• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.

Abstellung NAS Funktion per 1.3.2023

hed
Level 7
Level 7
81 von 349

@POGO 1104 @delphinis 

 

Ich verwende in meinem PC eine SATA3 Harddisk-Bay und kann so zum Backup eine Harddisk einschieben. Andere Geräte kann ich dann ebenfalls übers LAN fürs Backup auf diese Harddisk verbinden. Gleichzeitig habe ich auch noch einen USB3-to-SATA3 Adapter und kann so die selbe Harddisk auch ohne den "Master-PC" z.B. direkt an einen Laptop anschliessen.

WalterB
Super User
82 von 349

@delphinis 

 

Würde externe Speicherelemente immer als "EXFAT" und nicht "NTFS" formatieren , somit können diese fast auf allen Systeme Gelesen-und bearbeitet werden.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
exquisitus
Level 3
83 von 349

Ich habe über das Kontaktformular (das nur noch über "Geschäftskunden" erreichbar ist, für Privatkunden gibt es das nicht mehr) meinen/unseren Unmut bzw. Argumente gegen die Abschaltung der NAS-Funktion mitgeteilt und soeben eine Antwort erhalten, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Soviel vorab: Wir, die die Massnahme kritisieren und bedauern, gehören zu den Ewiggestrigen ... ☹️ Ziemlich überheblich, finde ich.

 

Zitat der Antwort:

Vielen Dank für Ihr Schreiben vom 30.01.2023.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch die Einstellungen der Zentralen Speicherfunktion (NAS) entstehen. Die Swisscom reagiert auf die Zeichen der Zeit. Die Nutzung der NAS-Speicher-Funktion ist nicht mehr zeitgemäss. Die Telekommunikationsbranche ist stetig im Wandel. Es wird immer wieder neue Funktionen und Produkte geben und im Gegenzug werden veraltete Produkte und Funktionen wegfallen. Schon bei der 2G Abschaltung gab es einen grossen Aufschrei derer, die sich noch an diese Technik geklammert hatten, ebenso bei der Abschaltung von Ecoline – und ISDN- Anschlüssen. Es wird immer wieder einen Wandel geben, da auch die Ansprüche der Kunden stetig wachsen. Es wird auch immer wieder Leute geben, die veralteten Produkten nachtrauen, die anderen sind schon neugierig auf das Neue.

Gaeilgeoir
Super User
84 von 349

@exquisitus  schrieb:

Ich habe über das Kontaktformular (das nur noch über "Geschäftskunden" erreichbar ist, für Privatkunden gibt es das nicht mehr)


@exquisitus: Nur zur Info. das Formular gibt es auch noch für Privatkunden:

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/kontakt01/formular/contactform14.html 

 

[Wir setzen neu auf Kontaktkanäle, die einen direkten Dialog ermöglichen. Deshalb ist das Kontaktformular ab dem 1.2. nicht mehr verfügbar. Auf unserer Kontaktseite kannst du für dein Anliegen den passenden Kontaktkanal auswählen (Chat, Rückruf, Hotline oder Messenger-Apps).]

Agus fágaimid siúd mar atá sé.
Agus fágaimid siúd mar atá sé.
Editiert
Neppochir19
Level 2
85 von 349

Danke exquisitus für die Weiterleitung von der Swisscom Rechtfertigung. Das stammt (hoffentlich) nicht von jemandem der etwas von Technik versteht. Der Typ weiss nicht wovon er redet. Deshalb sind seine allgemeinen Phrasen einigermassen wertlos.

WalterB
Super User
86 von 349

Es wurde irgendwo schon erwähnt das die Anwender welche das verwenden nicht eine sehr grosse Zahl sei, auch darf man nicht unterschätzen das der technische Aufwand für die Internet-Box auch nicht ohne ist, Sicherheit, Überwachung etc.

 

Wenn man ein NAS sieht sind das Welten zwischen dem Zentralspeicher und einem NAS wo man extern zugreifen kann, auch ist der Speed bei einem NAS um einiges grösser.

 

Hatte ja selber den Zentralspeicher von Anfang an auch im Einsatz, hauptsächlich um die Bilder über die TV-Box anzusehen, oder unterwegs Bilder mit dem Natel zu zeigen.

