Glasfaserausbau

  • Hallo zusammen

    Was bedeutet “Der Ausbau des Glasfasernetzes in Ihrer Gemeinde ist abgeschlossen”?

    - Ist ein Ausbau in NAHER Zukunft ausgeschlossen?

    - Ich kann also mit keiner Verbesserung von Upload-Geschwindigkeiten rechnen?
    (Derzeit 0.5Mbit und mit Internet-Booster Unterbrüche ab Mengen ab 100MB/ Homeoffice sehr mühsam)?

    - Die nächste ausgebaute Zentrale ist 1.6 km entfernt und das Anschlusspotenzial liegt bei ca. 30 Haushalten.
    Gibt es Wege den Ausbau doch durchzuführen/zu pushen?

    Ach ja unsere “bürgerliche” Gemeinde hält nichts von modernem Internet.

    Merci im Voraus.

    • @Astronautovic77 Das mit dem Flyer ist doof, aber Du hast kein Mail bekommen, dass nun mehr Speed verfügbar sei. Erstes hat ev. jemand einfach in der Gemeinde verteilen lassen, zweites wäre unser Fehler.

      Ich muss ein wenig berichtigen, denn ich denke, dass die ganzen Begriffe hier falsch verwendet oder verstanden werden. Grundsätzlich hat dort niemand Glasfaser erhalten. Wir haben in der Umgebung Bauma, Bäretswil, Hittnau, etc. mit FTTS gebaut. Also Glasfaser bis in die Strasse und von dort aus die bestehenden Kupferleitungen in die Gebäude weiter genutzt. In Bärestwil ist die Zentrale und dort bist Du auch angeschlossen, leider mit 3.8km Distanz. In 1.6km Distanz gibt es keine Zentrale, sondern ein FTTS Netzelement im Boden (mCAN).

      Die zulässige Distanz haben wir auf 1850m erhöht, aber die Leistung bei Dir würde dann um die 20-25mbps betragen. Vorteil: Swisscom TV klappt prima und der Booster würde mit VDSL2 zusammenarbeiten (Heute nur ADSL, und das schlecht). Aber es gibt nur 8 freie Anschlüsse und das reicht nicht, denn dann kommen noch einige vor Dir in der Distanz (alles ab Baumastr. 39). Von der anderen Seite (Bauma) sieht es gleich aus.

      Was ich aber mache ist abzuklären, ob wir nicht im Neuthal ein 48er Netzelement platzieren könnten. Das würde reichen. Und wenn die Gemeinde das Trasse oder Rohr für die Glasfaser zur Verfügung stellen würde, dann könnte man das auch rel. rasch realisieren. Ich werde es bei den Designern in Auftrag geben.

      5G ist bei Euch Heute schon verfügbar, Kapazität hat es auch. Leider dauert es noch ein paar Monate, bis der neue Booster auf dem Markt sein wird. Wenn Starlink Sat dann bei uns in CH verfügbar und konzessioniert ist, dann kann man das durchaus probieren. Auch wir bieten eine Sat-Lösung an, die aber (noch) teuer für uns ist und auch in der Latenz lässt es zu wünschen übrig.

      Viele Grüsse

    @WalterB

    Dank für die Antwort, aber das hilft mir leider in keinster Weise weiter. Das zeigt sowieso nur kurzfristig an ob etwas passiert. Ich müsste es auf die Dauer von 1-3 Jahren wissen und ob sich die Nutzung von Starlink lohnt oder ob ich andere Anbieter finde, welche Ausbauen.


    @Astronautovic77 schrieb:

    ….Das zeigt sowieso nur kurzfristig an ob etwas passiert….


    Der Checker zeigt die Ausbaupläne bis ca. 1 Jahr im Voraus.

    Um welche Gemeinde geht es denn? Postleitzahl?

    Evtl. weiss @Roger G mehr dazu 😉

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


    @Astronautovic77 schrieb:

    @WalterB

    Dank für die Antwort, aber das hilft mir leider in keinster Weise weiter. Das zeigt sowieso nur kurzfristig an ob etwas passiert. Ich müsste es auf die Dauer von 1-3 Jahren wissen und ob sich die Nutzung von Starlink lohnt oder ob ich andere Anbieter finde, welche Ausbauen.


    @Astronautovic77: Das ist nicht richtig. Der Checker kennt mögliche Ausbautermine bis zu 3 Jahren im Voraus (grob). Genauer sind sie bis 1.5 Jahre im Voraus.

    In diesem Gebiet wurde die Gemeinde fertig erschlossen und 90% der Gebäude haben schnelles Internet. Die entfernten Weiler gehören leider zu den 10%, die nur sehr teuer zu erschliessen sind. Es baut also keiner aus, wenn es keine Kooperation mit der Gemeinde gibt. Und nein, 1.6km weit weg finde ich keine Zentrale.

