@user109

Vielen Dank für den Hinweis, iWay ist sicher ein interessanter Anbieter, welcher das Provider-Geschäft (im positiven Sinne) ein wenig aufmischt.

Leider kenne ich bisher keinen Anbieter, welcher (schon gar nicht zu diesen Konditionen) wie Swisscom ein Internet-Backup über Mobilfunk anbietet und auch die öffentlichen IP-Adressen abdeckt. Natürlich sind max. 100/20 Mbit/S kein Verlgiech zu 1 oder gar 810 Gbit/S aber die Dienste sind wenigstens noch erreichbar.

[edit 12:06]

Bezüglich “Huawei Router HN8255Ws”

Interssanter Hinweis, gemäss deinem Link sogar “Swisscom zertifiziert”

Wäre gegebenenfalls sogar eine weitere Abklärung wert 😮

@hed

Da stimme ich dir absolut zu!

Für den normalen “Büro-Betrieb” reicht 1Gbps für sehr viele Anwender.

(Unter anderem) in folgenden Situationen sind 10Gbps aus meiner Sicht jedoch sehr interessant:

Backup/Replikation

(sei es als Dienstleistung für Kunden oder/und Backups an andere Destinationen)

File-Hosting

Daten-Cloud oder Downloads welcher Art auch immer, sei es über NAS-Systeme, own-/Nextcloud,…

Streaming-Plattformen

Nicht jeder möchte seine (privaten/geschäftlichen/…) Videos auf Youtube&Co online stellen.

Bsp. mit 1-10Gbps kann ein KMU durchaus preiswert seine Eigene Videoplattform hosten.

(Mal abgesehen von Argumenten, die für Lösungen wie CoLo-/Hosting und andere Coudlösungen sprechen könnten - aber ich denke das würde den Diskussionsrahmen hier sprengen 😉

@Sennhauser-ITS wenn man auf solche Funktionen (Mobil-Backup, öffentl. IP’s) nicht verzichten will und trotzdem 10 Gbit/s Netz nutzen will kommt man um ein Loadbalacing mit 2x WAN Anschlüssen mit einem 2 Router nicht drumherum.

Ein Mikrotik der CCR Serie wäre dann die erste Wahl.

@Sennhauser-ITS

Der Trend geht eher in die Richtung, dass die Firmen die Daten und Webservices z.B. in die Azure- oder AWS Cloud auslagern und an den Firmenstandorten selbst gar keine so hohen Bandbreiten mehr benötigen.

@hed

Aus diesem Grund ja meine Bemerkung: “(Mal abgesehen von Argumenten, die für Lösungen wie CoLo-/Hosting und andere Coudlösungen sprechen könnten - aber ich denke das würde den Diskussionsrahmen hier sprengen 😉 )”

Die Tendenz geht immer mehr in richtung “Cloud”, es gibt aber nach wie vor viele Kunden, welche es anders wünschen. (Gerade beim Thema Backup.)


@Sennhauser-ITS schrieb:

@hed

Aus diesem Grund ja meine Bemerkung: “(Mal abgesehen von Argumenten, die für Lösungen wie CoLo-/Hosting und andere Coudlösungen sprechen könnten - aber ich denke das würde den Diskussionsrahmen hier sprengen 😉 )”

Die Tendenz geht immer mehr in richtung “Cloud”, es gibt aber nach wie vor viele Kunden, welche es anders wünschen. (Gerade beim Thema Backup.)


Mein Arbeitgeber, ein mittelständiges KMU mit 180 Mitarbeitern, bei welchem ich das Ämtchen als CIO übernommen habe, sichert jedes Wochenende 5 TB Daten auf AWS Glacier Archive Tier. Die Daten werden in den hohen Norden transferiert, manipulationssicher archiviert, verschlüsselt und die Lösung kostet einen Spotpreis im Vergleich zu einer onsite Tape Library. Wir bezahlen 0.99 $ / TB / Monat im Archive Tier. Das Ganze funktioniert über eine VTL (Virtual Tape Library) und dem AWS Storage Gateway. Der Storage Gateway kostet mit 120.- $ / Monat mehr als die Backup-Daten. Bei diesen Preisen ist es sicherer und zuverlässiger jede Woche ein Full-Backup in der Cloud zu speichern. Somit haben wir jede Woche eine revisionssichere Kopie unserer Daten.

Also: Backup in der Cloud lohnt sich für Unternehmen heute bereits und sie benötigen hierfür massig Bandbreite. Pro virtuellem Bandlaufwerk kannst du locker mit ca. 1 GBit/s sichern. Es sind bis zu 8 parallele Jobs möglich. Das schöne an dieser Lösung: Das Backup ist vollautomatisiert und offline. Ein Hacker müsste an deine AWS Logins kommen. Es reicht nicht die Backupserver anzugreifen. Sobald das virtuelle Band ausgeworfen worden ist, kann es nur noch über die AWS Konsole oder SDK abgerufen werden. Somit besteht ein guter Schutz gegen Ransomware.

