@T0n1
1. Meine Antwort sollte eigentlich nicht “herablassend” sein - und ich sehe auch nicht, inwiefern man sie derart interpretieren könnte/müsste. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass es kein realistisches Unterfangen ist, restlos alle “Betrüger” zu sperren. Die kommen jederzeit ganz leicht wieder an neue Nummern. (Wollte man dies unterbinden, so wäre dies eine politische Sache, nichts, was ein einzelner Telco-Anbieter umsetzen kann.)
2. Wenn Sie davon ausgehen, dass ich “stellvertretend für die Festnetz-Abteilung” stehe, dann haben Sie das Prinzip dieses Forums möglicherweise missverstanden. Es handelt sich hier explizit um ein “Community Forum”, d.h. die Mehrheit der Teilnehmer stehen (wie ich) in keinerlei Anstellungsverhältnis zur Swisscom.
3. Die SPAM-Problematik ist m.E. technisch völlig anders gelagert und kaum vergleichbar.
Unerwünschte Mails sind besser zu erkennen als unerwünschte Anrufe.
Beim Eintreffen eines unerwünschten Mails liegt ja der Inhalt bereits vor, d.h. es kann nach inhaltlichen Kriterien gefiltert werden.
Wenn hingegen bei Ihnen das Telefon klingelt, so wissen sie noch irgendwelche Swisscom-Systeme, worum es beim nachfolgenden Gespräch gehen wird. D.h. eine Filterung kann hier primär anhand “schwarzer Listen” mit den bekannten Nummern von Betrügern erfolgen. Und diese Nummern ändern sich. Da sind wir wieder beim ersten Punkt.
(Daneben liegen bei unerwünschten Mails noch weitere “detektierbare” Merkmale vor, welche bei Anrufen ebenfalls nicht vorliegen.)
4. Wenn Sie ein offizielles Statement der Swisscom wünschen, dürfen Sie gerne auf einen Swisscom-Mitarbeiter warten. Ob dieser allerdings etwas mitteilen kann, was Ihnen substantiell besser gefällt, sei mal dahingestellt. GuidoT hat seine Auffassung ja bereits weiter oben erläutert.