kaetho

Hier ein Bild mit den Filterlisten, die ich integriert habe. Mit dabei auch eine Filterliste für YouTube.

Aber bei YouTube die Werbung komplett zu sperren wird schwierig. Aber so wie es bei mir momentan läuft bin ich zufrieden. Bin aber auch nicht oft auf YouTube.

Bildschirmfoto 2020-11-03 um 08.35.44.png

Super, Danke @ebu

ich hab’ da natürlich noch gar nichts drin, resp. nur das, was in der Standardinstallation mitkommt.

2 Monate später

Hallo zusammen,

Ich habe nun auch mein Pihole auf meinem Raspberry und die Beta auf der IB3. DNS auf der IB ist auf den Pi gesetzt (und der secondary auf den Swisscom DNS).

Stimmt es, das ich dafür IPv6 deaktivieren muss? Auf all meinen Geräten (Die meisten von Apple) wird ein DNS mit einer IPv6 genommen (von der IB), welchen ich nicht konfigurieren kann?

Danke und Grüsse

Hi @sidney

ja, mache ich aktuell auch so: IPv6 auf der IB3 deaktivieren, und dann funktioniert’s.

Bei mir habe ich auch, wie @kaetho IPv6 deaktiviert und auch mit Apple-Devices funktioniert alles einwandfrei. Ich habe aber gemeint, dass in der aktuellsten Version von PiHole auch IPv6 mittels DNS von PiHole genutzt werden könnte. Habe es aber noch nicht ausprobiert.

Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
Dominik

Hallo zusammen,

Danke für die Antwort, ich habe nun IPv6 ausgeschaltet und es funktioniert wie gewünscht. @DomiP Ja genau, die aktuellste PiHole Version unterstützt IPv6 DNS soweit ich weiss, jedoch gibt es wohl auf der IB noch keine Möglichkeit, den IPv6 DNS zu ändern. Ich kenne mich mit IPv6 leider nicht wirklich aus, würde es jedoch begrüssen, wenn diese Option in Zukunft vorhanden sein würde.

Das ist so Plastikrouter-Like. Man macht mal was aber nicht konsequent. Besonders bei IPv6 befindet man sich auf diesem Gerät noch im Status Swisscom forscht.

Vermutlich wird via radvd rdnss genutzt und gibt sich selber als DNS Server an.
Gut jetzt gibt es viele Möglichkeiten wie man das halbwegs richtig angehen könnte, zugegeben. Eine Swisscom ähnliche Lösung sie würden den IPv6 DNS nicht angeben und die DNS Auflösung auch von IPv6 Einträgen würde rein über IPv4 stattfinden 😊 Das wäre eine schmutzige schnelle Lösung. Weil mit allem anderen da müsste sich Swisscom forscht erst mal eingehender beschäftigen…

Als Enduser mit diesem Plastiktouter könnte man momentan bei Apple Geräten in den Wifi Einstellungen die DNS Server manuell aktivieren und da den IPv6 Server einfach mal löschen (oder Piholes IPv6 angeben)


@sidney schrieb:

..jedoch gibt es wohl auf der IB noch keine Möglichkeit, den IPv6 DNS zu ändern…


Das wird der Punkt sein.

Vielleicht kommt das ja mal auf dem “Plastikrouter” (finde ich etwas despektierlich; das “Ding” macht vieles richtig und für viele einfach und gut). Aber es scheint ein Schwanzbeisser zu sein: niemand will sich mit IPv6 auseinandersetzen, solange es keinen relevanten, echten Anwendungsfall für IPv6 gibt. Und solange deaktiviert man einfach IPv6.

Aber es ist 2021, da wird bekanntlich vieles besser als in 2020. Es besteht Hoffnung 😉

18 Tage später

Ich habe übrigens mittlerweile Unbound aktiv und bin super happy damit. Klappt wunderbar auch mit DNSSEC.

@Cruncher

Unbound als lokaler DNS-Resolver ist auch bei mir noch in meiner persönlichen Experiment-Pipline.

Allerdings würde ich es dann als Versuch nicht auf einen Raspi auslagern, sondern auf meinem Hauptrouter unter Asus Merlin direkt als Zusatz-Plug-in installieren.

Unbound hat ja eigentlich in den Foren einen sehr guten Ruf, aber hast Du bei Deinen Versuchen bis jetzt auch eindeutige Nachteile beim Einsatz von Unbound festgestellt?

Würde einfach gerne noch ein besseres Gefühl dafür kriegen, wie lohnend es sein könnte ins Thema Einsatz von Unbound zu investieren.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Ich habe bis jetzt absolut keine Nachteile festgestellt. Nicht mal Geschwindigkeitsmässig. Es kann sein, dass es am Anfang ganz wenig langsamer ist, habe das aber nicht wirklich feststellen können.

Kann die Aussagen von @Cruncher absolut bestätigen.

Habe Unbound via DNS-Root-Server wie nachfolgend auf Ubuntu Server 20.10 auf dem Pi 4 eingerichtet:

https://forum.kuketz-blog.de/viewtopic.php?f=42&t=3067

Der erste Aufruf einer Seite dauert gespürt minim länger. Dafür hält der Pi die Namensauflösung dann ja vor. Die Seiten öffnen blitschnell und sauber ohne Werbung.

Habe meinem Pi noch das Argon one m2-Case gegönnt mit einer kleinen Samsung-SSD und Lüftersteuerung 😍.

@rene.borer

@Cruncher

Danke für Euren Feedback.

Hat das jemand von Euch vielleicht in Kombination mit DNS-over-TLS im Einsatz?

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

10 Tage später

Hallo
Frage zom pi-hole Muss der pi-Hole als eiziger im Netzwerk als DNS eingetragen sein ODER ist das egal?

  • kaetho hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Hi calgia

    ich habe meinen pihole als erster DNS eingetragen, als 2. DNS ist die von Swisscom hinterlegt.

    Idee dahinter: fällt der pihole mal aus (ist er bis jetzt aber nie), würde die 2.DNS verwendet.

    30-01-_2021_12-15-51.jpg

    Bis jetzt funktioniert das so bei mir.

    @kaetho

    Du wirst wohl nach einiger Zeit merken dass diese Einstellung nicht wie gewünscht funktioniert. Der DNS 2 wird nicht nur verwendet wenn der erste ausfällt, die Anfragen werden auf beide Server verteilt.

    Hallo

    Also bei Beiden das Pi-Hole einfügen oder der einte Eintrag löschen..?
    Kann das pi-Hole auf Ethernet und Kabel betrieben werden, dass es Parallel sozusagen über beide Signale geht? dann könnte man bei DNS 1 und 2 das pi-Hole eingeben.

    Freundliche Grüsse

    calgia

    Ich habe die DNS 1 auf die Pi-hole IP gesetzt und die DNS 2 auf 9.9.9.9 - funktioniert wunderbar


    @calgia schrieb:

    Kann das pi-Hole auf Ethernet und Kabel betrieben werden


    Was meinst du mit “Ethernet” und “Kabel”? Was für ein Kabel?

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @krypton nein, stelle ich nicht fest.

    Passiert mir nur, wenn ich auf der IB3 IPv6 einschalte, dann gehen Werbeaufrufe auch über IPv6. Und dann werden Werbeblöcke eingeblendet.