 

Heute ist ein QNAP NAS im Einsatz und als Cloud, iCloud. MyCloud und One-Drive.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
JJ
Level 4
Level 4
87 von 349

Aufgrund von sinkenden Nutzerzahlen und beliebteren Cloud-Lösungen wird die zentrale Speicherfunktion (NAS) über den USB-Anschluss der Internet-Box per 1.3.2023 nicht mehr angeboten. Es ist aber weiterhin möglich, eine NAS-Lösung (separates Gerät) eines Drittanbieters im Heimnetz zu betreiben. Als Alternative können Sie auch den Swisscom Onlinespeicher myCloud nutzen. 

 

Diesen Text lese ich auf der Swisscom Webseite.

Ich bin sehr enttäuscht wie man mit den langjährigen Kunden umgeht, es ist/war eine preiswerte Lösung die bis jetzt angeboten würde auf günstige Art eine Art NAS zu betreiben, die jetzt durch die bevorstehende Abschaltung eine Investition nötig macht wenn man seine Daten lokal im Netzwerk speichern will. Ein preiswerter NAS mit entsprechender Speicherkapazität von 2x4 Tb bedingt eine Investition von ca 500.00 SFr.

 

Abgesehen von dieser Kundenunfreundlichkeit fehlen mir auch mal Angebote für langjährige treue Kunden, zum Beispiel verbilligte Smartphones, OHNE Zwang eines Abowechsels zu einem teureren, anzubieten.

 

Summa Sumarum finde ich Swisscom könnte sich etwas grosszügiger gegnüber langjährigen Kunden verhalten. Und was den Zentralspeicher betrifft NICHT vorhandene Leistungen ersatzlos einfach nicht mehr anzubieten. Enttäuschend!!!

 

 

 

kaetho
Super User
88 von 349

@Neppochir19  schrieb:

Danke exquisitus für die Weiterleitung von der Swisscom Rechtfertigung. Das stammt (hoffentlich) nicht von jemandem der etwas von Technik versteht. Der Typ weiss nicht wovon er redet. Deshalb sind seine allgemeinen Phrasen einigermassen wertlos.


Setz dir mal die Swisscombrille auf (versuch' deren Blickwinkel einzunehmen) und lies die Rechtfertigung dann nochmals 😉 Du wirst feststellen, dass sie sich dann ganz anders liest.

 

Der Trend ist eindeutig: Daten wandern in die Cloud. Und die NAS-Funktion auf der IB kostet Swisscom Lizenzgebühren. Den einen Trend forcieren um die Lizenzkosten einzusparen ist da nur logisch, aus Sicht von Swisscom. Man mag damit einverstanden sein oder nicht. 

kaetho
Super User
89 von 349

@JJ  schrieb:

....

Ich bin sehr enttäuscht wie man mit den langjährigen Kunden umgeht, es ist/war eine preiswerte Lösung die bis jetzt angeboten würde auf günstige Art eine Art NAS zu betreiben, die jetzt durch die bevorstehende Abschaltung eine Investition nötig macht wenn man seine Daten lokal im Netzwerk speichern will. Ein preiswerter NAS mit entsprechender Speicherkapazität von 2x4 Tb bedingt eine Investition von ca 500.00 SFr....


Was Swisscom hier mit der NAS-Funktion streicht, kommt eher dem hier nahe. Kostenpunkt inkl. 2TB = 139.- Und schon das bietet mehr Funktionen und Komfort als die integrierte NAS-Funktion der IBen.

Für 500.- kriegst du bereits ein "ausgewachsenes" NAS, das nichts mehr mit den NAS-Funktionen auf der IB zu tun hat.

Etwas unfair, der Preisvergleich 😉

Aber preiswert und "quick'n'dirty" für uns Kunden war die integrierte NAS-Lösung, zweifellos!

