Transition DSL zu Glasfaser

  • Hallo Community

    Für unsere Reihen-EFH Siedlung (11/25 Parteien) wurde im Sommer 2022 die Erschliessung mit Glasfaser geplant. Das Erschliessungs-Dokument erwähnt XGS-PON, wir sitzen ca. 350m vom DSLAM entfernt und im Dezember wurden in die Technikräume Faserbündel gezogen. Bei uns - so sagte es der Bau-Chnuschti - seien es 48, was ja gut zu 4×11 passt. Ich nehme an, dass die Erschliessung vom Strassen-Kasten her passiert ist.

    Ich hab mir heute Abend mal die gut besuchten Beiträge zum Ausbaustopp und zum Glasfaserausbau gegönnt. Verzeicht mir, wenn ich bei der Suche nicht viel gefunden habe…

    • Gibt die Technologie (AON, GPON, XGS-PON) vor, ob P2P oder P2MP gebaut / geplant worden ist?
    • Ich nehme an, dass im DSLAM schon genügend WEKO konforme Fasern bereit liegen. Sonst hätte man zwischen Klage und Urteil wohl an einem günstigern Ort geplant/gegraben/erschlossen.
    • Ein Nachbar meinte, in der Weihnachtswoche, dass es dann im Januar weiter gehen soll.
    • Ich gehe davon aus, dass die Erschliessung BGH konform passeirt ist. Teilt ihr diese Einschätzung?

    Und sollte die Faser wirkich zeitnah im Januar verlegt werden: Wie passiert die Transition von Kupfer auf Glas:

    • Umschalten am Stichtag X von Kupfer auf Glas.
    • Überlappender Betrieb für eine Übergangszeit.
    • Permanenters Backup von Glas auf Kupfer, wenn mal etwas schief gehen sollte.

    Wobei ich den dritten Punkt eher als unwahrscheinlich einschätze, da die Kabelstränge in den selben Rohren versteckt worden sind und der Fortbestand beider Technologien wohl zu kosten-intensiv wäre. Der Chnuschti meine jedenfalls, dass das Kupfer im Boden bleibt.

    Also bewusst etws viel Spekulation, ich freue mich auf eure Fakten!

    Grüessli

    Andiroid

    👽


    • @andiroid schrieb:

      • Gibt die Technologie (AON, GPON, XGS-PON) vor, ob P2P oder P2MP gebaut / geplant worden ist?
        Nein
      • Ich nehme an, dass im DSLAM schon genügend WEKO konforme Fasern bereit liegen. Sonst hätte man zwischen Klage und Urteil wohl an einem günstigern Ort geplant/gegraben/erschlossen.
        Nein, hat es sicher nicht
      • Ein Nachbar meinte, in der Weihnachtswoche, dass es dann im Januar weiter gehen soll.
        Dann weiss er mehr als wir
      • Ich gehe davon aus, dass die Erschliessung BGH konform passiert ist. Teilt ihr diese Einschätzung?
        Kann man nicht sagen, das 48er ist einfach für die Grösse des Hauses das gewählte Kabel udn es reicht um mind. ein Plug pro Wohnung mit P2P umzusetzen.
      • Umschalten am Stichtag X von Kupfer auf Glas.
        Nein, sondern ab einen Stichtag jederzeit möglich
      • Überlappender Betrieb für eine Übergangszeit.
        Ja, aber immer nur entweder oder, nicht beides. Wenn man die IB mit xgsPON SFP eingesteckt hat, dann kann man CU eingesteckt lassen, aber er wird sich nur mit Fiber verbinden. IB4 hat kein DSL Anschluss mehr.
      • Permanenters Backup von Glas auf Kupfer, wenn mal etwas schief gehen sollte.
        Nein, Kupfer wird irgendwann abgeschaltet (wenn z.B. der mCAN raus kann). Die Möglichkeiten wurden hier bereits erklärt.

      Wobei ich den dritten Punkt eher als unwahrscheinlich einschätze, da die Kabelstränge in den selben Rohren versteckt worden sind und der Fortbestand beider Technologien wohl zu kosten-intensiv wäre. Der Chnuschti meine jedenfalls, dass das Kupfer im Boden bleibt. Vorerst ja, aber da sind wir drann.


      Oben in fett (ja zuviel über die Festtage gegessen) und kursiv (und zuviel getrunken) mal etwas Feedback.

      Und warum nennst Du die Person, die Dir mal Glasfaser ins Haus bringt denn “Chnusti”? Nicht nett.

