@TaphPath

Internet S auf Glasfaser mit 40/40 symmetrisch ist sicher aus dem kompletten Angebot der Swisscom das Abo mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.

Dass Du nun für eine geringe Mehrleistung, welche für Dich jetzt nicht relevant ist, nicht mehr bezahlen willst, verstehe ich ja auch noch, und mittels Opt-out kannst Du das sogar ja auch noch,

Fact ist aber auch, 40/40 ist aus der Gesamtsicht der Kunden, das am höchsten quersubventionierte Produkt der Swisscom.

Das heisst, viele Kunden, die sich nach diesem Angebot die “Finger lecken” würden, bezahlen teurere Abos mit weniger Leistung einfach nur weil sie das Pech haben, bei der FTTH-Erschliessung übergangen worden zu sein.

Man bezahlt also als Kupferkunde z.B. ein teureres Internet M nur um z.B. im Upload von 8 auf 15 mBit/sec zu kommen.

15 mBit Upload tönt für Dich ja vielleicht lächerlich, weil das noch weit entfernt von Deinem künstlich verbilligten Glasfaseranschluss. liegt.

Ist für viele Swisscom-Kunden heute aber bittere Realität, denn im Kupfer-Internet S gibt es nur 8 mBit/sec Upload und im Internet M kriegt man wenigstens theoretische 20 mBit/sec Upload, wenn sie denn technisch überhaupt realisierbar sind.

Warum jetzt die bisher am schon meisten subventionierten Kunden am lautesten schreien, wenn sie bei einem nächsten Ausbauschritt nicht schon wieder an vorderster Front der Profiteure sind, hat entweder mit mangelnder Kenntnis des Telco-Marktes oder einfach mit reiner “Geiz ist Geil”-Mentalität zu tun.

Alle 40/40-Kunden sollen also bitte aufhören zu jammern, denn alle "Nicht-40/40-Kunden mit gesundem Technik- und Wirtschaftsverständnis werden das ganz einfach überhaupt nicht nachvollziehen können.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Hallo Zäme

Eine generelle Frage, aktuell zeigt mir der Leitungstest an dass ich gar nicht mehr erreichen kann als die 40/8, wird sich dies verändern per 1.10.2018?

Danke für die Infos

Sorry, aber wir wissen nicht, wo Du wohnst, welche Leitung oder welches Abo Du hast. Darum können wir Dir auch keine Infos geben. Sende mir eine PM mit Deinen Details und ich schau nach.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

Um Eure aktuell verfügbare Leistung zu prüfen, nutzt den checker unter www.swisscom.ch/checker. Mit der Adresse erhält Ihr die Leistung aufgrund Kabellänge und Qualität bis zum Überführungspunkt im Keller plus einen Mittelwert für die Leitung bis zur Dose. Wenn ihr noch ein Swisscom Festnetz habt, dann nutzt die Tel.Nr. da diese genaue Werte aus den täglichen Messungen zurück gibt.

Wenn man also ein Internet S hat mit Heute 40/8 aber die Leitung lässt gemäss Checket 100/20 zu, dann wird man nach der Umstellung 50/20 bekommen. Ist man bereits auf g.fast und die Leitung kann 400/100, dann erhält der S 50/50. Ein M Kunde würde auf der Leitung von den heutigen 100/20 auf 200/ 100 kommen.

Viele Grüsse

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

Der Checker scheint aber auch nicht ganz zu stimmen. Bei mir zeigt er 50/15 an. Hatte früher ein 100er (download) Abo und wunderte mich immer bei der Speedmessung, dass der Wert irgendwo um die 35 lag. Gem. einem Swisscom Techniker welcher mal bei uns vorbei kam soll das Maximum an unserem Anschluss 38mbit/sec sein.

Der Checker ist genau, wenn Du mit der Tel. Nr. checkst, denn die Angaben basieren dann auf unseren Messwerten. Beim check auf Adresse werden die Daten gerechnet und sind etwas konservativ. Aber wir kennen die STReigzone nicht und auc hwissen wir nichts über die Kabelqualität.

Wenn die tatsächliche Leistung wesentlich tiefer ist, dann ist die Leitungslänge inHouse sehr lang und nicht von guter Qualität oder ein anders Problem liegt vor.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

“Ein anderes Problem liegt vor” ist wohl leider bei uns der Fall. Hatten mehr als einen Swisscom-Techniker im Haus der die Installation im Haus überprüft hat, da wir immer wieder Unterbrüche zu beklagen hatten/haben. Scheint soweit alles gut zu sein, nur dass wir nicht auf Speed kommen und eben die regelmässigen Unterbrüche haben.