    Heute hast Du mit dem Booster rund 80-90mbps im DS und 16-20 mbps im US. Gerede eben gemessen hast Du sogar 97/17. Swisscom TV ist leider nicht möglich, was sich aber mit 5G sicher verbessern wird. Ich habe Heute fast gleiche Speeds und arbeite problemlos im Home Office, aber die Bedürfnisse sind natürlich verschieden.

    Fazit: Dort wird nichts gemacht und hohe Bandbreiten werden mit 5G kommen. Oder man nimmt sehr viel Geld in die Hand und zieht Glas zu Euch hoch, aber das rechnet sich auch über x Jahre leider nicht. Darum macht die Gemeinde leider auch nichts. Wenn Du Abbrüche/Unterbrüche über den Booster hast, dann bitte dies über die Hotline melden, damit es gelöst wird.

    Viele Grüsse

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    @Roger G

    Danke für die ausführliche Antwort.

    ZK mein Wohnort 8344.

    Gemäss Aussage eines Swisscom-Mitarbeiters gibt es in Bussenthal eine Zentrale, deswegen hat der Weiler Hinterburg auch Glasfaser (Dieser Weiler ist meiner Meinung nach genauso abgelegen).

    Die 90mbps bringen mir auf vielen Geräten nichts wo Apps (z.B. Youtube, Synology Apps) auf das Transportprotokoll QUIC setzen. Das heisst ich habe effektiv nur 10 down und 0.5 up. Dies verstopft das ganze Netzwerk für andere User weil der Router das nicht kapiert trotz intelligentem Routing. Beim Browser kann ich QUIC ausschalten, bei allem Anderen nicht.

    Beim Upload erreiche ich bei nicht QUIC relevanten Programmen nur 5mbps. Zudem fällt auch hier das Internet alle 60 Sekunden für 10-15 Sekunden komplett aus wenn ich arbeitsbedingt grössere Dateien (InDesign/Lightroom)uploaden muss. Das einzige Mittel um das Problem zu beheben ist die Begrenzung der Rate auf 3.5-4mbps.

    Wenn eine Lösung für QUIC gefunden werden würde, wäre mein Problem auch nicht so gross. Dann könnte ich mit dem Booster leben.

    Wie hat man dann aber die Bandbreite für 5G? Dies muss ja auch nah genug sein um davon mobil profitieren zu können und dann kann man genau so gut auch dafür sorgen, dass die umliegenden Häuser kabeltechnisch davon einen Vorteil haben.

    Was mich einfach so verärgert ist, dass dann noch ein Flyer in den Briefkasten gesteckt wird wo beworben wird, dass die Gemeinde jetzt vollständig mit Glasfaser erschlossen wurde und man das Abo anpassen könnte. Wenigstens den Postversand müsste die Swisscom ja im Griff haben, wo man ja sonst alle Daten sammelt.

    Die einzige Alternative die ich noch habe ist Starlink. Alle anderen Möglichkeiten habe ich ausgeschöpft.

    @Astronautovic77 Das mit dem Flyer ist doof, aber Du hast kein Mail bekommen, dass nun mehr Speed verfügbar sei. Erstes hat ev. jemand einfach in der Gemeinde verteilen lassen, zweites wäre unser Fehler.

    Ich muss ein wenig berichtigen, denn ich denke, dass die ganzen Begriffe hier falsch verwendet oder verstanden werden. Grundsätzlich hat dort niemand Glasfaser erhalten. Wir haben in der Umgebung Bauma, Bäretswil, Hittnau, etc. mit FTTS gebaut. Also Glasfaser bis in die Strasse und von dort aus die bestehenden Kupferleitungen in die Gebäude weiter genutzt. In Bärestwil ist die Zentrale und dort bist Du auch angeschlossen, leider mit 3.8km Distanz. In 1.6km Distanz gibt es keine Zentrale, sondern ein FTTS Netzelement im Boden (mCAN).

    Die zulässige Distanz haben wir auf 1850m erhöht, aber die Leistung bei Dir würde dann um die 20-25mbps betragen. Vorteil: Swisscom TV klappt prima und der Booster würde mit VDSL2 zusammenarbeiten (Heute nur ADSL, und das schlecht). Aber es gibt nur 8 freie Anschlüsse und das reicht nicht, denn dann kommen noch einige vor Dir in der Distanz (alles ab Baumastr. 39). Von der anderen Seite (Bauma) sieht es gleich aus.

    Was ich aber mache ist abzuklären, ob wir nicht im Neuthal ein 48er Netzelement platzieren könnten. Das würde reichen. Und wenn die Gemeinde das Trasse oder Rohr für die Glasfaser zur Verfügung stellen würde, dann könnte man das auch rel. rasch realisieren. Ich werde es bei den Designern in Auftrag geben.

