Apple-Dienste funktionieren nicht mit Internetbox 3

  • Liebe Community

    Seit einigen Monaten haben wir Swisscom VDSL mit der Internetbox 3 (vorher UPC). Seither haben wir das Problem, dass von allen Apple Geräten (iPhone, iPad, macOS) bestimmte Apple-Dienste nicht mehr funktionieren. Insbesondere kann man z.B. keine Abos mehr verwalten oder Account-Einstellungen ändern.

    Z.B. auf dem iPhone “App Store” öffnen, auf “Account” klicken und “Abonnements” auswählen. Erst lädt es ewig und dann kommt die Meldung “Keine Verbindung zum Internet”. Ich habe bereits mit dem Apple Support Kontakt aufgenommen und dort meinte man “schalten Sie mal das WLAN ab” und prompt funktionierte alles. Natürlich hilft in dem Moment der Apple-Support auch nicht mehr weiter.

    Wenn ich z.B. auf einem iPad diese Apple Dienste nutzen muss, dann geht das nur indem ich via Hotspot auf das iPhone verbinde und die 4G Verbindung verwende. Ansonsten kann man das Internet ganz normal benutzen.

    Leider haben wir auch Probleme mit iMessage und iCloud - zwar funktionieren diese im Allgemeinen, jedoch gibt es immer wieder “unerklärliche” Probleme mit der Synchronisation.

    Wir haben auch den 5G Booster an der Internetbox 3, aber IPv6 ist wie von Swisscom empfohlen, abgeschaltet.

    Ich hoffe, dass hier jemand vielleicht einen Tipp hat, woran das liegen könnte.


    • @Louis771 schrieb:

      […] Wir haben auch den 5G Booster an der Internetbox 3, aber IPv6 ist wie von Swisscom empfohlen, abgeschaltet.

      Ich hoffe, dass hier jemand vielleicht einen Tipp hat, woran das liegen könnte.


      Swisscom empfiehlt NICHT, IPv6 abzuschalten.

      Kannst du mal die betroffenen Apple-Geräte auf dem Router vom Boostern ausschliessen, so dass diese nur noch via die DSL-Verbindung ins Internet kommen?


    @Louis771 schrieb:

    […] Wir haben auch den 5G Booster an der Internetbox 3, aber IPv6 ist wie von Swisscom empfohlen, abgeschaltet.

    Ich hoffe, dass hier jemand vielleicht einen Tipp hat, woran das liegen könnte.


    Swisscom empfiehlt NICHT, IPv6 abzuschalten.

    Kannst du mal die betroffenen Apple-Geräte auf dem Router vom Boostern ausschliessen, so dass diese nur noch via die DSL-Verbindung ins Internet kommen?

    Have you tried turning it off and on again?

      PowerMac

      Wenn ich IPv6 aktiviere, dann erscheint diese Meldung:

      Bildschirmfoto 2023-07-17 um 11.44.45.png

      Habe gerade die Funktion gefunden, um einzelne Geräte nicht über den Booster laufen zu lassen.

      Nun funktionieren die Apple Dienste wieder!

      Erstmal ein riesengrosses Danke für deinen Tipp! Es würde mich natürlich interessieren, was das Problem ist und ob es sich lohnt, den Booster evtl. ganz abzuschalten?

      OK ja diese Meldung kannte ich nicht, da ich selbst keinen Booster verwende. Dann ist es bei Einsatz eines Boosters - aber auch wirklich nur dann - tatsächlich so, dass Swisscom von IPv6 abrät. Naja.

      Der Booster ist halt so eine Krückenlösung die man eingeführt hat, um den Kunden auch bei langsamen Kupferleitungen höhere Bandbreiten verkaufen zu können. Persönlich habe ich wenig bis gar kein Verständnis für den Bandbreitenwahn wenns um mehr als 50Mbit/s geht, aber die Leute wollen es halt so. IPv6 halte ich für das weitaus wichtigere Feature.

      Have you tried turning it off and on again?

      Hi @PowerMac

      Persönlich habe ich wenig bis gar kein Verständnis für den Bandbreitenwahn wenns um mehr als 50Mbit/s geht, aber die Leute wollen es halt so. IPv6 halte ich für das weitaus wichtigere Feature.

      Wenn du auf dem Land mit schlechtem Mobile-Empfang wohnst und deine 50 Mbit/s mit 4 anderen Leuten teilst, wirst du relativ schnell nicht mehr von Bandbreitenwahn sprechen, spätestens, wenn die XBOX deines Bruders einen 100GB Patch zieht und du um Gnade vom CoDel betteln musst 😉.

      Der Booster kann übrigens auch unter IPv4 nur TCP (nichts anderes als ein MTCP Proxy)

      Ist der Booster die optimale Lösung? Nein

      Sollte der Booster in einer Zeit von QUIC und IPv6 mehr als TCPv4 unterstützen? Absolut, ja!