    @andiroid

    Das was wir hier im Forum machen können ist spekulieren wie es bei dir weiter geht, nicht mehr und nicht weniger. Wenn du wirklich wissen willst was Sache ist, dann gehst du über die “Einflugschneise” Tel. 0800 800 8000 und verlangst dort die Abteilung Netzbau und der wird dir die Fragen explizit für deine Situation beantworten.

    @hed: Neinein. Spekulation ist nicht nötig. 😉 Wenn jemand in naher Vergangenheit - nach dem WEKO Spruch - die Fasern trotzdem bekommen hat, oder bei Freunden oder Bekannten geholfen hat, reicht mir das meine Gwundernase zu zähmen.

    Deswegen belästige ich nicht unnötig den Support. Aber ich könnte den Sam fragen, das ist eine witzige Idee!

    😁

    LG Andiroid

    👽

    Hallo @andiroid

    Bis jetzt war es so, dass der Kunde eine Mitteilung bekommen hat das seine Glasfaser-Anschluss aktiv ist.

    So bald der Kunde den Router an die Glasfaser angeschlossen hat, und aktiviert hat wird das DSL deaktiviert.

    Ich weiss noch das man Kunden bei welche Glasfaser eingebaut wurde und die noch Kupfer hatten sie auf Glasfaser umstellte und danach die DSL abbaute. Diese Hardware braucht es dann nicht doppelt spart Kosten und auch Strom.

    Gruss Lorenz


    @Lori-77 schrieb:

    Ich weiss noch das man Kunden bei welche Glasfaser eingebaut wurde und die noch Kupfer hatten sie auf Glasfaser umstellte und danach die DSL abbaute. Diese Hardware braucht es dann nicht doppelt spart Kosten und auch Strom.


    Hey @Lori-77! Danke für den Hinweis. Natürlich macht es Sinn, wenn die Infrastruktur netzseitig dann auch abgebaut wird. Das wird aber kaum in 0,nichts passieren… 😉 Da habe ich auch volles Verständnis. Der Kabelleger-Chnuschti erwähnte, dass die Kabel liegen bleiben, was ich letztlich auch nachvollziehen kann…

    Ich gehe also davon aus, dass die Migration instantan passiert. Wäre noch schön gewesen, wenn hier der Einfachheit halber noch eine Zeit lang beide Medien ihren Dienst getan hätten, das hätte den “Stress” in der Übergangsphase etwas gemindert… 🤨 Ich stelle mich also mal darauf ein. 👍

    Äs Grüessli

    Andiroid

    👽

    @andiroid

    Unterbruchsfrei geht das in der Regel nicht, aber du kannst zur Überbrückung ja eine Mobile Bridge verwenden.


    @hed schrieb:

    Unterbruchsfrei geht das in der Regel nicht, aber du kannst zur Überbrückung ja eine Mobile Bridge verwenden.


    Ja, das wäre eine Möglichkeit, für die ich temporäre Hardware und noch mehr Konfigurationsaufwand bräuchte. Aber ja, wenn Mann wirklich auf die Kontinuität angewiesen ist, durchaus eine Option.

    -Andiroid 👽


    @hed schrieb:

    Die IB selbst bietet die Möglichkeit ein Mobile am USB anzuschliessen.


    Ok, wusste ich auch noch nicht. Die IB wird wohl auch nur temporär ihren Dienst tun. Abhängig von den hier beschriebenen ausstehenden Tests. Und ihr Platz ist im Keller im Rack und dort ist der Empfang nun mal beschränkt bis unmöglich. Für andere vielleicht schon - für mich keine Option.

    LG:👽


    @hed schrieb:

    @andiroid

    Unterbruchsfrei geht das in der Regel nicht…..


    Meine mehrfache Erfahrung ist, dass es unterbruchsfrei ist….

    Genau so wie oben von Kollege Lori-77 beschrieben…

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


    @POGO 1104 schrieb:


    @hed schrieb:

    @andiroid

    Unterbruchsfrei geht das in der Regel nicht…..


    Meine mehrfache Erfahrung ist, dass es unterbruchsfrei ist….

    Genau so wie oben von Kollege Lori-77 beschrieben…


    @POGO 1104

    Rechnen würde ich damit nicht, bei mir war sogar der Wechsel auf g.Fast mit einem Unterbruch von knapp 2h verbunden.


    Meine mehrfache Erfahrung ist, dass es unterbruchsfrei ist….

