Preisänderungen per Oktober

  • Danke Swisscom. Die Kleinen triffts scheinbar immer. Zahle nun für nichts 5 Franken im Monat mehr.

    http://m.pctipp.ch/news/artikel/swisscom-erhoeht-surfgeschwindigkeiten-bei-inone-abos-90355/

    • nico, Tux0ne, und Bea26 gefällt das.
    • In der Medienmitteilung steht auch folgender Absatz, zumindest für bestehende Kunden:

      Von der Leistungs- und Preisanpassung ausgenommen sind jene inOne home Internet S und Vivo XS Kunden, welche an ihrem Standort nicht von einer effektiv höheren Geschwindigkeit profitieren können. Zudem können alle von der Preisanpassung betroffenen Kunden auf ihren Wunsch hin das alte Abo zum bisherigen Preis behalten, indem sie dies bis zum 25. November 2018 über das Formular auf der Webseite www.swisscom.ch/stay, in einem der Swisscom Shops oder an der Hotline 0800 800 800 melden.

      https://www.swisscom.ch/de/about/medien/press-releases/2018/08/20180817-mm-speedmove.html

      Aber schon so, die mit den schlechten Leitungen bezahlen immer mehr für die gleiche Leistung.

    Warum zahlst Du nun für nichts 5 CHF mehr? Wenn Du den Speed nicht erreichst, dann wirst Du auch nicht umgestellt und bleibst auf dem alten Abo. Und falls Du den Speed hast und umgestellt wirst, kannst Du easy ein Opt out machen und Du bist wieder auf dem alten Abo.

    In der Medienmitteilung steht auch folgender Absatz, zumindest für bestehende Kunden:

    Von der Leistungs- und Preisanpassung ausgenommen sind jene inOne home Internet S und Vivo XS Kunden, welche an ihrem Standort nicht von einer effektiv höheren Geschwindigkeit profitieren können. Zudem können alle von der Preisanpassung betroffenen Kunden auf ihren Wunsch hin das alte Abo zum bisherigen Preis behalten, indem sie dies bis zum 25. November 2018 über das Formular auf der Webseite www.swisscom.ch/stay, in einem der Swisscom Shops oder an der Hotline 0800 800 800 melden.

    https://www.swisscom.ch/de/about/medien/press-releases/2018/08/20180817-mm-speedmove.html

    Aber schon so, die mit den schlechten Leitungen bezahlen immer mehr für die gleiche Leistung.


    @Googlook schrieb:

    Aber schon so, die mit den schlechten Leitungen bezahlen immer mehr für die gleiche Leistung.


    eigentlich bezahlt man ja immer noch gleich, für die gleiche leistung🤔

    Danke @Googlook für die Info.

    Das stand im verlinkten Artikel natürlich nicht. Werde mich ausschliessen lassen.

    Für wirklich mehr Speed zahle ich gerne mehr. Aber die angekündigte Speedehöhung ist es nicht wert.

    @Anonym

    Finde die Idee vor allem die Upload-Leistung zu erhöhen toll.

    Was mir aber noch nicht klar ist:

    Heisst das gleichzeitig auch dass das Kanalverhältnis Download/Upload der VDSL- und G.Fast-Leitungen verändert, bzw. flexibilisiert wird?

    Falls dem nicht so wäre, würde das dann vermutlich bedeuten, dass die allerwenigsten Kupfer- und Kupferkurzkabel-Kunden überhaupt von den grossen Upload-Erhöhungen profitieren könnten und die ganze Ankündigung wäre zumindest hinsichtlich Upload eher als Placebo oder als Hoffnung für die Zukunft einzustufen.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


    @Doc schrieb:


    @Googlook schrieb:

    Aber schon so, die mit den schlechten Leitungen bezahlen immer mehr für die gleiche Leistung.


    eigentlich bezahlt man ja immer noch gleich, für die gleiche leistung🤔


    Neukunden können (vermutlich) kein Abo zum alten Preis abschliessen.

    Ja, wir aktivieren derzeit (sind in der erweiterten Testphase) Upstream - Vectoring und sogenannte Fullflex - Profile auf FTTS/FTTB und im FTTC - Gebiet (da wo auch Downstream - Vectoring möglich war). Damit holen wir das maximale aus einem Anschluss.


    @Anonym schrieb:

    Ja, wir aktivieren derzeit (sind in der erweiterten Testphase) Upstream - Vectoring und sogenannte Fullflex - Profile auf FTTS/FTTB und im FTTC - Gebiet (da wo auch Downstream - Vectoring möglich war). Damit holen wir das maximale aus einem Anschluss.


