Neues Abo mit eigenem Router

  • Hallo zusammen,

    Ich ziehe um und möchte in der neuen Wohnung ein neues Kombi-Abo (Internet & TV) haben.
    Ist es möglich, einen eigenen Router meiner Wahl zu verwenden, wie z.B. den AVM FRITZ!Box 5590 Fiber XGS-PON, oder muss ich die Geräte der Swisscom verwenden?

    @Reiplieflior30

    Du kannst durchaus auch direkt am Access Deine eigenen Geräte verwenden, machst Dir jedoch die Anschlusskonfiguration und auch die Support-Frage (falls Du tatsächlich mal Support benötigen würdest) damit nur unnötig kompliziert.

    Falls Du einen Fritten-Liebhaber bist und damit ein eigenes Netz mit allen “Fritten-Moglichkeiten” an Funktionen betreiben möchtest, würde ich Dir empfehlen den Swisscom-Orignalrouter nicht zu ersetzen, sondern hinter dem originalen Swisscom-Router ganz einfach die Modem-lose Fritzbox 4060 via LAN-WAN-Kabel zu kaskadieren.

    Die 4060 hat übrigens auch noch das beste WLAN aller aktuell verfügbaren Fritten 🙂

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Vielen Dank für die rasche Antwort.
    Die Konfiguration werde ich mir wohl oder übel antun müssen, da sich die OTO-Dose nicht in der Wohnung selbst sondern in einem Elektroschrank befindet und die WLAN Stärke nach einigen Metern schnell abnimmt.

    Ausserdem brauche ich die Möglichkeit zwei Fritzbox-Router via VPN zu verbinden, daher brauche ich schon einen richtigen Router 🙂

    Perfekt, vielen Dank für die Liste!
    Das hilft mir weiter 🙂

    @Reiplieflior30

    Das wäre ein Argument mehr den originalen Swisscom-Router in den Schaltschrank zu stellen und von da weg via LAN-Kabel dann auf die WAN-Schnittstelle einer 4060 oder eines anderen normalen Breitbandrouters im Wohnbereich weiterzuleiten.

    Auch wenn mir bewusst ist, das “Modem-ersetzen” teilweise schon fast ein zwanghaftes Verhalten ist, es gibt eigentlich kein reales Argument gegen die viel einfachere Kaskadierung des eigenen Equipments hinter einem Provider-eigenen CPE.

    Auch DynDNS und VPN-Verbindungen, etc. funktioniert trotzdem alles einwandfrei.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Vielen Dank,
    Ich schaue mal ob die 4060 auch mit Wireguard umgehen kann und würde es dann in Betracht ziehen.

    Wo ist das Problem? 5590 in den Schrank und dort wo nötig eine WLAN 6000 hinstellen und gut ist.

    Ist bei mir genau so. OTO und Router sind im UG im Technikraum und dann jeweils in EG und OG ein WLAN 6000. Perfekter Empfang überall.

    @Reiplieflior30 oder Du installiert Dir die FB dahin wo du Sie willst mit einer Fiberextension siehe hier:

    Das sind die richtigen Komponenten für eine Glasfaserverlängerung:

    LWL-Anschlusskabel Fibre Clik-LC Extension Kit (Gibt es bis 125m)

    https://www.brack.ch/swisscom-lwl-anschlusskabel-fibre-clik-lc-extension-kit-15m-790064

    LWL-Kupplung Adapter Clik-LC

    https://www.brack.ch/swisscom-lwl-kupplung-adapter-clik-lc-790063

    Datendose 2x RJ45 / 1x FO (Unterputz-Dose, Leergehäuse) Endizio

    https://www.brack.ch/swisscom-datendose-2x-rj45-1x-fo-790058

    oder

    Datendose 2x RJ45 / 1x FO (Unterputz-Dose, Leergehäuse) Feller Standard

    https://www.brack.ch/swisscom-multimediadose-2x-rj45-1x-fo-790060

    oder

    Datendose 2x RJ45 / 1x FO (Aufputz-Dose, Leergehäuse) Endizio

    https://www.brack.ch/swisscom-netzwerkdose-2x-rj45-1x-fo-790059

    Zidatechsystem:

    https://www.zidatech.ch/zidatech-produkt/fiber-extension-lwl-set-2?variant=800.303.720&category=1772

    + Entspechende Zidatechdose. Siehe Datenblatt.

    Datenblatt:

    https://www.zidatech.ch/files/downloads/800.303.094_Datenblatt-Fiber-Extension-ZT-V5.pdf

    Dazu braucht es ein Spleissgerät:

    https://youtu.be/ARSpp4B9-X4

    Quelle:

    https://community.swisscom.ch/t5/Router-Hardware/Glasfaseranschluss-mit-medienconverter-umwandeln/m-p/737556#M42192

    5 Monate später

    Ein eigener Router ist für erfahrene User sinnvoll, wenn zB fixe interene IPs vergeben werden müssen etc.

    Ich habe neu Swisscom Internet und noch nie so viele Probleme gehabt. Über Lags bis zu ständigen kurzen Verbindungsunterbrüchen.
    Vermutlich hat die Internetbox 3 einen Schaden. Entweder den ersetzen oder noch lieber meinen Netgear XR500 verwenden.

    Findet man irgenwo die Logindaten oder muss man die erfragen?


    @Nicolas_Bachmann schrieb:

    ……oder noch lieber meinen Netgear XR500 verwenden.

    Findet man irgenwo die Logindaten oder muss man die erfragen?


    Der Netgaer XR500 kann nicht direkt am Swisscom Netz betreiben werden, da weder ein DSL-Port noch ein Fiberport vorhanden ist.