    Genau so wie oben von Kollege Lori-77 beschrieben…


    @POGO 1104: Achja, die Details… 😝 Ich verstehe den @hed schon, wenn er einen Unterbruch hat, wenn “hinten” von xDSL nach g.Fast umgestopselt wird. Andere HW am selben Kupferkabel. Aber wie du zurecht insistierst, bei einem Wechsel von Kupfer auf Glas dürfte/müsste das “logische” Umschalten also relativ schnell passieren.

    🤔

    Ich befürchte, dass meine Basteleien einen viel grösseren Unterbruch gewisser Dienste verursachen werden. Deshalb auch die ursprüngliche Frage…

    😁

    -Andiroid 👽

    Sälü zäme

    Als in der Zwischenphase XGS-PON noch aufgeschaltet wurde, habe ich mich bei meinem Provider (Sonnenaufgang) gemeldet, diese haben den Migrationsprozess gestartet und ich habe einen Router erhalten.

    Dann kam Cablex und hat die Dose montiert und ich konnte den Glasfaser-Abschluss in Betrieb nehmen.

    DSL lief parallel weiter und wurde erst 14 Tage nach stabilem Glasfaser-Betrieb deaktiviert.
    Insofern war das für mich passend, ich musste mich aber proaktiv drum tun.

    Wie es bei Swisscom gehandhabt wird, weiss ich nicht.

    Gruess Dosc


    @andiroid schrieb:


    Meine mehrfache Erfahrung ist, dass es unterbruchsfrei ist….

    Genau so wie oben von Kollege Lori-77 beschrieben…


    @POGO 1104: Achja, die Details… 😝 Ich verstehe den @hed schon, wenn er einen Unterbruch hat, wenn “hinten” von xDSL nach g.Fast umgestopselt wird. Andere HW am selben Kupferkabel. Aber wie du zurecht insistierst, bei einem Wechsel von Kupfer auf Glas dürfte/müsste das “logische” Umschalten also relativ schnell passieren.

    🤔

    Ich befürchte, dass meine Basteleien einen viel grösseren Unterbruch gewisser Dienste verursachen werden. Deshalb auch die ursprüngliche Frage…

    😁

    -Andiroid 👽


    @andiroid

    Auch wenn es in deinem Fall unterbruchsfrei funktionieren sollte, rechne ich immer lieber mit dem WorstCase und bereite mich entsprechend darauf vor, wenn der Internet-Anschluss so wichtig ist, dass man nicht auch mal einige Zeit darauf verzichten kann.

    @hed Du machst einen Denkfehler wegen dem Unterbruch. Bei Migration auf einen mCAN mit g.fast muss die Kupferleitung unterbrochen werden. Daher hast Du einen Unterbruch. Bei FTTH bleibt die Kupferleitung aktiv und parallel wird die Glasfaser gezogen. Irgendwann wird dann die Glasfaser aktiviert, meist, wenn der Kunden einen Techchange beauftragt. Dann hast Du zwei aktive Access-Netzwerke der Swisscom zu Hause. Wenn Du jetzt eine IB3 hast, dann bekommst Du bei der Bestellung des Techchanges ein Glasfaserset für die IB3. Nun kannst Du einfach den Kupferkabel ziehen, Glasfasermodul einstecken, mit der OTO-Dose verbinden und fertig. Zum Servicenetz ist ja der Router der Schlüssel und der ist ja bereits auf Kupfer für Dich personalisiert. Wenn Du willst, kannst Du jetzt sogar wieder zu Kupfer zurück und wieder Glas und wieder …. Fazit: Unterbruch ist so lange wie Du brauchst, um den Router mit der anderen Dose zu verbinden 😉

    @5018 das kann ich so bestätigen. Ich hatte mal ein Fall im Feld gehabt, da wurde ein Techchange auf Fiber gemacht.

    Der Kunde hat den Router mit Glasfaser verbunden und den Copper-Anschluss auch noch im Router gelassen wegen der Telefon-Rückspeisung.

    Fehlermeldung des Kunden: Es gibt immer wieder die Fehlermeldung keine Internetverbindung wenn ich mit 2 TV-Boxen TV schauen will.

    Copper Access 20 Mbit/s Fiber Access 1 Gbit/s

    Der Fehler war, dass der Router sich nicht entscheiden konnte welche Line er benutzen sollte (Fiber oder Copper).


