• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.
  • Geschlossen

Wifi 6 und Allgemein Wlan Probleme

Simi91
Level 4
21 von 41

Ich hatte gestern ein weiters Telefon mit dem Support.

Stand jetzt musste ich die WB2 zur TV-Box nehmen und die Tv-box mit dem Kabel an die WB2 anschließen.

Weiter wurde noch Wlan Kanal Fix eingestellt  und auf Einzel umgestellt.

Sie meine ich habe Zuviel Wlan Geräte und soll eine weitere WB2 kaufen zum Wlan zu entlasten.

Wifi 6 wurde wieder Eingeschaltet.

 

 

Herby
Super User
22 von 41

@Simi91  schrieb:

Ich hatte gestern ein weiters Telefon mit dem Support.

Stand jetzt musste ich die WB2 zur TV-Box nehmen und die Tv-box mit dem Kabel an die WB2 anschließen.


Richtig.

 


@Simi91  schrieb:
Weiter wurde noch Wlan Kanal Fix eingestellt  und auf Einzel umgestellt.

Sie meine ich habe Zuviel Wlan Geräte und soll eine weitere WB2 kaufen zum Wlan zu entlasten.


???

Bulshit vom Support oder nicht wirklich Richtig begriffen...

 

#userID/63 und Jüre aka Herby 😉
#userID/63 und Jüre aka Herby ;-)
Simi91
Level 4
23 von 41

Wlan anzeige.png

Ist das wirklich so das Einzel wlan Einstellung besser ist?

Wlan Kanal besser Automatisch oder Fix?

 

Irgend wie abe ich nicht lust noch mehr Geräte zukaufen. 

Anbei mal die Aktuelle Netzwerk-Topologie 

5018
Super User
24 von 41

Lass Dir keinen Quatsch erzählen. Die beste Einstellung für alles ist automatisch. Manuelle Eingriffe sind meist schlecht. Probleme werden dadurch auch nie gelöst. Hat genau die gleiche Wirkung wie Homöopathie, nämlich keine.

Beschreibe Dein Problem klar und eindeutig und Dir kann geholfen werden ... vielleicht
Beschreibe Dein Problem klar und eindeutig und Dir kann geholfen werden ... vielleicht
WalterB
Super User
25 von 41

@Simi91 

 

Ob getrennte WLAN oder Kombiniert kann nicht 100% gesagt werden was besser ist, ein testen zeigt es was besser ist.

Selber habe ich schon lange getrennte WLAN Frequenzen und bin damit gut gefahren.

Es wird immer verschiedene Meinungen geben.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
kaetho
Super User
26 von 41

@WalterB es gibt heute keinen Grund mehr, die WLAN-Netze aufzutrennen (kenne jedenfalls keinen wirklichen Grund mehr). Früher, zu den Anfangszeiten der IB+ war das mal so, dass der Betrieb mit aufgetrennten Netzen zuverlässiger lief...

 

@Simi91 dein Bild macht mich "gwundrig".

- Hast du die Sonoslautsprecher alle mit Netzwerkkabel am Router angeschlossen? Oder wie genau sind die ins Netz eingebunden?

- Hast du schon versucht, die WB2 nicht als Repeater, sondern als AP zu betreiben? (WB2 mit Netzwekkabel an den Router anschliessen)

 

Die Sonoslautsprecher mit aktueller Software laufen bei mir im WLAN der IB3 mit aktiviertem Wifi6 zuverlässig. Und 10 WLAN-Geräte seien zuviel? Das ist wirklich "bullshit" 😉; aber die WB2 gehört, wenigstens mal temporär um zu schauen wie es sich auswirkt, per LAN an die IB3.

 

@Simi91  schrieb:

...

IB 3 und WB2 die Software sind Aktuell 

WB2 wird als Access Point verwendet. 

Dein Bild sagt aber aus, dass die WB nun als Repeater arbeitet. Hast du das zwischenzeitlich umgestellt?

 

 

 

Editiert
hed
Level 7
Level 7
27 von 41

@Simi91 

 

In Beitrag #13 hast du doch geschrieben, dass alles i.O. sei, ist das doch nicht der Fall?

 

Und weshalb läuft die WB als Repeater und nicht als AP wie du ursprünglich geschrieben hast?

Simi91
Level 4
28 von 41

@kaetho 

Es sind zur Zeit 2 Sonos Speaker per Lan Kabel verbunden. Dieser im Büro und im Schlafzimmer.

