Möchte von einer Zweitwohnung übers Internet mit Win10 auf das NAS zugreifen. Was ich gelesen hab sollen dabei die beiden Netzwerke nicht die gleiche IP Range haben, also werde ich das der Zweitwohnung noch von 192.168.1.1 auf eine andere wechseln. Das wird aber vermutlich nicht die Endlösung sein. Ich hab zudem noch munkeln gehört, dass ich in den VPN Einstellungen die IP der IB 3 irgendwo eingeben muss, hab aber nichts gefunden wo ich das tun könnte.
Hi @Mogwai72
Was ich gelesen hab sollen dabei die beiden Netzwerke nicht die gleiche IP Range haben, also werde ich das der Zweitwohnung noch von 192.168.1.1 auf eine andere wechseln.
Dies ist korrekt (Dein PC weiss ansonsten nicht, ob die Daten durch den Tunnel müssen oder nicht).
Ich hab zudem noch munkeln gehört, dass ich in den VPN Einstellungen die IP der IB 3 irgendwo eingeben muss, hab aber nichts gefunden wo ich das tun könnte.
Folge am besten dieser Anleitung. Du musst diese Schritte auf der Internetbox an Deinem Hauptstandort durchführen. Betreffend IP: Am einfachsten ist es, wenn Du DynDNS aktivierst - dann musst Du nicht immer die aktuelle IP auf dem Client eintragen.
4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21
@Mogwai72 hier noch die Einstellungen für die IP-Adressänderung für deinen Router:
Nicht Vergessen!!! ganz unten rechts den Button" Speichen" klicken
Hier noch ein kleines Wiki bezüglich Private Netzwerkbereiche: https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
VPN und dyndns ist eingerichtet und die Verbindung steht eigentlich auch:
Nur der Zugriff aufs NAS (welches eine fixe IP hat) will nach dem Deaktivieren von UPNP nicht mehr…
Hi,
Wie genau verbindest du dich aufs NAS? Kannst du das Webinterface über die fixe IP erreichen? (http://192.168.1.xx:5000) Antwortet die fixe IP auf pings?
4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21
Wurde als Netzlaufwerk verbunden, das geht jetzt nicht mehr und Ping auch nicht, auch kein Zugriff auf die Oberfläche des NAS. Die IB3 kann ich anpingen.
ok aber du pingst schon die IP, oder einen Hostname?
Ist der Gateway auf dem NAS gesetzt?
4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21
Du testest das VPN aber schon von extern z.B. via Handy-Hotspot? Falls nicht, würde ich dies auf jeden Fall noch versuchen.
4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21
Ja, teste Zugriff aufs NAS jeweils mit Handy und vom zweiten Standort. Hab jetzt soeben noch die Portweiterleitung aktiviert auf der IB3 (5000, 5001, 21, 80, sollte reichen, oder?) aber es will immer noch nicht…
Wenn Du voll auf eine VPN-Verbindung setzt, und diese auch funktioniert, ist es völlig überflüssig, jetzt zusätzlich noch weitere Ports auf der Internetbox zu öffnen und damit wieder völlig unnötig neue gefährliche Löcher in die Firewall Deiner Internetbox zu bohren.
Eigentlich denke ich immer, bereits erlittener Schaden macht klug, aber trotz des vermutlich schon einmal gehackt worden zu sein, scheint das bei Dir nicht der Fall zu sein.
Alles was Du mit Deinem Netz machen möchtest ist bei mir sicher schon in Betrieb und dies auch in einer möglichst sicheren Art und Weise, und solange Du lediglich nur den VPN-Server der Internetbox benutzt, brauchst Du wirklich absolut keinen einzigen geöffneten Port auf der Internetbox um von Remote über die VPN-Verbindung der Internetbox auf alle Ressourcen in Deinem Heimnetz zuzugreifen.
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Hi @Mogwai72,
Ja, teste Zugriff aufs NAS jeweils mit Handy und vom zweiten Standort. Hab jetzt soeben noch die Portweiterleitung aktiviert auf der IB3 (5000, 5001, 21, 80, sollte reichen, oder?) aber es will immer noch nicht…
Wie von Werner erwähnt, müsstest du keine Portforwardings machen für den Zugriff via VPN. Im VPN sollte es sich ähnlich verhalten, wie wenn du von intern direkt aufs NAS zugreifst.
Ein Portforwarding ist nichts anderes, als dass deine Internetbox auf ihrer öffentlichen IP-Adresse die Ports die du angibst auf das NAS weiterleitet.
Evtl. wäre hier noch ein Traceroute interessant, um zu sehen, bis wo dein Traffic kommt.
4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21