@Insomnia schrieb:

Tja, dann habe ich wohl ebenfalls nur die günstige Variante:

Da werd ich wohl ein neues Kabel einziehen müssen… Dann brauche ich aber auch nicht die Komponenten zu kaufen. Hat auch einen Vorteil…


Wichtig ist dass das LAN Kabel von der Steckdose zum PC auch 8 Adern hat und der PC eine 1 GBit Netzkarte.

Am besten machst Du mal direkt mit dem PC oder Notebook am LAN Anschluss von der Internet-Box zum Vergleichen noch mal diesen Test.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@Insomnia schrieb:

Tja, dann habe ich wohl ebenfalls nur die günstige Variante:

Da werd ich wohl ein neues Kabel einziehen müssen… Dann brauche ich aber auch nicht die Komponenten zu kaufen. Hat auch einen Vorteil…


Das ist Pech. Nur zur Sicherheit eine Frage: Du hast den gleichen Speedtest auch noch mit einem normalen LAN-Kabel (8-adrig, Cat.5) zwischen PC und IB2 gemacht und dabei die vollen 1GBit/s auch “im Heimnetzwerk” gesehen?

Nachtrag: Sorry, @WalterB ich habe Deinen Post erst jetzt “auf der nächsten Seite” gesehen.

  • Insomnia hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    rokx

    Habs grad getestet, Netzwerkkarte ist eine Gbit und Kabel ist ebenfalls geeignet. Wird direkt gut übertragen. Jetzt muss ich mal die Dose öffen, um dahinter zu schauen.

    Dose ist offen. Beide RJ45 Anschlüsse sind belegt, aber ich weiss natürlich nicht, welches Kabel dahinter verlegt ist. Wie kann ich dies nun aus seiner Halterung entfernen?

    IMG_6365.JPG

    • Insomnia hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Insomnia

      Die haben hier wohl gesplittet:

      Gelb und Grün sind immer die Leitungen, die zu einer Dose gehen

      Gelb und Grün sind immer die Leitungen, die zu einer Dose gehen


      @Insomnia schrieb:

      Die haben wohl gesplittet:


      Demzufolge wurde ein 8 adriges Kabel eingezogen aber wieder auf die zwei LAN Steckdosen verteilt, somit sollte die Möglichkeit vorhanden sein im Keller und im Wohnbereich nur je eine LAN Steckdose zu montieren mit 8 Anschlüssen.

      Nachteil es hat dann nur eine LAN Steckdose, man kann dann aber für mehrere Anschlüsse im Wohnbereich einen Switch verwenden.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


      @Insomnia schrieb:

      Dose ist offen…Wie kann ich dies nun aus seiner Halterung entfernen?


      Du musst links die zentrale Schraube in der Mitte der 3 Steckdosen herausnehmen. DAnn kommen alle weissen Abdeckungen weg.

      ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


      @WalterB schrieb:


      @Insomnia schrieb:

      Die haben wohl gesplittet:


      Demzufolge wurde ein 8 adriges Kabel eingezogen aber wieder auf die zwei LAN Steckdosen verteilt, somit sollte die Möglichkeit vorhanden sein im Keller und im Wohnbereich nur je eine LAN Steckdose zu montieren mit 8 Anschlüssen.

      Nachteil es hat dann nur eine LAN Steckdose, man kann dann aber für mehrere Anschlüsse im Wohnbereich einen Switch verwenden.


      Ja, das schaue ich mir an. Aber braucht es für die Swisscom Lösung der Verlegung der IB2 in den Wohnbereich nicht 2 LAN Stecker?

      @Insomnia ein Kabel mit 2 Adern (Zuleitung DSL-Signal) und ein Kabel mit 8 Adern (Rückleitung zum MMV) MMV=Multi Media Verteiler

      • Insomnia hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        user109 schrieb:

        @Insomnia ein Kabel mit 2 Adern (Zuleitung DSL-Signal) und ein Kabel mit 8 Adern (Rückleitung zum MMV) MMV=Multi Media Verteiler


        Ich habe die Dose mal komplett aufgeschraubt. Sieht so aus:

        IMG_6367.JPG

        Nur bekomme ich die zwei Stecker nicht von hinten aus der Halterung gezogen. Wenn ich das aber tauschen möchte, muss ich diese ja entfernen. Welche Möglichkeiten gibt es?