    Auf dieser Liste die geprüften und funktionierenden CPE’s: (da is nix von Netgear drauf)

    https://www.swisscom.ch/dam/swisscom/en/ws/documents/E_BBCS-Documents/e_bbcs_supporting-documentprovedequipment.pdf

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    Hast Du einen Kupfer- oder Glasfaseranschluss?

    Und poste doch mal die Diagnosewerte Deiner Internetbox, dann kann man auch etwas zu eventuellen Problemen Deines Anschlusses aussagen.

    Sonst noch irgendwelche Exotikas wie PowerLines, Funkrepeater, etc.?

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Auf der Webseite steht lediglich dass der Router Bei DHCP die Option 60 haben musss, das hat er.
    Im Routermenu hab ich die Option für
    • Die Konfigurationsdaten vom ISP für Ihr DSL-Konto
    • Benutzername und Passwort vom ISP zur Anmeldung

    Mir ist klar dass dies nicht Offiziel ist das nicht auf der QVL. Aber auf dieser Liste sind nur Router die nicht in Frage kommen.
    Leider bietet die Internetbox 3 keinen Bridged Port an.

    Wie kann ich hier *zitieren"?

    Kupferanschluss.
    Cat 6a 10Gbit/s Kabel zu Router.
    Gleiches Kabel zum Pc.

    Die Box machte schon zu Beginn Probleme, Einrichtung konnte erst abgeschlossen werden nach einem Hard Reset (Büroklammer Methode).

    Wie komme ich an diese Testdaten?


    @Nicolas_Bachmann schrieb:

    Wie komme ich an diese Testdaten?


    Du rufst http://192.168.1.1 auf, loggst dich NICHT ein und klickst dafür auf den grünen Haken neben “Internet”.

    Die Diagnosewerte sind an im Popup-Window

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


    @Nicolas_Bachmann schrieb:

    Im Routermenu hab ich die Option für
    • Die Konfigurationsdaten vom ISP für Ihr DSL-Konto
    • Benutzername und Passwort vom ISP zur Anmeldung


    Das gilt nur, wenn du noch ne DSL-Bridge dazwischen hast.


    @Nicolas_Bachmann schrieb:

    Leider bietet die Internetbox 3 keinen Bridged Port an.


    Du kannst den “DMZ-Modus” der Internetbox verwenden und dort dein Netgear Teil anschliessen.

    Wurde hier schonmal thematisiert:

    https://community.swisscom.ch/t5/Archiv-Internet/Verwendung-von-Gaming-Router-Netgear-XR500-Nighthawk-Pro-Gaming/td-p/612762

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    Internet-Verbindung-Status

    InternetverbindungVerbundenAnschlussartg.fast

    Synchronisations-Geschwindigkeit

    Upstream151135 kbit/s

    Downstream652972 kbit/sSignal-Rausch-AbstandUpstream6.3 dBDownstream6.1 dBLetzte Synchronisation0 Tage 0 Std 19 MinDSLAM Chipsatz-Typ (Netzequipment)BroadcomVectoringAktiviertFEC seit letzter SynchronisationUpstream55542Downstream63CRC seit letzter SynchronisationUpstream0Downstream0Seriennummer5.1P2349B0311575Firmware Version14.20.32


    @POGO 1104 schrieb:



    Du kannst den “DMZ-Modus” der Internetbox verwenden und dort dein Netgear Teil anschliessen.

    Wurde hier schonmal thematisiert:

    https://community.swisscom.ch/t5/Archiv-Internet/Verwendung-von-Gaming-Router-Netgear-XR500-Nighthawk-Pro-Gaming/td-p/612762

    Das möchte ich vermeiden:

    Der Fachbegriff für den DMZ-Modus wäre wohl “exposed host”. Wie der Name sagt, wird der in DMZ konfigurierte Host voll im öffentlichen Internet exponiert. Alle Anfragen an die public IPv4 landen direkt dort. Du hast aber eine NAT44 resp. double NAT.



    @Nicolas_Bachmann schrieb:

    Synchronisations-Geschwindigkeit

    Upstream151135 kbit/s

    Downstream652972 kbit/sSignal-Rausch-AbstandUpstream6.3 dBDownstream6.1 dBLetzte Synchronisation0 Tage 0 Std 19 MinDSLAM Chipsatz-Typ (Netzequipment)BroadcomVectoringAktiviertFEC seit letzter SynchronisationUpstream55542Downstream63CRC seit letzter SynchronisationUpstream0Downstream0Seriennummer5.1P2349B0311575Firmware Version14.20.32


    Die Werte sehen eigentlich gute aus, ausser dass du erst grad vor 19 Minutzen eine Leitungssynchronisation hattest. Hast du da was gemacht? Oder war das eben so ein “Unterbruch”?

    -> Du hast nicht etwas Powerline Adapter in Betrieb?

    Diese sind “Gift” bei g.fast Anschlüssen und können häufig Verbindungsunterbrüche verursachen.

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼



    Die Werte sehen eigentlich gute aus, ausser dass du erst grad vor 19 Minutzen eine Leitungssynchronisation hattest. Hast du da was gemacht? Oder war das eben so ein “Unterbruch”?

    -> Du hast nicht etwas Powerline Adapter in Betrieb?

    Diese sind “Gift” bei g.fast Anschlüssen und können häufig Verbindungsunterbrüche verursachen.


    Wie erwähnt, Kabel ab Dose, nix dazwischen.

    Ich nutze am Pc zur Zeit das Glasfaser von Quickline das ich noch bis ende Monat habe.

    Habe vorhin kurz dieses Kabel in den Netgear Router gesteckt, aber das war ja sinnfrei 🙂

    Die Messwerte von CNLAB sind einwandfrei, ausser dass beim ICMP Ping 1-2ms Jitter drauf ist, was Glasfaser nicht hat.