• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.
  • Geschlossen

Seit Einsatz von Wlan-Box-2 Unterbrüche beim Internet Radio

Spartiaten
Level 3
1 von 13

Hallo

 

Ich habe mir die IB3 im Januar zugelet, diese dann zusätzlich um die WLan Reichweite zu erweitern mit einer Fritz Box 4040 betrieben. Hatte aber diesbezüglich zweierlei WLan Netzen Probleme mit Laptop und Drucker.

Anfangs Mai habe mir dann die Wlan Box 2 zugelegt. Installation verlief ohne Probleme und funktioniert soweit auch einwandfrei.

Nur seit da an habe ich mehr mals täglich Netzunterbüche beim Technisat IR 110 Internet Radio.

Wenn ich Testweise die FB 4040 wider in den betrieb nehme habe ich keine Unterbrüche. Auch mit einem Repeater Fritz 1750E läuft der betrieb ohne Probleme.

 

Ich önnte mir vorstellen, dass das Radio eventuell ziwschen dem Wlan der IB3 und der Wlan Box 2 hin und her wechselt. Da bei der Netzauswahl 4x das Wlannetz aufgelistet wird. 2x für 2,5 GHz und 2x für das 5 GHz Netz.

 

Kann mir hier jemand einen Rat geben was ich machen soll. Würde ungern auf die Wlan Box 2 verzichten.

HILFREICHSTE ANTWORT1

Akzeptierte Lösungen
hed
Level 7
Level 7
6 von 13

Falls noch nicht gemacht solltest du mal ein Factory Reset von IB und WB machen.

 

Und versuchsweise auch mal das 5GHz ausschalten.

 

Dann könntest du zum Vergleich auch mal das Webradio auf einem Laptop, Tablett oder Smartphone streamen um zu sehen, ob es dort auch zu Unterbrechungen kommt.

 

 

12 Kommentare 12
WalterB
Super User
2 von 13

@Spartiaten 

 

Man kann z.b. probieren.

 

1. feste WLAN Kanäle zuordnen.

2. WLAN-Steering ausschalten.

3. dem IP-Radio eine fest zugeteilte IP-Adressen aktivieren.

 

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Spartiaten
Level 3
3 von 13

Danke für die Antwort.

 

-Feste Känele zuordnen habe ich schon probiert. Bis jetzt keine Besserung.

-WLAN-Steering ausschalten probiere ich jetzt aus. Gebe Bescheid.

-Feste IP zuweisen, werde ich alls weitere Massnahme in betracht nehmen wenn 2. Vorschlag keine Besserung ergibt.

 

Melde mich dann wieder.

 

hed
Level 7
Level 7
4 von 13

@Spartiaten 

 

Weitere Möglichkeiten für Versuche sind:

 

Automatische Kanalbreite auf fix 20 Mhz (2.4 Gig) und 80 MHz (5 Gig) einstellen

WiFi6 ausschalten

IPv6 ausschalten

WPA2 statt WPA2/WPA3 einstellen

 

 

 

Spartiaten
Level 3
5 von 13

-Die Steering Option ausschalten hat keine besserung gebracht, leider auch nicht mit der Fix IP Adresse.

@hedLeider deine vier Vörschläge auch nicht, das Radio unter bricht immer noch und baut eine Verbinung neu auf.

 

Habe den Radio auch auf Werkseinstellung gesetzt und nach updates gesucht. Beides ergaben auch keine besserung.

 

Ich verstehe es nicht, der Empfang wird als voll angezeigt.

hed
Level 7
Level 7
6 von 13

Falls noch nicht gemacht solltest du mal ein Factory Reset von IB und WB machen.

 

Und versuchsweise auch mal das 5GHz ausschalten.

 

Dann könntest du zum Vergleich auch mal das Webradio auf einem Laptop, Tablett oder Smartphone streamen um zu sehen, ob es dort auch zu Unterbrechungen kommt.

 

 

Spartiaten
Level 3
7 von 13

Reset wurde schon gemacht.

Anscheinend hilft es das 5GHz auszuschalten. Zumindest konnte ich jetzt nur zwei kurze Unterbrüche feststellen und heute gab es soweit keine Unterbrüche.

Mir ist aufgefallen dass, das Radio bevorzugt auf dem 5GHz  zugreift. Scheint wohl da dass Problem zu sein.

Ich habe versuchsweise meinen alten Pure sensia am laufen gehabt, da gab es keine Unterbrüche.

 

Naja das 5GHz jetzt ganz ausgeschalte zu lassen, weis nicht ob das jetzt von Vorteil ist für dass ganze Netzwerk. Kann ich noch was ändern um zu Probieren?

Einzig was ich mir jetzt noch vorstellen kann ist dem 5GHz Netz eine andere ISSD zu geben. Nur dann wird das mit dem teerpoint nicht mer funktionieren oder?

