Lancom Glasfaser Router über Swisscom (Bluewin) möglich?

  • Ist es möglich einen Lancom-Router an einen Glasfaser-Anschluss der Swisscom zu hängen. Mal abgesehen, dass TV Probleme machen könnte, bin ich der Meinung, dass der Router irgendwie auf “Swisscom” abgestimmt sein muss

    8 Tage später

    Zum Thema Router könnte @Anonym vielleicht einen Input geben.

    Fragen kostet ja nichts 😉

    Keine Ahnung. Aber es gibt ja einige hier, die da Erfahrungen haben.

    LANCOM-Router können theoretisch auch an Swisscom-Glasfaseranschlüsse benutzt werden:

    Hardware

    Vor dem Einsatz eines LANCOM-Router an einem (Swisscom) Glasfaseranschluss sollte dieser LANCOM-Forum-Beitrag vollständig und aufmerksam durchgelesen werden:

    http://www.lancom-forum.de/aktuelle-lancom-router-serie-f41/aktuelle-lancom-router-bandbreiteneignung-t15434.html

    Für den direkten Glasfaseranschluss ist ein LANCOM-Router 1781EF+ mit einem SFP-Modul von einem Fremdhersteller notwendig. Gemäss meiner Anfrage im 2015 verzichtet LANCOM bewusst auf das Angebot eines für die Schweizer Glasfaseranschlüsse geeigneten SFP-Moduls.

    Für Swisscom-Glasfaseranschlüsse wurde bereits mehrfach folgendes SFP-Modul empfohlen:

    https://www.flexoptix.net/en/sfp-bidi-transceiver-1-gigabit-sm-tx1310nm-rx1550nm-10km-12db-ddm-dom.html

    Quelle:

    https://community.swisscom.ch/t5/Diskussionen-%C3%BCber-das-Thema/Media-Converter-gt-Ethernet-SFP-Modul-f%C3%BCr-Internet-Box-Standard/td-p/438986

    https://www.fiber7.ch/de/fiber7-technologie/fiber7-hardware/

    Ist kein LANCOM-Router mit SFP-Slot vorhanden, kann der Glasfaseranschluss über einen Medienkonverter erfolgen (z.B. TP-Link MC220L). Der Medienkonverter wandelt das elektrische Signal vom Ethernet-Kabel (1000Base-T) in das optische Signal für das Glasfaserkabel um.

    \=> Für weitere Informationen zum Thema “Medienkonverter” siehe bitte die Links unter “Quelle”.

    Vor dem Kauf und/oder Einsatz eines Fremdhersteller SFP-Moduls für den SFP-Slot eines LANCOM-Router (z.B. LANCOM 1781EF+) sollte dieser LANCOM-Forum-Beitrag vollständig und aufmerksam durchgelesen werden:

    http://www.lancom-forum.de/aktuelle-lancom-router-serie-f41/1781ef-probleme-sfp-mit-100-mbit-ethernet-transceiver-t12303.html

    Achtung: Beim Einsatz eines Fremdhersteller SFP-Moduls im SFP-Slot eines LANCOM-Router erlischt die Garantie des LANCOM-Router!

    Tipp: Auf dem LANCOM-Router unter Status > Ethernet-Ports > SFP-Ports ist der aktuelle Zustand des SFP-Moduls ersichtlich, wenn das im LANCOM-Router eingesteckte SFP-Modul die Diagnosefunktion (DDM/DOM) unterstützt.

    Tipp: Eventuell kann das SFP-Modul aus dem SFP-Slot der Swisscom Internet Box entfernt werden und im SFP-Slot des LANCOM-Routers oder Mediakonverters eingesetzt werden.

    Software

    Gemäss:

    https://community.swisscom.ch/t5/Diskussionen-%C3%BCber-das-Thema/FritzBox-5490-Fibre-mit-Swisscom-Glasfaser-nutzen/td-p/423275

    sind beim Einsatz eines aktuellen LANCOM-Router-Betriebsystem (LCOS) folgende Konfigurationen des WAN-Ports mit dem Swisscom-Glasfaseranschluss notwendig, damit der Internetanschluss über die Swisscom-Glasfaserleitung funktioniert:

    1.) VLAN für WAN-Port (Setup > WAN > DSL-Breitband-Gegenstelle > VLAN-ID): 10

    2.) DHCP Option 60 “Vendor-Class-Identifier” (Setup > DHCP > Vendor-Class-Identifier): LANCOM 1781EF+

    Alle Angaben in der Praxis ungetestet! => Bitte hier rückmelden, ob der Swisscom-Glasfaseranschluss erfolgreich am LANCOM-Router in Betrieb genommen werden konnte oder nicht. Merci!

      das nenne ich mal eine ausführliche Erklärung - vielen Dank


      GrandDixence schrieb:

      LANCOM-Router können theoretisch auch an Swisscom-Glasfaseranschlüsse benutzt werden:


      Ist natürlich eine hochkomplexe Angelegenheit, wenngleich nur bei der Swisscom, ich gratuliere zur Anleitung.