      Kriege ich trotzdem kein Glasfaser? Ja

      🤷‍♂️

      @Louis771 ich habe ebenfalls Apple-Geräte mit IB3 und dem Booster, werde heute Abend versuchen, dein Problem zu reproduzieren, damit es später vielleicht auch mit Booster wieder funktioniert 😉

      LG

      r00t

      4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

      @Louis771 Die derzeitige Bonding-Lösung unterstützt kein IPv6 und nur TCP-Traffic. Deshalb ist sie etwas limitiert im Nutzen. An einer neuen Lösung, die dann alles kann, wird bereits gearbeitet und ich hoffe, dass die noch in 2023/Anfang 2024 kommt.

      @r00t Würde mich sehr interessieren, ob das Problem bei Dir auch auftritt. Ich habe nun die einzelnen Apple-Geräte vom Booster ausgeschlossen, seither keine Probleme mehr.

      Ich überlege ob ich den Booster ganz abhänge, da der 5G Empfang bei uns eh sehr bescheiden ist und dieser kaum einen Leistungszuwachs bringt. Allerdings schaffe ich es nicht in der IB3 das IPv6 zu aktivieren. Wenn ich das Häckchen anklicke und speichere, ist es wieder verschwunden. Deshalb lasse ich es jetzt mal so - sobald ich hier im Haus am Internet drehe, habe ich drei Mädels am Hals die Panik schieben:-).

      Hi @Louis771

      @r00t Würde mich sehr interessieren, ob das Problem bei Dir auch auftritt.

      Achso, sorry, dachte der Fall sei für dich erledigt 😊. Ja, das Problem besteht ebenfalls bei mir. Um dich vor einer potenziellen Mail-Flut zu schonen, habe ich meinen Fall zu Internetbox 3 + Internetbooster 5G - Apple Services verschoben. Aber da du ja daran interessiert bist, hätte ich das nicht tun müssen 😅.

      Ich überlege ob ich den Booster ganz abhänge, da der 5G Empfang bei uns eh sehr bescheiden ist und dieser kaum einen Leistungszuwachs bringt.

      Das wird vorübergehend sicher die einfachste Methode sein - möchte ich bei mir nicht, da hier +3⁄4 der Leistung vom Booster kommt. Ich bleibe also dran 😉

      Allerdings schaffe ich es nicht in der IB3 das IPv6 zu aktivieren. Wenn ich das Häckchen anklicke und speichere, ist es wieder verschwunden.

      Kann ich gerade nicht testen, da ich nicht aufs GUI komme 😅. Hast du die Box schon mal neugestartet, nachdem du die Checkbox gesetzt hast?

      Deshalb lasse ich es jetzt mal so - sobald ich hier im Haus am Internet drehe, habe ich drei Mädels am Hals die Panik schieben 🙂

      Einfach morgens um 3 ein Wartungsfenster ankünden 😋!

      LG

      r00t

      4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

      Eigene Hardware-Firewall zwischen Kabelmodem (hier Internet Box 3) und dem Heimnetzwerk schalten.

      QUIC-Datenverkehr (und IPv6) mit der eigenen Hardware-Firewall komplett blockieren. Siehe dazu:

      https://community.swisscom.ch/t5/Internet-allgemein/Glasfaserausbau/m-p/669736#M62750

      Mit einem Traffic Shaper in der eigenen Hardware-Firewall dafür sorgen, dass die Datenübertragungskapazität des Internetanschlusses möglichst fair unter den “3 Mädels” und den weiteren Hausbewohnern verteilt wird. Siehe dazu:

      https://community.swisscom.ch/t5/Internet-allgemein/Internet-L-zu-M-nur-noch-500Mbit-UP/m-p/711743#M65595

      Mir ist nicht bekannt, wie gut das eingesetzte Kabelmodem (hier: Internet Box 3) als “Traffic Shaper” fungiert. Deshalb ist es wohl angebracht, die Datenverkehrslastverteilung ("Traffic shaping) mit einer eigenen Hardware-Firewall unter die eigene Kontrolle zu bringen.

      6 Monate später

      gleiches Problem hier. Zugriff nur möglich,wenn man einen Hotspot auf dem IPHONE einrichtet. Hinweis von Appel support (der erstklassig war)… “nehmen sie mit Swisscom Kontakt auf, Appel Dienste brauchen spezifische Ports die auf dem Router geöffnet sein müssen - das scheint bei ihnen nicht der Fall zu sein”. Betroffen sind alle Dienste, die eine Identifizierung benötigen. Es gibt dafür auch ein Support Dokument bei Appel TCP and UDP ports used by Apple software products - ich hatte aber noch keinen Mum, das mit Swisscom zu besprechen…..

      booster abschalten probiere ich jetzt gleich mal aus.

      Hi @Pleuckienniff97

      Leider Fehldiagnose seitens Apple (Das Problem ist allerdings nicht ganz Trivial.)