    5G ist bei Euch Heute schon verfügbar, Kapazität hat es auch. Leider dauert es noch ein paar Monate, bis der neue Booster auf dem Markt sein wird. Wenn Starlink Sat dann bei uns in CH verfügbar und konzessioniert ist, dann kann man das durchaus probieren. Auch wir bieten eine Sat-Lösung an, die aber (noch) teuer für uns ist und auch in der Latenz lässt es zu wünschen übrig.

    Viele Grüsse

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    @Roger G

    Vielen Dank für deine Bemühungen. Meine Nerven haben sich mittlerweile beruhigt 🙂

    Alles klar, die Info mit FTTS habe ich noch gebraucht (oder ich habe es vorher falsch verstanden).

    Betreffend 48er Element gibt es da etwas was unsere lokale Interessengemeinschaft noch bei der Gemeinde machen könnte, oder sollten wir lieber nichts machen?

    Ich dachte das mit dem 5G Booster dauert noch Jahre. Aber wenn das so ist, dann habe ich ja noch ein Backup um Homeoffice zu rechtfertigen. Starlink wäre auch nur so eine Art Backup-Lösung (Es tönt alles so gut was sie erzählen von wegen Latenz und Fair Use mit hohen Raten).

    Und danke nochmals fürs abklären und die weiteren Schritte. Da habe ich vorher ein wenig überreagiert.

    P.S. hat jemand eine Idee was man wegen dem QUIC-Protokoll machen kann? Das scheint wirklich das neue Standard Transportprotokoll zu werden/sein. Wenn Netflix und Amazon auch draufspringen, ists mit dem Streamen vorbei.


    @Astronautovic77 schrieb:

    P.S. hat jemand eine Idee was man wegen dem QUIC-Protokoll machen kann?


    QUIC-Datenverkehr mit einer Firewall komplett blockieren. Einfach mit einer “DENY ALL/BLOCK ALL”-Firewallregelstrategie den gesamten ausgehenden UDP-Datenverkehr blockieren.

    https://support.lancom-systems.com/knowledge/display/KB/Firewall-Konfiguration+mit+Hilfe+von+bereitgestellten+Skripten

    Und dann nur noch explizit den erwünschten UDP-Datenverkehr zulassen, wie DNS, DHCP, NTP und weitere zeitkritische Dienste (VoIP, Gaming, MS Teams usw.). Siehe:

    https://community.swisscom.ch/t5/Internet-Allgemein/Internet-Booster-und-Youtube/m-p/668532#M62676

    Dann sollte bei allen Anwendungen, welche früher QUIC einsetzten, ein Rückfall auf TLS erfolgen (HTTPS). TLS ist verschlüsselte Datenkommunikation mit TCP. Der Einsatz von TLS respektive TCP wäre dann wieder “Internet Booster-kompatibel”. -> Beim Einsatz eines “Internet Booster” von Swisscom kommt vermutlich “Multipath TCP” zum Einsatz.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Multipath_TCP

    https://de.wikipedia.org/wiki/Quick_UDP_Internet_Connections

    https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security

    https://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol

    https://de.wikipedia.org/wiki/User_Datagram_Protocol

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Transfer_Protocol_Secure

    @GrandDixence

    Merci für den Input. Hab mich nun doch genauer damit befasst und probriert, probriert, probriert… 🙂

    (Bis ich als IT-Laie die Wiki-Artikel und deine Links kapiert habe, ging es eine Weile) 🙂

    Es scheint so als würde es reichen die UDP-Ports 80 und 443 zu sperren (Unifi Firewall).

    Ich habe jetzt auf allen Geräten keine Einschränkungen mehr. Einzig die Latenz hat ein wenig gelitten.

    Ich werde aber am Wochenende noch Tests machen ob, alles Zeitkritische noch funktioniert.

    Meine grössten Sorgen sind aber noch:

    - Ich habe noch keine Ahnung was für einen Effekt die Sperrung der Ports 80 und 443 auf die Sicherheit haben (https etc).

    - Ich weiss nicht ob das eine dauerhafte Lösung ist. QUIC scheint die Zukunft zu sein.

    Grüsse

    Jakob Meier


    @Astronautovic77 schrieb:

    QUIC scheint die Zukunft zu sein.

    Wahrscheinlich hat QUIC eine so grosse Zukunft wie SPDY…

    In Firmen wird kein IT-Sicherheitsverantwortlicher auf die Idee kommen, QUIC durch die Firewall durchzulassen. Den Einsatz von QUIC sehe ich vor allem gerechtfertigt für VPN-Tunnels. In anderen Einsatzbereichen kann man es gleich wieder vergessen.