      Tatsächlich kocht man auf diesen Glasfasernetzen mit einfachstem Wasser. Hier ein Bild meines Anschlusses, repräsentativ für das Glasfasernetz der EWZ der Stadt Zürich. Dessen glücklicher UND sparender Kunde zu werden mir gegönnt war, ich kann es heute noch kaum fassen, dass ich das noch erleben durfte.

      jawoll

      hier in gross, click

      Da gibt es ein sog. Konverter (gratis, leihweise) in der Grundausstattung dazu, ist das weisse Teil rechts mit dem EWZ Logo. Ich vermute, der Grossteil der anderen Stadtnetze St. Gallen, Bern, Winterthur usw. hat eine ähnliche Lösung. Der abgebildete rote Router ist (hoffentlich ebenfalls leihweise) vom entspr. Provider. Tatsächlich ist es aber so, dass man fürs Internet (alleine) den Router gar nicht benötigt. Da das ganze per DHCP läuft, ich vermute auf jedem Glasfasernetz dieser Stadtwerke. Die zwingend erfoderliche Ausrüstung ist hier einzig und alleine ein LAN Kabel, das man, so man es will, vom PC direkt in diesen Konverter einstecken kann, fertig, Internet vorhanden und läuft. Und selbstverständlich wird jeder noch so popelige Router wessen Marke auch immer damit funktionieren.

      Das schwarze Telefon ist sozusagen der Abklang der Swisscom, das dunkel mahnende Erinnerungsstück, wieviele Jahre ich ohne Alternative unnötiges Geld dort liegen lassen musste.

      Na dann viel Glück, sich weiterhin von der Swisscom mit grossem Tamtam ihre “hochkomplexen”, wenngleich gänzlich unnötigen, corporate-monopoly Böxli und “Exklusivangebote” aufdrängen zu lassen.

      Soviel dazu. Ich befürchte, eine Menge Leute haben hierzu ganz falsche Vorstellungen…

      Gruss

      ein Monat später

      Wer lieber ubiquity Hardware mag - hier eine Anleitung wie es damit geht: https://community.ubnt.com/t5/EdgeMAX/bd-p/EdgeMAX/page/5. TV stellt üblicherweise auch keine Probleme dar, ausser der Anbieter verwendet classless static routing, das unterstützt nicht jeder Router out of the Box.

      Fehlt noch die Freigabe der SIP Credentials und man kann wieder fuhrwerken wie man will. Die IPTV Streams lassen sich ja auch mit alternativer Hardware abspielen, nur für Zusatzpakete, Replay und Aufnahmen brauchts die Swisscom Box.

      @GrandDixence ich habe einen Lacom 1781 EF, leider sind die Swisscom SFP mit dem Lancom nicht compatibel. Ich habe dann dafür einen Medienkoverter geholt oder diesen hier. Ich musste feststellen, das der Datendurchsatz bei 1 Gbit/s nicht gerade so berauschend ist.

      siehe Tabelle:. Deshalb habe ich mich zuerst für den Mikrotik CCR1009-8G-1S-1S+ entschieden, dann habe ich aber den CCR1016-12S-1S+ ins Auge fgefasst wegen mehr RechenPower und Datendurchsatz.

      Zur Zeit habe ich einen RB2011UiAS-RM und ein RB962UiGS-5HacT2HnT (hAP ac) im Betrieb. Funktioniert mit dem SC-SFP-Modul.

      Und der String wäre auch nicht korrekt…

      @Tux0ne bei der letzten Beitragsverlinkung von @GrandDixence ist der DHCP 60 String richtig angegeben, ist ja auch ein Beitrag von Dir😂

      6 Monate später

      Hinweis (Nachtrag, 15.3.2017): In diesem Post ging es mir hauptsächlich um die allgemeine Kompatibilität von Glasfaser-SPF’s mit dem FTTH-Glasfaseranschluss von Swisscom und evtl. von anderen Providern (mögliche Falle: falsche Empfangs-Wellenlänge). Ich gehe nicht auf das Thema Kompatibilität zwischen dem SFP-Modul und einem Lancom-Router ein.

      Ich bin auf diesen etwas älteren Post gestossen. Vielleicht findet er auch in Zukunft noch weitere Leser. Deshalb möchte ich dazu die folgenden (z.T. korrigierenden) Bemerkungen machen:

      Die Beschreibung für das im Post von GrandDixence erwähnte SFP von Flexoptix lautet gemäss dem angegebenen Link: “1G SFP BIDI LX LC 10 km, TX1310 / RX1550 nm, Singlemode”. Dieses SFP empfängt (RX) also auf einer Wellenlänge von 1550 nm und kann deshalb an einem Glasfaseranschluss (1000Base-BX10, Kundenseite, Konverter/Router) von Swisscom (für Privatkunden; die entsprechenden Möglichkeiten für Geschäftskunden sind mir nicht bekannt) nicht verwendet werden (Grund: falsche Empfangs-Wellenlänge).