 

Ersatzlos gestrichen wird die Funktion ja auch nicht, man bietet die myCloud dafür an. Wenn jetzt der Client noch Onedrive oder Dropbox-Stabilität erreichen tut, dann könnte das schon eine Alternative sein. Könnte. Weil da ist der Zug eigentlich schon abgefahren...

exquisitus
Level 3
90 von 349

@WalterB 

 

Lieber Walter

 

Es geht ja nicht um ein richtiges NAS, das hier abgestellt wird. Das kommt ja in mehreren Beiträgen gut zur Geltung. Auch ich habe auch ein Synology, aber das läuft nur bei Bedarf. Es geht doch darum, dass man eine Funktion entfernt, die für viele sehr praktisch war. Es kann mir doch egal sein, ob es viele Nutzer sind oder wenige, die das nutzen, und Sicherheit ist doch kein Thema für den internen Gebrauch, nicht jeder braucht extern Zugriff auf sein LAN. Für das ist die Cloud sicher die sicherere Lösung. Es betrifft ja nicht die Poweruser wie dich, die das ganze Arsenal im Einsatz haben, wie ich aus deinem Beitrag lese. Es betrifft die, die eine einfache, von mir aus halt unsichere Lösung brauchen für einen simplen Datenaustausch zwischen Heimgeräten und einen Medienserver für die digitalisiert CD-Sammlung. Und die waren optimal bedient und taten auch was für die Umwelt bezüglich Stromverbrauch und Materialverschleiss. Jetzt sind sie gezwungen, auf überdimensionierte Lösungen umzusteigen, die technisch nicht so simpel sind wie die Festplatte an der IB einzustöpseln.

 

WalterB
Super User
91 von 349

@exquisitus 

 

Wie schon mehrmals erwähnt es wurde aus Kosten Gründen entfernt und wir Kunden können da nichts machen.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
exquisitus
Level 3
92 von 349

Die Cloud-Lösung bietet keinen Medienserverlösung an.

exquisitus
Level 3
93 von 349

@WalterB 

Die Kosten waren ja immer da. Schlägt sich das jetzt in meinem Abopreis nieder? Aber du triffst den Nagel auf den Kopf:

und wir Kunden können da nichts machen.

Genau das macht einen ja so wütend, und genau das trifft den Ton der Antwort der Swisscom.

hed
Level 7
Level 7
94 von 349

@exquisitus  schrieb:

Die Cloud-Lösung bietet keinen Medienserverlösung an.


@exquisitus 

 

Einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte die man an der IB anschliesst ist auch kein Medienserver.

JJ
Level 4
Level 4
95 von 349

Wie wenn Swisscom ein Billiganbieter wäre. Ich denke bei diesen Abopreisen würde das Zentralspeicher Angebot locker finanzierbar

hed
Level 7
Level 7
96 von 349

@JJ 

 

Irgendwo im Forum gab es mal die Info, dass der Zentralspeicher von weniger als 1% der Kunden benützt wird. D.h. die andern 99% finanzieren diesen Service oder das Geld fehlt an einer anderen Stelle für ein Feature, dass mehr verwenden würde.

exquisitus
Level 3
97 von 349

@hed 

 

Richtig! Aber das Feature das jetzt abgestellt wird, und um das geht es hier, wenn ich micht nicht irre

hed
Level 7
Level 7
98 von 349

@exquisitus 

 

Richtig und da stellt sich auch die Frage, ob >99% der Kunden die das nicht verwenden dieses Feature quasi den <1% Kunden quersubventionieren sollen oder ob man das Geld nicht für "gescheitere" Dinge verwenden sollte.

JJ
Level 4
Level 4
99 von 349

Es geht ja auch darum dass keine Ersatzlösung angeboten wird, ich will ja nich all meine Videos und Audios in die Cloud speichern, Ich will lokal eine Lösung! Und dies war genau das richtige.

Nun soll ich ein NAS kaufen, eine Investition die neben den Abogebühren zusätzlich ins Gewicht fällt

hed
Level 7
Level 7
100 von 349

@JJ 

 

Ein externer Speicher den du an die IB anschliessen kannst ist ja auch nicht gratis. Zudem kannst du den Speicher  wieder anders einsetzen. 

 

Eine Ersatzlösung sieht z.B. so aus:

 

WD My Cloud Home (1 x 2 TB, WD Red) - kaufen bei digitec 

Nach oben