Black Mamba

es scheint keine Lösung zu geben. Offenbar darf man nur 3 mal Änderungen an TV Abo machen. Somit bleibe ich nun auf der Apple Box gesperrt bis zum 22. September 2021. Die nur, weil ich die Box zurückgesetzt hatte wegen eines anderen Problems. Was ich nicht verstehen kann, nicht möglich ist, mir seitens Swisscom den Stream auf dieser Box frei zu schalten. Nicht gerade Kundenfreundlich. DD9E3CF3-07A5-4947-A0D4-BEA850A7A01D_1_102_o.jpeg

dass es nic

@meridian45
Hm, “aus rechtlichen Gründen” - das dünkt mich schon etwas schwammig formuliert. Ärgerlich.

ja allerdings

Wenn ich in der Suchfunktion eine Aufnahme auswähle, fehlt der Abspielen-Button. Wenn ich aber in die Aufnahmeliste gehe und die gleiche Aufnahme auswähle, erscheint der Abspielen-Button.
Und bei euch so?


@maecke schrieb:

Wenn ich in der Suchfunktion eine Aufnahme auswähle, fehlt der Abspielen-Button. Wenn ich aber in die Aufnahmeliste gehe und die gleiche Aufnahme auswähle, erscheint der Abspielen-Button.
Und bei euch so?


Bestätigt.

@ThomasS kannst Du den Fehler weitergeben? Wenn man eine einzelne Aufnahme über die Lupe auf der Startseite der App sucht, erscheint kein Anschauen Button.


@Justdoit schrieb:

@meridian45
Hm, “aus rechtlichen Gründen” - das dünkt mich schon etwas schwammig formuliert. Ärgerlich.


Würde mich auch interessieren, auf welches “Recht” man sich hier abstützt. Geht wohl eher darum zu verhindern, dass ein Abo durch Personen genutzt wird, die bspw. nicht im gleichen Haushalt wohnen.

Hier findet man die konkreten Limiten:

https://community.swisscom.ch/t5/TV-Wissensbox/Geräte-Beschränkung-auf-blue-TV-Das-musst-du-wissen/ta-p/514421

Konkrete rechtliche Gründe gibt’s also wohl nicht. Einfach eine Regelung mit der Swisscom Missbrauch verhindern will.

Wenn ein inOne-Abonnent der ganzen Familie neue Endgeräte gönnt und die aus 4 Personen besteht, muss ein Familienmitglied 90 Tage warten. Kommt oft vor? Nö. Sei’s drum.

Netflix und Disney Plus handhaben das flexibler als Swisscom. Zwar sind auch dort die gleichzeitigen Streams begrenzt, aber man limitiert dort nicht derart strikt die Geräte-Nutzung, sondern nutzt gewisse Algorithmen um herausfinden, ob ein Abo über einen Haushalt hinaus gebraucht wird. Etwas mehr “Spionage”, dafür flexibler.

Besten Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen.

Bei mir ruckeln die über die blue TV-App gelieferten Inhalte recht stark (subjektives Urteil). Die über die gleiche Apple TV-Box von den Apple TV-, Netflix- und Disney Plus-Apps gelieferten Inhalte ruckeln nicht (bzw. “normal”).

Die blue TV App scheint eine recht niedrige Bitrate zu verwenden. Jedenfalls vermag mein (Samsung-)TV das Ruckeln nicht zu glätten, was bei Netflix & Co. (via Apple TV Box) aber bestens klappt. Ohne die Glätten-Funktion des TVs sind die blue TV App-Inhalte kaum auszuhalten.

Ist das bei euch auch so?


@maecke schrieb:

Bei mir ruckeln die über die blue TV-App gelieferten Inhalte recht stark (subjektives Urteil).

Ist das bei euch auch so?


Kann ich nicht bestätigen. Bei mir Ruckelt (wie ich finde) nichts.

bei mir auch nicht.

@maecke hast du den appletv auf 60hz eingestellt statt 50hz in den videoeinstellungen? Netflix und ein paar andere apps können dies automatisch anpassen.

Sehr guter Tipp, hat bei mir auch “Wunder bewirkt”.

Von Haus aus ist bei Apple TV nämlich 60 Hz eingestellt. Also unbedingt kontrollieren und gegebenenfalls auf 50 Hz umstellen!

Gruss Marcel


@Albatros2 schrieb:

@maecke hast du den appletv auf 60hz eingestellt statt 50hz in den videoeinstellungen? Netflix und ein paar andere apps können dies automatisch anpassen.


Das ist DER Tipp, lieber @Albatros2! Hätte ich ja auch drauf kommen können/müssen. 🙂 Ich hatte “An Bildrate anpassen” eingestellt, deshalb war 60/50Hz für mich bisher belanglos. Bei der blue TV App ist das natürlich nun ausschlaggebend. Thx!

Lieber @ThomasS

Vielleicht noch ein Bug, der zumindest bei mir auftritt, zum Weiterleiten: Wenn ich in “Aufnahmen” einen zuvor nicht zu Ende angeschauten Inhalt erneut auswähle, erscheint richtigerweise der zusätzliche Button “Weiterschauen”. Beim Klick darauf beginnt die Aufnahme aber leider wieder von vorne.

Es sei denn das passiere nur bei mir. 😉


@maecke schrieb:

Lieber @ThomasS

Vielleicht noch ein Bug, der zumindest bei mir auftritt, zum Weiterleiten: Wenn ich in “Aufnahmen” einen zuvor nicht zu Ende angeschauten Inhalt erneut auswähle, erscheint richtigerweise der zusätzliche Button “Weiterschauen”. Beim Klick darauf beginnt die Aufnahme aber leider wieder von vorne.

Es sei denn das passiere nur bei mir. 😉


Spannend. Bei mir beginnt die Aufnahme zwar nicht von vorn, springt aber scheinbar exakt 13 Minuten zurück.

Kann man gut mit einem Fussballspiel nachvollziehen, wo die Zeit eingeblendet wird. Zum Beispiel heute Nachmittag mit Basel - Sion. Da habe ich die Aufnahme bei 45:00 pausiert, und ging zurück in die Übersicht. Nachdem ich weiterschauen gewählt habe, ging es bei 32:00 weiter.

Die Einstellung wird von Apples tvOS eigentlich anhand der Ländereinstellung automatisch angepasst, also Europa 50Hz, USA 60Hz.

@Justdoit nein, es wird pro Inhalt je App angepasst. Und nur falls die App die Funktion programmiert hat. Und ich sag dir, das haben viele nicht!😉


@Justdoit schrieb:

Die Einstellung wird von Apples tvOS eigentlich anhand der Ländereinstellung automatisch angepasst, also Europa 50Hz, USA 60Hz.


Nicht ganz. Apples tvOS macht das nicht automatisch, sondern schlägt aufgrund der Ländereinstellung nachträglich die Umstellung von 60 auf 50 Hz vor. Wenn man das dann ablehnt, bleibt es bei 60 Hz. So geschehen bei mir.

Sky.ch und nhl.tv könnens zb nicht😉


@Albatros2 schrieb:

Sky.ch und nhl.tv könnens zb nicht😉


Das macht es für uns Afficionados so mühsam, weil wir bei diesen App-Anbietern immer auf 60 Hz wechseln müssen, wenn wir keinen epileptischen Anfall kriegen wollen… 😉 Kein Fehler der blue TV-App also. Sondern von App-Anbietern wie NHL.tv. Immerhin haben’s Netflix und Disney+ im Griff. 🙂