Aber ich will hier nicht abschweifen, geht ja generell um die Abo-Erhöhung hier.

Sonst einfach eine PM an mich, wenns nicht gefixt wird 🙂

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

@Werner

Zuerst einmal bitte meine Nachricht sorgfältiger lesen, befor Sie sich über meinen “Post” beschweren.

Ich habe mich mit keinem Wort über das 40/40 Angebot beschwert und schon gar nicht gejammert!

(d’rum bleib’ ich ja auch dabei 🙂

Ich habe lediglich die Methode von Swisscom angeprangert, wie Abonementen aus Glatteis geführt werden (ob absichtlich oder nicht spiuelt dabei keine Rolle).

Hätte ich den Brief nicht sorgfältig gelesen, sonder einfach bei 50Mbps gejubelt und danach den Brief vortgeworfen, wäre mir die Preiserhöhung spätestens im Oktober im Hals steckengeblieben, auch wenn auf den ersten Blick CHF5 nicht viel sind. Aber es geht mir hier ums Prinzip der versteckten Preiserhöung!

Wie schon gesagt, SC hat das nicht nötig. Es schadet höchstens dem guten Ruf, welchen SC heute bei vielen Leuten noch geniesst.

Ich empfinde das Vorgehen der Swisscom hier auch als Zwängerei. Ich musste zwar nur ein paar Minuten meiner Zeit opfern, um das Opt-Out zu nutzen, aber trotzdem: der Aufwand liegt auf meiner Seite. Das muss nicht sein.

Damit ichs dann im November nicht vergesse, wenn es so weit ist, hab ich das Opt-Out sofort gemacht. Ob ich die 2 “gratis” Monate trotzdem bekomme? Vermutlich nicht - ist mir aber auch egal. Viel hätte es eh nicht gebracht von 40/8 auf 50/16. Das sind mir die 5 CHF nicht wert.

Übrigens - die “Vertragsnummer” findet man im Kundenbereich nirgens. Die Kundennummer ja, aber die Vertragsnummer hab ich nirgens gefunden - oder wo steht die? Hätt ich bis in den November gewartet und den Brief schon entsorgt…

Das ganze Online-Formular scheint den Zweck zu haben das Opt-Out möglichst kompliziert zu machen. Ein Button im Kundenbereich “Kein Speed-Update” - das wäre kundenfreundlich.

Ich bin ja sonst sehr zufrieden bei Swisscom, aber DAS ist jetzt das erste Mal dass ich sauer bin. Bei den anderen Anbietern gabs sowas ja schon öfter mal (Sunrise z.B.), aber dass sich SC jetzt auf das gleiche Niveau herablässt enttäuscht mich.

Wird man eigentlich aktiv informiert, wenn es einem betrifft oder stellt SC stillschweigend um?

Man bekommt einen Brief, unserer kam erst heute an. Wer aus technischen Gründen nicht profitieren kann wird nicht informiert und muss auch nichts tun.

Ein grösseres Problem wird bei älteren Anwender entstehen welche keine Ahnung haben was genau mit dieser Speederhöhung gemeint ist da Sie einfach nur E-Mail, Surfen und TV benützen.

Kenne einige welche somit nicht wissen das man deswegen ein Verzicht auf diesen Update ausfüllen muss.

Swisscom müsste das Angebot einfach so formulieren das man gefragt wird ob man den Update erhalten will, also nicht automatisch erhöhen wenn keine Antwort vorhanden ist.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@WalterB schrieb:

Ein grösseres Problem wird bei älteren Anwender entstehen welche keine Ahnung haben was genau mit dieser Speederhöhung gemeint ist da Sie einfach nur E-Mail, Surfen und TV benützen.

Kenne einige welche somit nicht wissen das man deswegen ein Verzicht auf diesen Update ausfüllen muss.

Swisscom müsste das Angebot einfach so formulieren das man gefragt wird ob man den Update erhalten will, also nicht automatisch erhöhen wenn keine Antwort vorhanden ist.