 

WLan wir zur Zeit nur von meiner Frau mit den Laptops genutzt und vom Internet Radio. Gelegentlich noch 1-2 Smartphones.

hed
Level 7
Level 7
8 von 13

Wenn man nicht auf höchste Performance angewiesen ist und das 2.4 GHz Band von den Nachbarn nicht total zugemüllt ist, so kann man meiner Meinung nach sehr wohl nur mit 2.4 GHz leben.

WalterB
Super User
9 von 13

@Spartiaten 

 

Bei meinen IP-Radio habe ich feste IP-Adressen verpasst und beim WLAN Steering ausgeschaltet !

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Spartiaten
Level 3
10 von 13

@WalterB  Habe ich bereits probiert. Hat keine Besserung gegeben. Werde mal noch ein bisschen mit den 5GHz Kanälen prbobieren. Sonnst lass ich das 5GHz vorübergehend ausgeschalten.

eXpectmore
Level 3
11 von 13

Genau gleiches Problem, seit die WLAN-Box im Einsatz ist. Kann ich sogar reproduzieren (AirPlay auf Pioneer, Streaming über Browser); sobald jemand mit einem iPhone das Wohnzimmer betritt, unterbricht die Verbindung (AirPlay), baut aber wieder auf. Bei Streaming über iTunes verabschiedet sich die Verbindung regelmässig ganz. Die WLAN-Box ganz abstellen hilft.
Die ganzen Tipps von "Deaktivieren von 5 Ghz" bis zu "manueller Kanalwahl" -  gut gemeint - wir schreiben das Jahr 2020 und man dürfte erwarten, dass mind. Komponenten die Swisscom verkauft, zusammenhängend funktionieren.
Im Übrigen sind bei mir alle Systeme, ausser dem Streaming-Client (Apple Mac) kabelgebunden, um die "Fehlerquelle WLAN" klein zu halten.

hed
Level 7
Level 7
12 von 13

@eXpectmore 

 

Was du bezüglich WLAN und Minimierung der Fehlerquelle schreibst, kann ich nur unterstützen. Auch im 2020 ist das Motto „So wenig Geräte am WLAN wie möglich“ sicher nicht falsch.

Poweruser
Level 3
13 von 13

@eXpectmore  schrieb:

Genau gleiches Problem, seit die WLAN-Box im Einsatz ist. Kann ich sogar reproduzieren (AirPlay auf Pioneer, Streaming über Browser); sobald jemand mit einem iPhone das Wohnzimmer betritt, unterbricht die Verbindung (AirPlay), baut aber wieder auf. Bei Streaming über iTunes verabschiedet sich die Verbindung regelmässig ganz. Die WLAN-Box ganz abstellen hilft.
Die ganzen Tipps von "Deaktivieren von 5 Ghz" bis zu "manueller Kanalwahl" -  gut gemeint - wir schreiben das Jahr 2020 und man dürfte erwarten, dass mind. Komponenten die Swisscom verkauft, zusammenhängend funktionieren.
Im Übrigen sind bei mir alle Systeme, ausser dem Streaming-Client (Apple Mac) kabelgebunden, um die "Fehlerquelle WLAN" klein zu halten.


habe alle Möglichkeiten aus getestet 

folgende Probleme sind mit der WLAN Box2 aufgetretten

1. Anschluss TV-Box über LAN alle halbe Stunde bleibt das Bild stehen

2. Radio oder TV-Internet Unterbrechungen über WLAN BOX2 zu IB3

habe dann ohne TV-BOX das ganze Betrieben ging besser aber nicht optimal

Schlussendlich TP Link Switch 1500 Eingesetzt alles alle separat angehängt, WLAN BOX2 nur für WLAN ohne Radio etc.

Es läuft nur so, aber schaltet man den TV-Box ein hat diese immer noch das Problem mit der IB3 das sie kurz stehen bleibt.

 

Es ist dazu noch zu sagen das TV etc. eine Fixe IP Adresse benötigen sonst gibt es erneut Probleme.

 

Die TV Meldung "Melden Sie sich an den Internet Provider bei Verbindungsproblem" ist nicht vollständig verschwunden, aber auch nicht mehr alle 10 Minuten als Meldung auf dem Display.

 

Ich habe es schon vor 3 Jahren gemessen und Dokumentiert!

 

Die DNS und DHCP Probleme mit Verbindung zum Internet Hauptknoten sind immer noch da.

 

Ihr konntet dies dies letztes  Jahr in der Presse Lesen, der Bericht von diesen Problemen.

 

Leider ist man nicht in der Lage das Problem zu lösen.

 

Wenn reklamiert gehen die Mitarbeiter hin und Speeren den online Zugang  im Kundencenter, dass man einen Aktivierungscode nach 5 Jahren neu bestellen muss. 

 

Reine Schikane was hier abgeht!

 

 

 

 

  

 

Nach oben