Versuche es mal mit der init7 Einstellung bezüglich IPv6 Reiter, eben natives IPv4 verwenden. Die haben schon lange natives IPv6 und die Einstellungen da sind eben so: https://www.init7.net/de/support/routerinfos/2020_fritzbox_hybrid7_und_optimierung_dfe_nr_01.pdf
@Tux0ne schrieb:
Versuche es mal mit der init7 Einstellung bezüglich IPv6 Reiter, eben natives IPv4 verwenden.
@Tux0ne: Danke für den Hinweis. Hat nichts gebracht. Kann aber auf meiner “alten” 7490 nicht alles einstellen. VLAN kann die nicht. Denke nicht, dass das etwas ausmacht, du schon?
Die Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige sind nach wie vor:
“DHCPv6-Fehler mit Fehlergrund 8 (UnspecFail)”
und
“Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”
@MichelB: Keine News von den Insidern?
@andiroid schrieb:
@Tux0ne schrieb:
Versuche es mal mit der init7 Einstellung bezüglich IPv6 Reiter, eben natives IPv4 verwenden.
@Tux0ne: Danke für den Hinweis. Hat nichts gebracht.
Kann aber auf meiner “alten” 7490 nicht alles einstellen. VLAN kann die nicht. Denke nicht, dass das etwas ausmacht, du schon?
Die Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige sind nach wie vor:
“DHCPv6-Fehler mit Fehlergrund 8 (UnspecFail)”
und
“Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”
@MichelB: Keine News von den Insidern?
Fritzbox = help yourself
@andiroid Bei der init7 Anleitung nur die Einstellung beim IPv6 Reiter beachten! Die anderen sind in diesem Fall init7 spezifisch und nicht für den Swisscom Anschluss tauglich (sie nutzen da in dem Fall PPPoE über BBCS und daher VLAN ID 11 bei Glasfaser…)
Hast du bei der ISP Auswahl irgendwas mit Swisscom ausgewählt? Ich kann mir zB vorstellen das da schon ein Parameter gesetzt wird der jetzt irgendwie hindert. AVM sollte das mal prüfen. Ich nehme an sie werden das auch machen wenn man ihnen Bescheid gibt
Selber habe ich keine Fritzbox oder Swisscom Anschluss um das zu erproben.
@Tux0ne schrieb:
Betroffene können sich gerne an unseren Support wenden: avm.de/service/support
Sicher das du nicht auch noch einen Empfehlungscode möchtest?
@Tux0ne: Danke, ich hab das mal ohne Empfehlungs-Code gemacht. Ich hab für die Anfrage die Support Daten der Büxe generiert. Die Hinweise darin deuten schon darauf hin, dass ich keinen Prefix bekomme. Alles irgendwie logisch, wenn die Box keinen DHCPv6 Server vermittelt bekommt…:
0: IPv6: native (none)
0: IPv6: connecting
0: IPv6: no address
0: IPv6: no prefix (0)
0: IPv6: mtu 1500
0: IPv6: error 4/0×2/8 2022-12-12 21:43:55 UnspecFail (DHCPv6/unknown)
0: IPv4: native
0: IPv4: connected since 2022-12-12 21:43:55 (setup time 0 secs) (connect cnt 3)
0: IPv4: disconnect prevention disabled
0: IPv4: ip ww.xx.yy.zz mask 255.255.252.0 gw ww.xx.yy.zz dhcp mtu 1500
0: IPv4: masqaddr ww.xx.yy.zz
0: IPv4: dns 195.186.4.162 195.186.1.162
Wobei ww.xx.yy.zz meine WAN IP ist. Mal luege, was da die Berliner antworten werden. Keep you posted.
@andiroid Du hast das mit dem Empfehlungscode wohl nicht verstanden. Thomas versucht seine Monatsrechnung bei Init7 zu reduzieren, in dem er für einen Wechsel dorthin Empfehlungscodes verteilt. Muss er im Swisscom-Forum natürlich etwas subtiler machen.
Ansonsten: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/573_IPv6-in-FRITZ-Box-einrichten/
Ich befürchte aber, dass die Anleitung eher unzureichend ist.
@5018: Danke, das hab ich jetzt tatsächlich nicht so verstanden. Auf den Link bin ich tatsächlich von mehreren Seiten her schon gekommen und hat tatsächlich nichts gebracht. Ich bin gespannt, was AVM mit meiner Supportanfrage macht…
@Tux0ne: Die Faser ist letzten Montag im Technikraum angekommen. Ich werde mich im 2023 wohl auf den Weg machen meine lokale Infrastruktur auf Fiber umzubauen. Und wenn das einigermassen läuft, mache ich die Buchhaltung. Es kann gut sein, das ich mir das mit dem Code noch einmal überlegen muss.