    @Astronautovic77 schrieb:

    - Ich habe noch keine Ahnung was für einen Effekt die Sperrung der Ports 80 und 443 auf die Sicherheit haben (https etc).


    HTTPS wird über TCP Serverport 443 abgewickelt. HTTP wird über TCP Serverport 80 abgewickelt. Eine Sperrung von UDP Serverport 443 und UDP Serverport 80 hat logischerweise keinen Einfluss auf HTTP- und HTTPS-Datenverkehr. Bitte mal das Werkzeug “netstat” kennen lernen:

    https://www.ionos.de/digitalguide/server/tools/einfuehrung-in-netstat/

    “netstat -n” ist ein wichtiges Windows-Werkzeug für die Fehlersuche im Bereich TCP/IP.

    24 Tage später

    Nach ein paar Wochen und der Sperre von QUIC läuft alles viel reibungsloser. Alles was von hohen Downloadraten profitiert läuft nun (beinahe) perfekt. Nur der Booster verirrt sich 1x in der Woche in der Antenne (Die Antenne mit dem besseren Empfang hat keinen Durchlass / Nach Neustart ist alles wieder OK).

    Nur den Upload kann ich nur bei 4 Mbit (statt 17Mbit) stabilisieren. Wenn ich mit grossen Bilddatenbanken und Indesign arbeite muss ich die Unterlagen zuerst aufs Mobile laden (via Mobilfunk), dann funktioniert es.

    Danke @Roger G und @GrandDixence für die Erklärungen und Anleitungen.

    Gruss

    J. Meier

    Die ADSL Leitung ist nicht optimal bis zu Dir 😞 Im DS hast DU sehr viel CVs, was sich auch bei Bonding auswirkt. Ich habe den Auftrag erteilt, die Ausbaumöglichkeit bei Euch zu prüfen, damit wir mal auf VDSL kommen. Denn ist die Festnetzleitung sauber, dann ist auch Bonding besser.

    Viele Grüsse

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    bitte Swisscom Arbeiten Sie dran und machen Sie Astronaotivic77 Kunde Zufrieden.

    @Frischimio17

    Erstens kann Swisscom nicht überall ausbauen und zweitens muss Swisscom immer wieder auch grosse politische Hürden und Mitbewerber welche den Ausbau verhindern wollen, überwinden.

    ein Monat später

    Update:

    Wir haben ein Projekt in diesem Gebiet gestartet, um die White-Spots “Neuthal” mit FTTS abzudecken. Wir möchten Ende 2021 damit fertig sein (Budget!). Ich kann noch nicht sagen, wie die Leitungslängen sein werden. Aber die Leitungen werden mit Sicherheit schneller und stabiler. Wenn die Leistung nicht reicht, wird der kommende 5G Booster helfen noch mehr zu erhalten. Dazu ist es wichtig einen gut laufenden Festnetz-Anschluss zu haben. Mit dem Spezial-Ausbau lösen wir das Problem 🙂

    Viele Grüsse

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    4 Monate später

    Hallo Roger

    Sorry fürs späte Antworten.

    Vielen Dank für deine/eure Mühe 🤗

    Ich gebe die Hoffnung nicht auf auch HomeOffice bereit zu sein 🙂

    Von was für Dimensionen reden wir beim Budget? Gibt es da andere Finanzierungsmöglichkeiten wenn es nicht reicht?

    Gruss

    Jakob Meier


    @Astronautovic77 schrieb:

    Hallo Roger

    Sorry fürs späte Antworten.

    Vielen Dank für deine/eure Mühe 🤗

    Ich gebe die Hoffnung nicht auf auch HomeOffice bereit zu sein 🙂

    Von was für Dimensionen reden wir beim Budget? Gibt es da andere Finanzierungsmöglichkeiten wenn es nicht reicht?

    Gruss

    Jakob Meier


    Lieber Jakob,

    Das Budget hat gereicht, aber es verzögert sich leicht. Ihr bekommt 3 mCAN und der nächste von Dir wird beim 18 gebaut. Aktueller Termin ist der 28.01.22, was aber von den Baubewilligungen und dann dem Wetter abhängt. Wenn es gut läuft, dann werdet Ihr nach 20 Tagen Stabilisierungszeit umgeschaltet. Wegen der Distanz denke ich, dass 400mbps bei Dir drinn liegen sollten. Ist doch etwas besser als ADSL, die ich endlich loswerden will 🙂

    Viele Grüsse

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    21 Tage später

    @Roger G

    Vielen Dank.

    Das sind ja wunderbare Neuigkeiten. 😀

    Gibt es da ein Problem mit der Gerichtsverfügung wegen P2MP? Oder ist das etwas anderes?
    Habe da was in der Zeitung gelesen und bin direkt in Panik verfallen.

    Gruss

    Jakob Meier