Zudem: Die Lösung war in wenigen Stunden installiert. Einfach die Storage Gateway ESXi Appliance herunterladen und konfigurieren. Danach die virtuellen Bandlaufwerke als iSCSI-Targets einbinden, Veeam konfigurieren und voilà.

https://aws.amazon.com/de/storagegateway/vtl/?nc=sn&loc=2&dn=3

Und dies ist nur eine der vielen Anwendungen der berüchtigten Cloud.


@hed schrieb:

@Sennhauser-ITS

Der Trend geht eher in die Richtung, dass die Firmen die Daten und Webservices z.B. in die Azure- oder AWS Cloud auslagern und an den Firmenstandorten selbst gar keine so hohen Bandbreiten mehr benötigen.


Ich denke, dass die Cloud in Zukunft auch an die Edge kommen wird. Es ist nicht sinnvoll, alle Dienste irgendwo in Frankfurt oder Irland zu zentralisieren und sich dann über verstopfte Knotenpunkte und hohe Latenzzeiten zu wundern. Ohne private link würde ich keine kritischen Dienste in die Cloud auslagern. An der Edge werden in Zukunft, zumindest bei Produktionsunternehmen, viele Daten anfallen. Diese müssen irgendwie in die Cloud gelangen. Auch virtuelle Desktopumgebungen benötigen bei heutigen 4K-Bildschirmen einiges an Datenrate. Bei virtualisierten CAD-Arbeitsplätzen mit 2 x UHD-Monitor kommt gut und gerne mal 50 - 100 Mbit/s zusammen, auch bei Kompressions-Champions wie Citrix. Bei reinem RDP noch mehr. Soll der Mitarbeiter nicht an Augenkrebs erkranken, muss die Kompression einfach sehr bedacht angewendet werden und sonst lässt man das Abenteuer VDI lieber.

13 Tage später

Hallo zusammen

back to topic” und ein kleines Update meinerseits:

Gemäss meinem gestrigen Telefonat gibt es derzeit keine Lösung. “Ende 2020 anfang 2021” sind die neuen Aussichten.

Auch die IB3 ist offenbar bisher (noch?) nicht für PublicIP & Internet Backup geeignet.

Bezüglich “eigenes Gerät verwenden” halten sie sich leider wie immer sehr bedeckt (müsste man also auf eigenes Risiko testen).

Falls sich jemand beteiligen möchte, ich habe hier einen separaten Thread eröffnet für eine Lösungssuche (10Gbps, Public-IP, Internet-Backup) mit OPNsense:

OPNsense Router 10Gbps XPS-PON?

Hallo zusammen

2021 wird es für KMU einen neuen Router geben der 10GB im WAN unterstützt. In LAN wird es folgende Ports geben 4× 1GB + 1× 10GB + Wifi6.

Der heutige Centro Business 2.0 unterstützt nur 1GB auf xgsPON.

Desweiteren wird die IB3 in Zukunft nie fixe IP Adressen unterstützen. Hier ist weiterhin ein Centro Business notwendig sein.

Gruss

Stefano

Spätestens seit dem 15. November 2019 hätten die Swisscom Mitarbeitenden ein FAQ zur Verfügung mit 49 Punkten bezüglich Thema Internet Box, Centro Business und XGS PON.

Da wurden die Punkte eigentlich alle geklärt. Ich habe nur mal nichts geschrieben um zu schauen was da von Swisscom noch so alles kommt. Nicht das es da zu Verwechslungen der Kompetenzen kommt.

Ebenfalls im November 2019 wurde im Smart Business Connect Roundtable nochmals die XGS PON Technologie im Zusammenhang des Centro Business usw erläutert. Nebenbei sieht man da, dass es im Jahre 2021 eine Business Box für 10 Gbps XGS PON geben soll.

Aber eben, ich bin kein Swisscom Mitarbeiter. Korrekte Auskünfte sollte man über die Hotline direkt erwarten können.

@StefanoC @Tux0ne

Ich werde auch noch offiziell den Swisscom-Support anschreiben, aber weiss jemand von euch, ob folgendes Gerät meine “unsere” Anforderungen erfüllen kann?
Huawei Echolife “HN8255Ws”

https://huawei-distribution.ch/produkt/huawei-echolife-hn8255ws/

  • Internet-Backup
  • Nutzen der öffentlichen IP-Adressn
    -> ähnlich dem “DMZ-Modus” mit eigener Firewall

Gemäss Anbieter-Webseite ist ja der Router “Swisscom-Zertifiziert”, was jedoch nicht zwingend bedeutet, dass auch alle “Business-Funktionen” unterstützt werden.

Vielen Dank & Gruss

Christian


@Tux0ne schrieb:

Spätestens seit dem 15. November 2019 hätten die Swisscom Mitarbeitenden ein FAQ zur Verfügung mit 49 Punkten bezüglich Thema Internet Box, Centro Business und XGS PON.