    @andiroid schrieb:

    • Gibt die Technologie (AON, GPON, XGS-PON) vor, ob P2P oder P2MP gebaut / geplant worden ist?
      Nein
    • Ich nehme an, dass im DSLAM schon genügend WEKO konforme Fasern bereit liegen. Sonst hätte man zwischen Klage und Urteil wohl an einem günstigern Ort geplant/gegraben/erschlossen.
      Nein, hat es sicher nicht
    • Ein Nachbar meinte, in der Weihnachtswoche, dass es dann im Januar weiter gehen soll.
      Dann weiss er mehr als wir
    • Ich gehe davon aus, dass die Erschliessung BGH konform passiert ist. Teilt ihr diese Einschätzung?
      Kann man nicht sagen, das 48er ist einfach für die Grösse des Hauses das gewählte Kabel udn es reicht um mind. ein Plug pro Wohnung mit P2P umzusetzen.
    • Umschalten am Stichtag X von Kupfer auf Glas.
      Nein, sondern ab einen Stichtag jederzeit möglich
    • Überlappender Betrieb für eine Übergangszeit.
      Ja, aber immer nur entweder oder, nicht beides. Wenn man die IB mit xgsPON SFP eingesteckt hat, dann kann man CU eingesteckt lassen, aber er wird sich nur mit Fiber verbinden. IB4 hat kein DSL Anschluss mehr.
    • Permanenters Backup von Glas auf Kupfer, wenn mal etwas schief gehen sollte.
      Nein, Kupfer wird irgendwann abgeschaltet (wenn z.B. der mCAN raus kann). Die Möglichkeiten wurden hier bereits erklärt.

    Wobei ich den dritten Punkt eher als unwahrscheinlich einschätze, da die Kabelstränge in den selben Rohren versteckt worden sind und der Fortbestand beider Technologien wohl zu kosten-intensiv wäre. Der Chnuschti meine jedenfalls, dass das Kupfer im Boden bleibt. Vorerst ja, aber da sind wir drann.


    Oben in fett (ja zuviel über die Festtage gegessen) und kursiv (und zuviel getrunken) mal etwas Feedback.

    Und warum nennst Du die Person, die Dir mal Glasfaser ins Haus bringt denn “Chnusti”? Nicht nett.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    Hey Roger!

    Danke für deine Erklärungen! Für mich erhellend, auch hier hoffe ich, dass noch andere profitieren können! Mir hilft’s mich erst einmal in Geduld zu üben und abzuwarten, bis der weitere Ausbau passieren kann / wird. 😉

    Der Nachbar hat auch nur mit der Bau-Truppe gesprochen. Insofern verstehe ich, weshalb da die Falsch-Information entstanden ist! 😣

    Ich denke, wir lassen diesen Thread mal so stehen. Ich werde dann zu einem späteren Zeipunkt ein Upadte publizieren…

    Oben in fett (ja zuviel über die Festtage gegessen) und kursiv (und zuviel getrunken) mal etwas Feedback.

    Willkommen im Club! 🍷🍾🥂 & 🥩🍝🫕 Und danke für den Szenen-Humor! 😁 Hier der Szenen-Applaus! 👏

    Und warum nennst Du die Person, die Dir mal Glasfaser ins Haus bringt denn “Chnusti”? Nicht nett.

    Really!? Danke für’s Feedback. War aber wirklich nicht so gemeint! Ich hab Respekt von denen, die im Dezember draussen bei Nieselregen “meine” Fasern verlegen müssen. Mit Chnuschti wolle ich nur intonieren, dass die Info vom Arbeiter / Ausführenden vor Ort und nicht vom GU und auch nicht vom Subunternehmer direkt zu mir geflossen ist. Das Idiotikon gibt dir sogar recht. Ist eher negativ konotiert - obwohl “knorrige, vierschrötige […] Burschen” den Typus doch ganz gut beschreibt. Meine 1.71cm Körpergrösse würden schon vor der Mittagspause schlapp machen und fühlen sich im geheizten Büro definitiv wohler. Er: Chnuschti. Ich: Sesselfurzer. Alles zur Illustration eingebaut… 😇 Und keinesfalls Herablassend gemeint! 🙏

    Den Rest lass ich mal so stehen und frage mal bei Cablex (GU/Planer) nach dem Stand der Dinge.

    @Roger G

    PS: Ich stelle mich drauf ein, dass der Router noch vor dem Einbau der Faser zertifiziert wird. 😣😇🙋‍♂️ Dänn chunt’s scho guet - und ich freue micht, wenn es dann mit dem Upgrade vor der Pensionierung geklappt hat.

    😜

    Schööne Aabig / Guete Start!

    Andiroid

    👽