Mein Bruder hat “leider” auch eine 7490, da sein Provider in Deutschland die Dinger verteilt hat. Dieser Provider hat zwar ein FTTH-Netz, aber unterstützt immer noch kein IPv6 (das es sowas noch gibt), was ich gar nicht wusste. Wollte dort mal schauen, was dort so eingetragen ist unter IPv6.
Ich kann mir vorstellen, dass AVM da nacharbeiten muss. Eigentlich hatten sie ja genug Zeit, aber Swisscom hat wohl verständlicherweise keine Priorität bei denen
@andiroid: bei mir stellt sich die gleiche Situation dar (Fritz 758x) - “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”
Für Dualstack wäre bei der FB die “Native IPv4 Anbindung verwenden”-Einstellung unter IPv6-Anbindung die richtige, schlussendlich probiert die FB aber sowie alles, um eine Verbindung zu erzielen.
“Rapid Commit” ist wohl die einzige Option, bei der man etwas bzgl. IPv6 Adressbezug falsch machen könnte (habe mit und ohne RC probiert, gleiches Ergebnis).
Ich habe einen Packetdump über einen IPv6 Verbindungsversuch gemacht, und folgendes festgestellt:
- WAN-seitig gibt es keine RAs, somit kann die FB keinen Präfix beziehen und schickt eine “SOLICIT XID” Anfrage (DHCPv6)
- die SOLICIT XID Anfrage wird WAN-seitig vom VRRP-Framework mit “unspec failure” quittiert, mit virtueller MAC Adresse 00:00:5E:00:01:01, normalerweise für IPv4 genutzt.
Es sieht a für mich so aus, dass kein IPv6 auf dem Anschluss aktiv ist, d.h., Swisscom keinen Dualstack geschaltet hat.
Vielleicht mal einen richtigen Router anschliessen. Der wird dann wohl natives IPv6 bekommen. Dann kann man immer noch den Rückschritt auf eine FB machen. Vielleicht klappt es ja dann.
“richtig”?= Swisscom CPE?
Wurde gem. diesem Thread schon früher probiert, evtl. war zu diesem Zeitpunkt die Dualstack Migration aber noch nicht abgeschlossen.
Vielleicht kann das mal ein “Betroffner” erneut probieren, ich halte mich da zurück, der “Rückschritt” von Swisscom CPE zu “Fremdrouter” ist immer mühsam.
@5018 schrieb:
Vielleicht mal einen richtigen Router anschliessen. Der wird dann wohl natives IPv6 bekommen. Dann kann man immer noch den Rückschritt auf eine FB machen. Vielleicht klappt es ja dann.
Ich hab lange an deinen Sätzen herum studiert, dachte erst du seist schon wieder am Trollen. Und ich hätte fast noch “kein Routerzwang” gebrüllt. Rückschritt ist schon etwas spitz formuliert. Mein Fremdrouter ist nämlich kein Rückschritt. Er trifft mit Mesh, Google-Adressbuch, regelmässige kostenlose Feature Release, re-use von ‘alten’ Routern als AP… Ich schweife ab. Aber du vermutest, dass der Swisscom Router IPv6 auf dem Anschluss aktiviert und dann die FB endlich einen DHCPv6 finden?
Ich bin ja kaum der ausgewiesene Experte in IPv6, doch das hab ich hier (ein Klassiker!) anders gehört und anders memorisiert: IPv6 konfiguriert sich selber. Sämtliche Änderungen werden durch das Netz gespült. Sei’s ein neuer Präfix, oder ein initialer DHCPv6. Ich denke, dass da entweder bei Swisscom oder AVM die Systeme entwurmt werden müssen.
Andere Hypothesen werden hier gerne gelesen. Ich bleib dran.
@Scheufreveu69 schrieb:
Wurde gem. diesem Thread schon früher probiert, evtl. war zu diesem Zeitpunkt die Dualstack Migration aber noch nicht abgeschlossen.
Vielleicht kann das mal ein “Betroffner” erneut probieren, ich halte mich da zurück, der “Rückschritt” von Swisscom CPE zu “Fremdrouter” ist immer mühsam.