Da wurden die Punkte eigentlich alle geklärt. Ich habe nur mal nichts geschrieben um zu schauen was da von Swisscom noch so alles kommt. Nicht das es da zu Verwechslungen der Kompetenzen kommt.

Ebenfalls im November 2019 wurde im Smart Business Connect Roundtable nochmals die XGS PON Technologie im Zusammenhang des Centro Business usw erläutert. Nebenbei sieht man da, dass es im Jahre 2021 eine Business Box für 10 Gbps XGS PON geben soll.

Aber eben, ich bin kein Swisscom Mitarbeiter. Korrekte Auskünfte sollte man über die Hotline direkt erwarten können.


Ich durfte mal einen Tag lang den Leuten an der Hotline über die Schultern schauen, seither hat sich meine Sichtweise gründlich zu ihren Gunsten geändert. Wenn man täglich Unmengen mit neuen Infos und FAQ erhält, weil die Technik und Branche so extrem schnelllebig sind, so ist es schlicht nicht mehr möglich, die Infos zu erfassen/zu verarbeiten oder bei Bedarf rasch zu finden.

Wenn man dann noch die Bandbreite der Fragen zu einer kaum mehr überblickbaren Palette an Produkten und Dienstleistungen, die Menge an Anrufen die ein Supporter täglich behandelt und die zum Teil sehr unbeholfene Art wie die Anfrager ihre Probleme schildern mit berücksichtigt, so kann ich nur sagen, Hut ab vor der Leistung der Leute an der Helpdesk.

@“x”#63schrieb:

Hab ihn schon etwas früher für unter 300.- bestellt 😉


Und wie sind deine Erfahrungen damit?

@user109

Wir haben uns gerade noch den letzten auf unsere Bestellung genommen.

Mal schauen, was wir dort alles (gegebenenfalls mit Swisscom und ZyXEL-Support) zum laufen bekommen.
Mit dem Support von ZyXEL haben wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

@sam1970

Ich habe selbst keine IB3, aber da verschiedene Glasfaser-Module unterstützt werden, muss es auch möglich sein, diese zu wechseln:

ScreenShot_20-08-13_13-25-16_001.png

@Alle interessierten:

Wir sind mit unserem Huawei-Distributor des vertrauens im Gespräch und an weiteren Abklärungen bezüglich “Huawei Echolife HN8255Ws” oder vergleichbaren Alternativen.


@Sennhauser-ITS schrieb:

@“x”#63schrieb:

Hab ihn schon etwas früher für unter 300.- bestellt 😉


Und wie sind deine Erfahrungen damit?


Kann leider noch nichts berichten. Habe vorhin eine Mail bekommen, das er unterwegs sein…

Denke anfangs nächste Woche wird es soweit sein.

#user63

Hab jetzt die Zyxel angeschlossen und mit dem SFP+ von Swisscom angeschlossen und soweit wird diese auch erkannt.

hab versucht die Einstellungen gemässe diese Vorlage zu unters des Beitrages zu erstellen.

community.swisscom.ch/t5/Archiv-Internet/Zugangsdaten-Internet-zur-Konfiguration-eines-Zyxel-SBG3500-N/td-p/483996

Hat nicht geklappt, entweder sind da andere Einstellungen oder ich hab was übersehen.

Eigentlich wäre Quick Infoblatt nützlich was man einstellen muss.

Evt. hat jemand anderes mehr Erfahrung mit einstellen.

Wenn neues CPE an einem SC Anschluss In Betrieb genommen wird, muss sie neu Registriert werden.

Es sei denn, SC hat sie schon vor provisioniert__.

Zum Registrieren:

http://www.swisscom.ch/access

wenn die Seite nicht automatisch beim Browser Start erscheint.

#user63

@sam1970 bekommst Du eine WAN IP?

@Herby mit der IB3 läuft es seit Mittwochs einwandfrei, wenn ich das SFP+ von der Swisscom nehme und die Zyxel, muss ich mit trotzdem nochmals Registrieren?

Obwohl ich das schon versucht habe, hats nicht geklappt.

@user109 die einzige IP die ich noch in den Einstellungen gefunden habe war 139.0.0.0 / 255.0.0.0

Ich warte mal ab was von Studerus kommt, hab gestern Nachmittag noch nachgefragt ob das Swisscom SFP+ überhaupt mit der Zyxel geht.

@sam1970 muss eine IP 100.xxx.xxx.xxx sein. Also noch gar kein connect.

@user109 nein demfall nicht.

Hatte gerade mit Studerus ein Telefon, diese Geräte von Brack war eine vorauslieferung, Officiel kommt das Gerät aber erst ende August, er meinte auch das das ganze noch zu neu sei und Studerus froh sei um Mithilfe von jegentlicher Seite das ganze so schnell wie möglichst gut zum laufen zu bringen.

Es sollte auch noch infos geben wie man das ganze Einzustellen ist.