Gemäss Support leuft es besser wen die WB als Repeater verwendet wierd und die TV Box an WB ist. Als nur über Wlan laufen zulassen.

Vor hin hatte ich WB als Access Point. Da hatte ich Puffer probleme mit der TV Box.

 

Ich habe 1 Neue One Sonos Speaker 4 Play1 wo mit 2.4ghz laufen.

 

Sie von Support meinte ich soll noch eine weitere WB kaufen zum Wlan zu entlasten.

Simi91
Level 4
29 von 41

@hed 

Genau war für ein Kurzer Zeit gut.

Ja abe ich geändert gemäss Support. Das die WB beim TV box sein soll. Dort kann ich die WB nicht per Kabel mit dem Router verbinden. Darum ist sie jetzt als Repeater im einsatz.

kaetho
Super User
30 von 41

@Simi91 ok, für mich sieht es so aus: die Sonos sind falsch eingebunden. Es gibt drei Arten, das korrekt zu tun.

1) genau eine Sonosbox ans LAN, die anderen verbinden sich dann übers Sonosnet (das sonoseigene Mesh-WLAN)

2) keine Sonosbox ans LAN, verwendet wird dann das WLAN des Routers

3) WLAN bei den Sonosgeräten komplett deaktivieren und alle ans LAN (wird aber meines Wissens von Sonos nicht empohlen)

 

Wenn du nun ein Mischmasch hast, kann es zu solchen Ausfällen kommen, wie du sie anfangs beschrieben hast. Ich habe das selber leidlich erlebt, deshalb betreibe ich meine Sonoslautsprecher nun nach der Variante 2. Wenn Sonos dann so sauber läuft, kannst du Wifi6 wieder einschalten, die WB2 wieder als AP betreiben und die 2.4 und 5GHz-WLAN-Netze wieder kombiniert und auf automatisch betreiben.

 

Die Betriebsart der WB2 und der TV-Box, wie sie dir der Support vorgeschlagen hat, macht nur Sinn, wenn du kein LAN-Kabel zwischen Router und TV-Box anschliessen kannst. Dann ist diese Verbindungsart (Wifi-Brücke über WB2 zum Router, und TV-Box dann an die WB2) gegenüber der direkten WLAN-Verbindung der TV-Box mit dem Router vorzuziehen. Aber wenn du das LAN-Kabel verwenden kannst, ist das immer besser und stabiler. Also IB3<->WB2<->TV-Box, alles direkt mit LAN-Kabel verbinden.

 

Lange Rede, kurzer Sinn: ich vermute, deine Sonosinstallation bringt dir dein Netz zum stocken. Also zuerst das richtig machen, und es wird wieder "flutschen".

 

 

Editiert
Simi91
Level 4
31 von 41

@kaetho 

Dann meinst du lieber alle mit Lan kabel oder alle auf Wifi zunehmen korrekt? Oder die wo gehen mit Lan kabel verbinden und Wlan bei der Sonos-Speaker abschalten.

Die andern über Wifi nehmen. Misch Variante.

 

Leider kann ich die TV nicht direkt mit dem Router verbinden. Da müsste ich das Kabel durch die Wohnung ziehen.

Darum hatte ich die TV am anfang per Wifi verbunden. Wo jetzt aber das Puffer problem besteht. Darum meinte Support WB nehmen und zur TV box hinstellen. So das die WB ein Repeater wird. Zum Helfen Puffer problem zu lösen.

Evt eine weitere WB zukaufen wo dan als Access Ponit dinen kann zum Wifi zu entlasten.

kaetho
Super User
32 von 41

@Simi91 ich habe keine einzige Sonosbox am LAN, sondern alle 14 Stück im Heimnetz-WLAN -> so gesehen, ja, alle Sonosboxen vom LAN trennen. Das kannst du in der App auf dem Smartphone einfach ein-/umstellen. Natürlich müssen die Sonoslautsprecher an ihrem Standort dann auch WLAN-Empfang haben.

Die andere Variante ist, genau eine Sonosbox mit LAN zu verbinden, und alle anderen werden sich dann ins sonoseigene Mesh-WLAN einbinden.