    Vor ein paar Tagen habe ich zum Thema g.Fast mal geschrieben: Funktioniert bei mir toll, aber wenn ich könnte, würde ich anstatt 500/120 viel lieber 300/300 nehmen.

    Interpretiere Deine Antwort nun so, dass da zumindest Hoffnung besteht.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @Anonym Vectoring Fullflex Profile machen zur Zeit mehr Probleme bei den Kunden, als mit dem normalen Vectoring.

    Ich musste immer ein PFC ausführen, um die auftretenden Störungen zu beseitigen, dass kannes doch nicht sein.

    Keiner kennt eine vernüpftige Lösung für das Problem.

    Ich werde bei den alten Abo-Bedingungen (Internet S) bleiben.

    5 Franken für 10 MB Mehrleistung sind ein Hohn…

    Bei Internet M wurde die Leistung gratis verdoppelt!

    www.swisscom.ch/stay

    @Anonym

    Der wesentliche Unterschied ist nicht der Download von 40 auf 50, sondern der Upload von 8 auf 50, falls Deine Leitung das überhaupt liefern kann.

    Falls Du also irgend etwas Upload-lastiges machst, z.B. Cloud-Uploads bzw. Synchronisationen, oder Fötelis verschickst, dann wirst Du den Unterschied wirklich spüren.

    Ob der Download 40 oder 50 ist, wird Dir wirklich nicht auffallen, da hast Du natürlich recht.

    Wenn man den Effekt der Download-Geschwindigkeit für das normale Surfen mit Browser mal genauer überprüft, merkt man übrigens recht schnell, dass alles > 20 mBit/sec. zu einem ähnlichen und guten Resultat führt, da normalerweise die Reaktionszeiten der Web-Oberfläche durch die Liefergeschwindigkeit der Server bestimmt wird.

    Am Swisscom-Forum kann man z.B. auch mit 1000 mBit/sec. direkt über Glasfaser “saugen”, es wird ûberhaupt nicht schneller…

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Ich habe Glasfaser mit je 40 MB/sec. Down-/Upload.


    @Anonym schrieb:

    Ich habe Glasfaser mit je 40 MB/sec. Down-/Upload.


    Das würde ich als Hohn bezeichnen!

    😉 nimm’s nicht allzu ernst, aber irgendwie klingt das für mich absurd. Weisst du, wieviele hier Glas möchten und an ihrem Standort schlicht nicht mal FTTS vorhanden ist? Und dann jammerst du über 5.- mehr/Monat und “fährst” auf FTTH mit 40/40?

    Thomas


    @Werner schrieb:


    @Anonym schrieb:

    Ja, wir aktivieren derzeit (sind in der erweiterten Testphase) Upstream - Vectoring und sogenannte Fullflex - Profile auf FTTS/FTTB und im FTTC - Gebiet (da wo auch Downstream - Vectoring möglich war). Damit holen wir das maximale aus einem Anschluss.


    Vor ein paar Tagen habe ich zum Thema g.Fast mal geschrieben: Funktioniert bei mir toll, aber wenn ich könnte, würde ich anstatt 500/120 viel lieber 300/300 nehmen.

    Interpretiere Deine Antwort nun so, dass da zumindest Hoffnung besteht.


    Leider nein, dies betrifft G.fast nicht. Einschalten von UpstreamVectoring betrifft nur VDSL mit Vectoring. Auf G.fast ist dies bereits aktiv. 120mbps im US ist aktuell das maximal Mögliche, da das Verhältnis zum DS schweizweit bei G.fast gleich eingestellt ist.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    Wie erkenne ich, ob ich im Oktober mehr Speed erhalte? Der Anschluss ist vectorisiert und läuft mit 100/25 Mbits.

    Genau, ich bleibe ebenfalls bei 40/40, das reicht bei weitem. 5CHF für 10MB mehr ist zu viel. SC ist schon so im oberen (oder obersten) Preissegement, auch wenn der Service stimmt.

    Finde es auch etwas frech von SC einfach so das Abo anzupassen, wenn mann sich nicht um den Erhalt des atlten Abos bemüht. Das MUSS einfach nicht sein und sollte umgehend gestoppt werden. OK wäre es nur, dass man sich für eine Erhöhung melden muss, ist ja eine einseitige Vertragsveränderung MIT Preiserhöung.

    Das hat SC nun wirklich nicht nötig. Wenn ich mehr Speed bräuchte, hätte ich schon lange auf’s teurere Internet Abo gewechselt!