        • Herby hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          @user109 Thread oder Anliegen von @Insomnia gelesen?😉

          @Insomnia:

          Ja, wenn Du die weiteren Netzwerk-Steckdose die im Medien-Verteiler zusammengeführt sind, weiterverwenden willst. (Stichwort Switch)

          Nein, Nicht unbedingt. Wenn alle vorhandenen oder weiter Kabel direkt an der IB eingesteckt werden können und/oder die Reichweite der WLAN-Verbindung ausreicht.

          #user63

          Insomnia


          Insomnia schrieb:

          Ich habe die Dose mal komplett aufgeschraubt. Sieht so aus:

          IMG_6367.JPG

          Nur bekomme ich die zwei Stecker nicht von hinten aus der Halterung gezogen. Wenn ich das aber tauschen möchte, muss ich diese ja entfernen. Welche Möglichkeiten gibt es?


          Sauber Sache…

          Hoffe Du hast die Sicherung ausgeschaltet, da nun “durchs aufschrauben” der Strak-Strom liefernde Draht blank liegt… Sehr Fachmännische Arbeit…:smileymad:

          #user63

          • Insomnia hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            Herby schrieb:


            @Insomnia schrieb:

            Ich habe die Dose mal komplett aufgeschraubt. Sieht so aus:

            IMG_6367.JPG

            Nur bekomme ich die zwei Stecker nicht von hinten aus der Halterung gezogen. Wenn ich das aber tauschen möchte, muss ich diese ja entfernen. Welche Möglichkeiten gibt es?


            Sauber Sache…

            Hoffe Du hast die Sicherung ausgeschaltet, da nun “durchs aufschrauben” der Strak-Strom liefernde Draht blank liegt… Sehr Fachmännische Arbeit…:smileymad:


            Natürlich habe ich die Sicherung ausgeschaltet. Den Draht habe ich auch gleich bemerkt und war froh, dass ich die Sicherung ausgeschaltet hatte. Ist aber wieder fest drin…


            @Herby schrieb:

            @user109 Thread oder Anliegen von @Insomnia gelesen?😉

            @Insomnia:

            Ja, wenn Du die weiteren Netzwerk-Steckdose die im Medien-Verteiler zusammengeführt sind, weiterverwenden willst. (Stichwort Switch)

            Nein, Nicht unbedingt. Wenn alle vorhandenen oder weiter Kabel direkt an der IB eingesteckt werden können und/oder die Reichweite der WLAN-Verbindung ausreicht.


            Klar kann ich die IB2 natürlich auch direkt im Verteilerkasten belassen. Dann gehe ich übers WLAN und ziehe nur ein neues Kabel ein für die Verwendung am PC.

            Unterschied ist folgender:

            Speedtest mit dem iPhone über WLAN direkt neben der alten IB: 252 mbps Download und 176 mbps Upload

            Im Nebenraum mit iPhone: Download 109 mbps, Upload 200 mbps

            @Insomnia

            Wie man auf Deinen Bilder sieht wäre es sogar möglich bei einer der Steckdosen alle Drähte richtig für 1 Gbit anzuschliessen und das gleiche im Verteilerschrank, ob es da spezieles Werkzeug braucht kann ich nicht sagen.

            Jedenfalls die Leitungen sind für 1 Gbit mit 8-fach Kabel vorhanden.

            lan-anschluss.gif

            Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

            @WalterB

            Vollkommen korrekt, das wäre möglich. Ich müsste dafür allerdings rausfinden, wie ich die Buchse aus der Halterung entferne. Dann erst kann ich mir anschauen, wie ich neu verdrahten kann. Vielleicht ist es aber auch einfacher, neue Kabel einzuziehen. Gibt es da Empfehlungen, welche man nehmen sollte?

            @Insomnia

            ja folgendes Kabel X R35292 Inst. Kabel Kat5e, UTP 4×2×0.5, LSOH, 200MHZ 1Box à 305m

            VSEI-NR.:101 771 916. Sonst den Elektriker deines vertrauens fragen, der weiss auch vielleicht wie man die RJ45 heraus bekommt.