Diese Seite von Sonos zum Einbinden kennst du sicher. Die Variante die ich verwende, nennt sich "WLAN-Setup". Die andere Variante nennt sich "drahtgebundenes Setup". Das Problem beim drahtgebundenen Setup ist, dass da, wenn du mehr als eine Sonosbox per LAN einbinden willst, die IB3 mit der WB2 da nicht sauber mitmacht. Es fehlen weitergehende Konfigurationsmöglichkeiten zu STP...

 

Ok, du hast (oder willst) kein Kabel zur TV-Box ziehen. Dann ist es schon so, dass die WB als Repeater laufen wird, und an diese WB schliesst du dann die TV-Box mit Netzwerkkabel an. In diesem Fall ist das die empfohlene Konfig.

 

Eine weitere WB in dein Netz einbinden würde ich nur, wenn du schon heute Standorte hast, an denen du WLAN-Empfang möchtest, da aber noch keinen hast. Dann gehört aber die weitere WLAN-Box wiederum mit Kabel an die IB3 gebunden, als AP und nicht als Repeater. Von der Menge der Geräte ist das aber noch lange nicht nötig.

Simi91
Level 4
33 von 41

@kaetho 

Danke für den Tip

Problem habe ich zur Zeit nur im Büro. wp das wifi schwankt zwischen Ib und Wb 

Werner
Super User
34 von 41

@Simi91  schrieb:

@kaetho 

Danke für den Tip

Problem habe ich zur Zeit nur im Büro. wp das wifi schwankt zwischen Ib und Wb 


Man kann auch zuviele WLAN-Sender gleichzeitig aktiv haben.

Möglicherweise ist die WLAN-Box im Büro auch nur kontraproduktiv.

Ich würde sie zum Test einfach mal abschalten…

 

Selbst habe ich für 225 qm Gesamtabdeckungsfläche übrigens genau einen WLAN-Sender aktiv und hatte noch überhaupt nie WLAN-Probleme.

Wenn ich zum Test eine zusätzliche WLAN-Box zuschalte, habe ich zwar am Rand der Fläche teilweise höheren Speed, aber überall, wo sich die Funkbereiche dann stärker überschneiden wird die Leistung schlechter.

WLAN Sender sollten also nie zu nahe beieinander stehen.

Auf dem selben Stockwerk würde ich als Faustregel mal behaupten der Mindestabstand sollte so zwischen 10 - 15 Meter sein.

Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
hed
Level 7
Level 7
35 von 41

@Simi91  schrieb:

@kaetho 

...

Leider kann ich die TV nicht direkt mit dem Router verbinden. Da müsste ich das Kabel durch die Wohnung ziehen.

...


@Simi91 

 

Und wo ist das Problem?

 

Man kann bestehende Leerrohre oder Rohre der 230V-Installation verwenden.  Flachbandkabel lassen sich auch unauffällig hinter der Bodenleiste verlegen.  Man kann auch kleine Aufputzkanäle verlegen und auch mal ein Kabel  der Wand entlang "fliegend" verlegen. 

 

Alles sehr viel besser, stabiler,  problemloser, fehlerfreier und performanter als WLAN.

 

Simi91
Level 4
36 von 41

Was ich jetzt nicht ganz verstehe wiso wird die WB angezeigt das diese mit Lan Kabel verbunden ist.

Aber die ist eigentlich ja als Repeater im Einsatz bei der WB ist ja nur die TV-box mit Lan Kabel verbunden.

Oder ist das eine Anzeige Fehler?Wlan anzeige WB.png

hed
Level 7
Level 7
37 von 41

@Simi91 

 

Auf diese Anzeige ist leider kein Verlass, das ist bekannt. 

kaetho
Super User
38 von 41

Und trotzdem kann sie helfen, Unstimmigkeiten aufzuzeigen, siehe Beispiel Sonos 😉

Simi91
Level 4
39 von 41

@kaetho 

Hehe gnau darum ist es schon eher wichtig. 

hed
Level 7
Level 7
40 von 41

@kaetho  schrieb:

Und trotzdem kann sie helfen, Unstimmigkeiten aufzuzeigen, siehe Beispiel Sonos 😉


@kaetho 

 

Der Nutzen und Schaden der Anzeige dürfte sich in etwa ausgleichen. Manchmal hilft die Anzeige und manchmal führt sie ins Schilf. Meiner Meinung nach sollte man die Topo-Anzeige in der GUI lieber weglassen (Mut zur Lücke), solange die Zuverlässigkeit/Genauigkeit nicht verbessert wird.

Nach oben