      Gemäss "Swisscom, Broadband Connectivity Services, Handbuch Technik" (Version 1-8, Seiten 7-8):

      • "… Das Anschluss Profil auf Glasfaser synchronisiert mit 1000Base-BX10 Konverter/Router immer mit 1Gbit/s symmetrisch (Ethernet Daten Rate)… Die optische Schnittstelle der Glasfaser Dose (Optical Telecom Outlet – OTO) ist 1000Base-BX-D. Der Konverter/Router muss vom Typ 1000Base-BX-U sein.
      • Die optische Schnittstelle am Konverter/Router ist wie folgt beschrieben:
        - 1000Base-BX-U: Sendet auf 1310nm und empfängt auf 1490nm (TX@1310nm, RX@1490nm)…".

      Swisscom liefert zurzeit für Glasfaser-Abos (Privatkunden) zusammen mit dem Router “Internet-Box 2 FIBRE” (und vermutlich analog auch für die Internet-Box Standard) das abgebildete SFP (Siligence, SGA 441SFPO-1Gb, 1.25G T1310nm/R1490nm 10 km DDM, OST-1000BX-S34-10DI) aus. Dieses SFP empfängt auf 1490 nm.

      1000Base-BX SFP (Swisscom)

      1000Base-BX SFP (Swisscom)

      Der im Post von GrandDixence erwähnte Link zu Fiber7 (Init7) enthält die folgende Information zum Thema “Empfohlene Hardware” für Fiber7:
      “Die… empfohlenen Router sind mit einer bidirektionalen Gigabit-Optik versehen. Diese BiDi-Optik wandelt das optischen Signal in ein elektrisches um.”)
      Die im Link erwähnten Kompatibilitätsanforderungen von Fiber7 lauten: “… die notwendige BiDi-Optik (empfohlen: Flexoptix) muss folgende Spezifikationen erfüllen: 1 Gbit Singlefiber SFP Transceiver (10km/TX1310/RX1550)…”.
      Es wird auch ein Produkt “TP-Link MC220L inkl. Optik und 3 Meter Patchkabel (Singlemode Simplex LC/APC–LC/PC)” erwähnt.

      In diesem Zusammenhang gibt es auch noch das "Fiber7 Hardwarebundle" von Digitec, welches neben dem “TP-Link MC220L Media Converter” auch das SFP “TP-LINK TL-SM321B, SFP, Simplex, LX/LC (Transceiver)” enthält. Die Angaben von Digitec zu diesem SFP lauten: “… Unterstützt bidirektionale WDM-Technik, benutzt einen einzigen Faserstrang, TX: 1310nm / RX: 1550nm”.

      Konsequenz:

      • Die benötigten optischen Schnittstellen am Glasfaseranschluss (Kundenseite, Konverter/Router an OTO-Dose) von Swisscom (1 GBit/s) und Fiber7 (1 GBit/s, Provider Init7; dies gilt möglicherweise auch für andere Provider/Produkte) sind verschieden. Die Sendewellenlänge ist bei beiden identisch (TX 1310 nm), während die Empfangswellenlängen unterschiedlich sind (Swisscom: RX 1490 nm, Fiber7: RX 1550 nm).
      • Das bedeutete, dass im Normalfall für beide Provider/Produkte (d.h. Swisscom und Fiber7) verschiedene Optik-Typen eingesetzt werden müssen.
      • Nur falls das entsprechende Gerät (Konverter/SFP/Router) beide Empfangswellenlängen unterstützt, kann das gleiche Gerät für beide angegebenen Provider/Produkte benutzt werden (z.B. gilt für den Router FritzBox 5490: “Technische Daten (Glasfaser): Wellenlänge: TX 1310 nm, RX 1480 bis 1580 nm…”).

      Bemerkung: In der Vergangenheit (d.h. vor der “1 GBit/s”-Zeit mit 1000Base-BX) wurden mit 100Base-BX auch durch Swisscom die Wellenlängen TX1310 / RX1550 nm auf der Routerseite eingesetzt.

      @rokx der Swisscom SFP ist nicht kompatibel mit dem Lancom Router. (wie ich das schon in meinen Thread gesagt habe).


      user109 schrieb:

      @rokx der Swisscom SFP ist nicht kompatibel mit dem Lancom Router. (wie ich das schon in meinen Thread gesagt habe).


      @user109:

      Danke für den Hinweis! Ich habe in meinem Post einen entsprechenden Nachtrag angebracht.