss erfolgreich connected ist mit dem Router….

      ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

      das sind schon mal gute Neuigkeiten.

      Kannst du die andere Frage bezüglich Routerkonfiguration auch beantworten?

      Kann ich vom “Kuper-Router” die Konfiguration speichern und dann auf den Glasfaser-Router übertragen?


      @Nukahei61 schrieb:

      Kannst du die andere Frage bezüglich Routerkonfiguration auch beantworten?

      Kann ich vom “Kuper-Router” die Konfiguration speichern und dann auf den Glasfaser-Router übertragen?


      Kein Problem - Config-Export und Config-Import funktioniert problemlos. (Zwischen Internetbox 1,2,3,4)

      ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

      @Nukahei61

      Wichtig die Konfiguration auf Deinem Rechner speichern also nicht nur im Kundencenter.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      danke euch beiden


      @Nukahei61 schrieb:

      Kann ich vom “Kuper-Router” die Konfiguration speichern und dann auf den Glasfaser-Router übertragen?


      Das geht wie @POGO 1104 schreibt auf jeden Fall.

      Meine Erfahrung ist, dass die Konfiguration sogar vollautomatisch übernommen wurde, ohne dass ich auf der IB Plus etwas exportieren und auf der neuen IB 4 importieren musste. Ich habe einfach den QR Code auf der IB 4 gescannt und wurde durch den Wechsel von Kupfer auf Glas geführt.

      Aber ein Backup auf dem PC ist immer von Vorteil.

      1.: nicht so viele Gedanken machen.

      2.: Den Wechsel auf Fiber in Auftrag geben (siehe Beitrag von @Roger G) und dann wird man durch einen Prozess geführt. Da braucht man sonst nichts machen. Das passiert jeden Tag viele x Male.

      3.: Beim Routerwechsel werden viele Dinge automatisch übernommen, aber nicht alles. Im Router konfigurierte Gerätenamen, VPN-Verbindungen und ein paar Netzwerkeinstellungen muss man manuell sichern. Das macht man im Routermenü und sichert entweder ins Kundencenter oder als File auf den PC. Wenn man dann den neuen Router hat, er eingesteckt ist, evtl. noch ein Firmwareupdate gemacht hat und das AllIP-Pairing (LED leuchtet weiss/rot) durch ist, dann wartet man noch 10 Minuten und spielt dann im Routermenü die Konfiguration wieder ein. Entweder aus dem Kundencenter oder aus dem File. Dann gibt es einen Neustart und alles ist wieder wie vorher.