giancarlo1964
Das ist lediglich ein teurer WiFi 5 Router, den würde ich sicher nicht nehmen.
Bei Asus Routern ist es von grossem Vorteil, falls dafür auch die Firmware Asus Merlin zur Verfügung steht, denn erstens ist sie viel stabiler als die Orignalfirmware und zweitens mit noch viel mehr Optionen, falls man mal was spezielles konfigurieren will.
Deshalb würde ich bei einem Asus Modell immer auf die Kompatibilität mit Asus Merlin schauen, um so mehr, dass Du damit direkt auf dem Router auch das Problem mit dem externen Service für den DynDNS bereits gelöst hättest.
Hier noch die aktuelle Unterstützungsliste:

Aktuell empfehlen würde ich Geräte, welche mindestens WiFi 6-fähig sind:
- RT-AX86U (falls 5 LAN-Anschlüsse reichen)
- RT-AX88U (falls 8 LAN-Anschlüsse besser, aber 2.5 Gig nicht nötig ist)
- GT-AXE16000 (falls Du an WLAN-Wettkämpfen teilnehmen willst, oder zusätzlich 2 10 Gig-Schnittstellen brauchst, mit Quadband und WiFi 6e, im Moment das Asus Flagship-Monster)
Alle drei bringen mit der VPN-Encryption der eigenen VPN-Server ca. 250 Mbit/sec hin, solange Du aber noch am Kupfer hängst, ist aber ja sowieso bei ca. 100 Mbit/sec Ende der Fahnenstange, da bei VPN immer gilt: max. Download = max. Upload des Serverstandortes.
Selbst habe ich seit ca. 3 Jahren den RT-AX88U mit Asus Merlin im Einsatz und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Als Spezialitäten benutze ich aktuell darauf:
- durchgängiger IPv6-Dualstack aus Präfixdelegation einer Swisscom IB3
- DNS over TLS auf 8 randomisierte DoT-fähige DNS-Server
- Zugriff auf einen externen DynDNS-Nachführservice (d.h. die öffentliche IP wird nicht von der WAN-Schnittstelle übernommen, sondern direkt aus dem Internet)
- paralleler Betrieb zweier Open VPN Server (1 via UDP mit privatem Port und 1 als Wallbreaker mit TCP 443)
- gelegentlich mal noch ein Add-On Paket für einen Werbeblocker direkt auf dem Router, welcher dann das ganze interne Netz werbefrei macht (inkl. Ersetzung von den daraus entstehenden “weissen” Leerräumen)
Im Thema VPN ist es übrigens auch noch so, dass die zusätzliche und nicht unwichtige Wireguard-Unterstützung auf den oben aufgeführten Geräten bereits im nächsten Release kommen wird ( Betas existieren bereits).