Also das steht schon recht klar in dem Brief drin, wenn auch erst ganz am Schluss. Doch ich stimme zu, es hätte anders rum laufen müssen: “Wollen Sie vom höheren Speed für CHF 5 mehr im Monat profitieren? Dann surfen Sie auf swisscom.ch/speed”

Wenn man also ein Internet S hat mit Heute 40/8 aber die Leitung lässt gemäss Checket 100/20 zu, dann wird man nach der Umstellung 50/20 bekommen. Ist man bereits auf g.fast und die Leitung kann 400/100, dann erhält der S 50/50. Ein M Kunde würde auf der Leitung von den heutigen 100/20 auf 200/ 100 kommen.

Schade hatte mich nach dem Brief gestern echt über 50/50 gefreut, dachte das wird an der Leitung etwas gemacht.

Habe das S Abo mit 40/8 und meine Leitung gibt nur 50/20 her..😢


@xtreme schrieb:

Wenn man also ein Internet S hat mit Heute 40/8 aber die Leitung lässt gemäss Checket 100/20 zu, dann wird man nach der Umstellung 50/20 bekommen. Ist man bereits auf g.fast und die Leitung kann 400/100, dann erhält der S 50/50. Ein M Kunde würde auf der Leitung von den heutigen 100/20 auf 200/ 100 kommen.

Schade hatte mich nach dem Brief gestern echt über 50/50 gefreut, dachte das wird an der Leitung etwas gemacht.

Habe das S Abo mit 40/8 und meine Leitung gibt nur 50/20 her..😢


Und ist dir das die 5 CHF wert?


@AndyMt schrieb:

@WalterB schrieb:

Ein grösseres Problem wird bei älteren Anwender entstehen welche keine Ahnung haben was genau mit dieser Speederhöhung gemeint ist da Sie einfach nur E-Mail, Surfen und TV benützen.

Kenne einige welche somit nicht wissen das man deswegen ein Verzicht auf diesen Update ausfüllen muss.

Swisscom müsste das Angebot einfach so formulieren das man gefragt wird ob man den Update erhalten will, also nicht automatisch erhöhen wenn keine Antwort vorhanden ist.


Also das steht schon recht klar in dem Brief drin, wenn auch erst ganz am Schluss. Doch ich stimme zu, es hätte anders rum laufen müssen: “Wollen Sie vom höheren Speed für CHF 5 mehr im Monat profitieren? Dann surfen Sie auf swisscom.ch/speed”


Swisscom ist ein Unternehmen und muss zuallererst mal Gewinn erwirtschaften. Das ist grundsätzlich legitim, und schlussendlich ist “Geld verdienen” das erste Ziel von jedem gewinnorientierten Unternehmen, sonst würde es das Unternehmen gar nicht erst geben, oder bald nicht mehr.

Von dieser Prämisse aus ist es logisch, welchen Weg Swisscom hier geht. Der grosse, überwiegende Kundenanteil wird diese Aenderung “einfach so” schlucken; wohl aus verschiedenen Gründen (Gleichgültigkeit, nicht Wissen, falsch/nicht verstanden, zu bequem, oder die in Aussicht gestellte Mehrgeschwindigkeit ist einem den 5-Liber wert, usw.)

Kommt jetzt ein Brief der andersrum lautet “willst du mehr bezahlen, dafür gibts bis zu XY mehr Speed”, ist auch klar was passiert. Genau der gleich grosse Kundenanteil wird aus den genau gleichen Gründen auch genau nichts unternehmen. Ergo -> das jetzt von Swisscom gewählte Vorgehen ist für das Unternehmen zielführender…

😉


@kaetho schrieb:


@AndyMt schrieb:

@WalterB schrieb:

Ein grösseres Problem wird bei älteren Anwender entstehen welche keine Ahnung haben was genau mit dieser Speederhöhung gemeint ist da Sie einfach nur E-Mail, Surfen und TV benützen.

Kenne einige welche somit nicht wissen das man deswegen ein Verzicht auf diesen Update ausfüllen muss.

Swisscom müsste das Angebot einfach so formulieren das man gefragt wird ob man den Update erhalten will, also nicht automatisch erhöhen wenn keine Antwort vorhanden ist.


Also das steht schon recht klar in dem Brief drin, wenn auch erst ganz am Schluss. Doch ich stimme zu, es hätte anders rum laufen müssen: “Wollen Sie vom höheren Speed für CHF 5 mehr im Monat profitieren? Dann surfen Sie auf swisscom.ch/speed”


Swisscom ist ein Unternehmen und muss zuallererst mal Gewinn erwirtschaften. Das ist grundsätzlich legitim, und schlussendlich ist “Geld verdienen” das erste Ziel von jedem gewinnorientierten Unternehmen, sonst würde es das Unternehmen gar nicht erst geben, oder bald nicht mehr.