Ich hab meinen Swisscom Router entsorgt. Ich werde das nur machen, wenn ich das Glas im Haus und keine andere Lösung zur Hand habe. Und nein es ist kein Rückschritt, wenn ich dann die IB wieder vom Strom trennen kann. Das Theater mit IP-Telefonie, Router hinter Router,… kenne ich und ist einfach nur gruusig. Ich werde wohl bald einmal die AVM Alternative evaluieren müssen.
@Scheufreveu69 schrieb:
@andiroid: bei mir stellt sich die gleiche Situation dar (Fritz 758x) - “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”
Für Dualstack wäre bei der FB die “Native IPv4 Anbindung verwenden”-Einstellung unter IPv6-Anbindung die richtige, schlussendlich probiert die FB aber sowie alles, um eine Verbindung zu erzielen.
“Rapid Commit” ist wohl die einzige Option, bei der man etwas bzgl. IPv6 Adressbezug falsch machen könnte (habe mit und ohne RC probiert, gleiches Ergebnis).Ich habe einen Packetdump über einen IPv6 Verbindungsversuch gemacht, und folgendes festgestellt:
- WAN-seitig gibt es keine RAs, somit kann die FB keinen Präfix beziehen und schickt eine “SOLICIT XID” Anfrage (DHCPv6)
- die SOLICIT XID Anfrage wird WAN-seitig vom VRRP-Framework mit “unspec failure” quittiert, mit virtueller MAC Adresse 00:00:5E:00:01:01, normalerweise für IPv4 genutzt.Es sieht a für mich so aus, dass kein IPv6 auf dem Anschluss aktiv ist, d.h., Swisscom keinen Dualstack geschaltet hat.
Wir fragen mal rum. Kein IP Fan hat einen RES Anschluss. Aber es wird sich schon jemand finden der das ausmitteln kann
@Tux0ne schrieb:
Bei mir stellt sich die gleiche Situation dar (Fritz 758x) - “Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)”
Ich habe einen Packetdump über einen IPv6 Verbindungsversuch gemacht, und folgendes festgestellt:
- WAN-seitig gibt es keine RAs, somit kann die FB keinen Präfix beziehen und schickt eine “SOLICIT XID” Anfrage (DHCPv6)
- die SOLICIT XID Anfrage wird WAN-seitig vom VRRP-Framework mit “unspec failure” quittiert, mit virtueller MAC Adresse 00:00:5E:00:01:01, normalerweise für IPv4 genutzt.Es sieht a für mich so aus, dass kein IPv6 auf dem Anschluss aktiv ist, d.h., Swisscom keinen Dualstack geschaltet hat.
Wir fragen mal rum. Kein IP Fan hat einen RES Anschluss. Aber es wird sich schon jemand finden der das ausmitteln kann
@Tux0ne: Cool Danke für die Zusatzinfo. Es bestätigt mein Halbwissen mit ein paar interessanten Fakten. Ich muss das mit dem Paket-Dump auch mal ausprobieren, genau die richtige Aktivität für dunkle Winternächte.
@Swisscom: Weiss jemand, weshalb die 6RD Server abgestellt und Dualstack nicht aktiviert wird? Oder konkret gefrag: Was muss getan werden um Dual-Stack zu aktivieren? Finde ich das Setting im Kundencenter? Oder stimmt die Vermutung, dass man erst eine IB anschliessen muss um das Feature zu aktivieren? Fragen über fragen… Wäre schön was sachdienliches vom Betreiber zu hören, bin wohl kaum der Einzige mit einem Fremd-Router im Nezt!? Ich mach dann auch einen schönen Know-how Artikel - so als Gegenleistung / Win-Win-Situation.
“Wäre schön was sachdienliches vom Betreiber zu hören, bin wohl kaum der Einzige mit einem Fremd-Router im Nezt!? Ich mach dann auch einen schönen Know-how Artikel - so als Gegenleistung / Win-Win-Situation. ”
Den Deal kannst du vergessen, Swisscom liefert verständlicherweise keine Unterstützung für Fremdrouter.
@andiroid der einzige nicht, aber du gehörst dev. einer ganz kleinen Minderheit an. Und diese Minderheit verteilt sich dann noch auf mehrere Drittgeräte.
Von Swisscom kriegst du das an Infos. Offenbar können einige damit was anfangen (ich nicht).
Kämpfe dich durchs Forum, löse das Problem, dokumentiere es anschliessend und mach einen KnowHow-Artikel dazu.
Die Plattform hier ist auch für solches gedacht.