            Wenn Du die IB aus den MMV haben willst, musst Du 2x Ethernetkabel legen oder das Fiber-Verbindungs-Kit

            von Swisscom:

            EDIZIOdue UP S-One Cat6 + DiaLink/LC

            VA Fibre Opt Ext (jenach länge von 15m, 20m und 30m) LC/PC

            Eigentlich ist das Fiberkit eine Fiberverängerung (Stecker) mit mit einer Fiberdose zum Festeinbau unter Putz.

            Bilder liefere ich noch nach.

            @Insomnia:

            Ergänzung zum Vorschlag von user109: Falls Du das/die LAN-Kabel durch einen Elektriker einziehen lässt, lohnt sich die Überlegung, ob Du dann nicht zusätzlich auch den Glasfaseranschluss von der OTO-Dose bis zum Standort des Routers verlängern lassen möchtest (z.B. mit einem DiaLink Set, siehe Link: hier und danach folgende Posts und Link: hier; dann brauchst Du keinen Medienkonverter/Ethernet-SFP zu kaufen und zu betreiben.

            Hinweis: Falls Du Mieter bist, vielleicht das ganze mit dem/der Eigentümer/Verwaltung besprechen bzw. so lösen, dass ein Rückbau bei Mietauflösung einfach möglich ist.

            Ich habe mich nun auch entschieden auf Glasfaser umzusteigen… zwar habe ich keine optimale Lösung gefunden aber naja…

            Ich löse es nun so, dass ich die Internetbox nicht im Wandschrank lasse sondern halt ausserhalb aufstelle (Dem Wlan empfang zu liebe). Nicht die eleganteste Lösung, da ich die Tür des Wandschrank nicht mehr schliessen kann…

            Nun zu meiner Frage: Ich habe dazu den Switch von Swisscom gekauft TP-Link 2008 der ja für Swisscom TV geeignet ist. Nur stelle ich mir gerade die Frage wo ich den anhängen soll?! Welche Lösung ist die richtige?

            IB -> Switch -> Heimnetzwerk-Anschluss -> SCTV

            oder

            IB -> Heimnetzwerk-Anschluss -> Switch -> SCTV

            Zum Setup:

            Internetbox Plus Glasfaser

            SCTV 2.0 (ohne UHD)

            TP Link Switch

            Kabel (Swisscom Flachkabel Cat6)

            Kann mir einer die richtige Reihenfolge nennen?

            Danke im Voraus 🙂


            @w_37 schrieb:

            Nun zu meiner Frage: Ich habe dazu den Switch von Swisscom gekauft TP-Link 2008 der ja für Swisscom TV geeignet ist. Nur stelle ich mir gerade die Frage wo ich den anhängen soll?! Welche Lösung ist die richtige?

            IB -> Switch -> Heimnetzwerk-Anschluss -> SCTV

            oder

            IB -> Heimnetzwerk-Anschluss -> Switch -> SCTV

            Zum Setup:

            Internetbox Plus Glasfaser

            SCTV 2.0 (ohne UHD)

            TP Link Switch

            Kabel (Swisscom Flachkabel Cat6)

            Kann mir einer die richtige Reihenfolge nennen?

            Danke im Voraus 🙂


            Im Prinzip spielt es keine Rolle.

            Dem Swisscom Support zu Liebe verbindest Du aber die TV Box direkt auf die IB.

            Danach halt ein zweites Kabel von der IB zum Switch aufs Heimnetzwerk.

            Weil, um die Nerven bei einem Anruf beim SC Support zu schonen.

            Da nicht wirklich sicher ist, dass alle beim SC Support wissen was ein Switch ist 😉

            #user63

            nun das ich die TV Box direkt an die IB Box anschliesse geht nicht, da wie gesagt der Wandschrank in einer Abstellkammer ist wo auch die IB steht. Die TV Box ist im Wohnzimmer wo ich ein Heimnetzwerk Anschluss habe. Mein Plan war so:

            IB -> Heimnetzwerk -> Switch -> TV Box