Von dieser Prämisse aus ist es logisch, welchen Weg Swisscom hier geht. Der grosse, überwiegende Kundenanteil wird diese Aenderung “einfach so” schlucken; wohl aus verschiedenen Gründen (Gleichgültigkeit, nicht Wissen, falsch/nicht verstanden, zu bequem, oder die in Aussicht gestellte Mehrgeschwindigkeit ist einem den 5-Liber wert, usw.)

Kommt jetzt ein Brief der andersrum lautet “willst du mehr bezahlen, dafür gibts bis zu XY mehr Speed”, ist auch klar was passiert. Genau der gleich grosse Kundenanteil wird aus den genau gleichen Gründen auch genau nichts unternehmen. Ergo -> das jetzt von Swisscom gewählte Vorgehen ist für das Unternehmen zielführender…

😉


… ist es eben nicht, da Rufschädigend🤔


@TaphPath schrieb:


@kaetho schrieb:


@AndyMt schrieb:

@WalterB schrieb:

Ein grösseres Problem wird bei älteren Anwender entstehen welche keine Ahnung haben was genau mit dieser Speederhöhung gemeint ist da Sie einfach nur E-Mail, Surfen und TV benützen.

Kenne einige welche somit nicht wissen das man deswegen ein Verzicht auf diesen Update ausfüllen muss.

Swisscom müsste das Angebot einfach so formulieren das man gefragt wird ob man den Update erhalten will, also nicht automatisch erhöhen wenn keine Antwort vorhanden ist.


Also das steht schon recht klar in dem Brief drin, wenn auch erst ganz am Schluss. Doch ich stimme zu, es hätte anders rum laufen müssen: “Wollen Sie vom höheren Speed für CHF 5 mehr im Monat profitieren? Dann surfen Sie auf swisscom.ch/speed”


Swisscom ist ein Unternehmen und muss zuallererst mal Gewinn erwirtschaften. Das ist grundsätzlich legitim, und schlussendlich ist “Geld verdienen” das erste Ziel von jedem gewinnorientierten Unternehmen, sonst würde es das Unternehmen gar nicht erst geben, oder bald nicht mehr.

Von dieser Prämisse aus ist es logisch, welchen Weg Swisscom hier geht. Der grosse, überwiegende Kundenanteil wird diese Aenderung “einfach so” schlucken; wohl aus verschiedenen Gründen (Gleichgültigkeit, nicht Wissen, falsch/nicht verstanden, zu bequem, oder die in Aussicht gestellte Mehrgeschwindigkeit ist einem den 5-Liber wert, usw.)

Kommt jetzt ein Brief der andersrum lautet “willst du mehr bezahlen, dafür gibts bis zu XY mehr Speed”, ist auch klar was passiert. Genau der gleich grosse Kundenanteil wird aus den genau gleichen Gründen auch genau nichts unternehmen. Ergo -> das jetzt von Swisscom gewählte Vorgehen ist für das Unternehmen zielführender…

😉


… ist es eben nicht, da Rufschädigend🤔


… eben doch, der finanzielle verlust ist dauerhaft, die rufschädigung nur temporär (bald ist alles wieder vergessen).

Heute war in der Post ein Brief von Swisscom. Inhalt in etwa ab 1. Oktober wird mein Internet InOne home S von 40/8 Mbit/s auf 50/50 Mbit/s erhöht. Schöne News dachte ich, bis dann später im Brief so nebenbei steht, dass das 5.- im Monat zusätzlich kostet und ich mich per Formular melden muss wenn ich das nicht möchte.

Hallo Swisscom - gehts noch? Das ist UPC Niveau!

Das finde ich ein Frechheit. Wiso muss ich aktiv etwas unternehmen wenn ich meinen Vertrag so lassen möchte wie er ist? Klar, in der Zeit, in der ich diesen Post verfasst habe wäre das längst erledigt. Es geht ums Prinzip!

Ich biete hiermit Swisscom an, per 1. Dezember 10.- weniger für mein InOne zu bezhalen. Wenn Swisscom damit nicht einverstanden ist, bitte melden.

Ich hoffe der Konsumentenschutz erteilt euch eine schöne Rüge.