      Bitte öffne keine Ports auf der Internetbox - die Tabelle von Apple meint ausgehende Verbindungen. Diese werden standardmässig alle erlaubt. Du musst keine Anpassung durchführen.

      Du kannst auch einzelne Geräte vom Booster ausschliessen. Wie das geht, habe ich hier erklärt.

      Das Problem ist Swisscom bekannt und es wird auch an einer Lösung gearbeitet.

      LG

      r00t

      4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

      9 Tage später

      Habe die gleichen Probleme! Ich habe gerade mit Ihren Internet-Router-Teams gesprochen und sie haben mir gesagt, dass ich falsch liege, es gebe kein Problem bei Swisscom, es sei einfach ein Problem mit Apple-Geräten. Ich habe auf mehreren Apple-Geräten die gleichen Probleme wie oben festgestellt und die Probleme werden nur behoben, wenn Sie auf einem Telefon oder über den Hotspot eines Telefons eine Verbindung zu 5G herstellen. Ich bin völlig verblüfft darüber, wie Swisscom-Techniker mit ihren Kunden sprechen und sie zur Lösung ihrer Probleme an einen kostenpflichtigen Swisscom-Dienst verweisen.

      Zu welchem ​​Zeitplan verpflichtet sich Swisscom, dieses Problem für ihre Kunden zu lösen?

      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      Auch hier musste ich den 5G-Booster komplett abschalten. Was natürlich traurig ist, weil ich dafür bezahlt habe und die Internetverbindungen langsamer werden. Schade, dass Swisscom sich dieser Thematik überhaupt nicht annimmt.

      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      Hallo @Louis771

      Schade, dass Swisscom sich dieser Thematik überhaupt nicht annimmt.

      Das ist nicht wahr.

      Wie ich bereits erwähnt habe, hat Swisscom das Problem erkannt und arbeitet an einer Lösung. Bis dahin gibt es folgende Workarounds:

      - Aktivieren Sie privates Relay auf den Apple-Geräten

      - Geräte ausschließen vom Internet Booster (Auf diese Weise können Nicht-Apple-Geräte den Booster weiterhin verwenden)

      Am besten,

      r00t

      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

      @“x”#842306Ich habe mich im Juli 2023 bei Swisscom beschwert und sie haben nicht zugegeben, dass auf ihrer Seite etwas nicht stimmt, und Apple dafür verantwortlich gemacht. Angesichts der Tatsache, dass das Problem immer noch besteht (6 Monate später), frage ich mich nur, was es bedeutet, wenn sie sagen „Wir untersuchen das“, obwohl sich viele Leute in diesem Thread beschwert haben.

      Auch das bloße Deaktivieren von Geräten über den Internet Booster hat nicht funktioniert. Es schien zu funktionieren, aber nach ein paar Tagen begannen die Probleme erneut.

      Die einzige Möglichkeit, Apple-Dienste im gesamten Netzwerk zum Laufen zu bringen, besteht darin, den Internet Booster zu deaktivieren, und ich denke, dass dies inzwischen von anderen bestätigt wurde. Da es sich im Grunde bei allen unseren Geräten um Apple-Geräte handelt, macht das keinen Unterschied.

      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      Hallo @Louis771

      Ich habe mich im Juli 2023 bei Swisscom beschwert und sie haben nicht eingeräumt, dass auf ihrer Seite etwas nicht stimmt, und Apple die Schuld gegeben. Angesichts der Tatsache, dass das Problem immer noch besteht (6 Monate später), frage ich mich nur, was es bedeutet, wenn sie sagen „Wir untersuchen das“, obwohl sich viele Leute in diesem Thread beschwert haben.

      Ich kann Ihre Frustration verstehen. Leider haben manchmal „einfache“ Probleme komplexe Ursachen, die nicht einfach gelöst werden können.

      Auch das einfache Deaktivieren von Geräten über den Internet Booster hat nicht funktioniert. Es schien zu funktionieren, aber nach ein paar Tagen begannen die Probleme erneut.

      Stellen Sie sicher, dass Sie „Private WiFi-Adresse“ deaktivieren, bevor Sie das Gerät ausschließen, da eine Änderung der MAC-Adresse dazu führt, dass die Internet-Box das Gerät erneut verstärkt, da sie es nicht erkennen kann.

      Am besten,

      r00t

      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

      4 Monate später

      Hab eine Firewall hinter dem Swisscom Router an dem der Internet Booster hängt, das heisst die einzigen Mac Adressen die der Swisscom Router von meinem Netzwerk kennt, sind die der Firewall(s).

      Insofern kann ich meine zahlreichen Apple-Devices vom Traffic der über den Booster geht nicht exkludieren.

      Die einzige Lösung, Internet Booster ausstecken (Software-mässig deaktiveren hat nicht geholfen) und vergessen, das mich das Teil an die CHF. 150.00 für gar nichts gekostet hat 😞