Erst mmal generell
@@Anonym Es geht nicht um Wissen oder Glauben. Es geht um den Willen etwas anzugehen.
Ist man bereit dazu neues zu entwickeln?
Ist man bereit dazu eine Vorreiterrolle in der Sache zu gehen?
Ist man bereit dazu auch entsprechend Mittel zu investieren?
Die Polizei kann gar nichts machen und ist auf die Arbeit der Provider angewiesen, denn wenn das Problem gelöst werden kann, dann nur über die Provider.
Die Provider aber haben das Ziel Geld zu verdienen (das ist ja auch legitim) und investieren Naturgemäss dort wo Sie es verdienen können. In Belangen in denen Sie nur investieren müssen beschränken Sie die Investitionen auf das notwendigste in der Hoffnung dass Irgend ein anderer Provider eine Lösung bringen wird die man dann “implementieren” kann. Nur so wird das Problem halt nicht gelöst.
Das Problem hat nicht nur Swisscom sondern alle Provider (Weltweit). Aber es können nur die grossen Provider die Mittel dazu bereitstellen da mitzuarbeiten. Wer sich als Nummer eins in der Schweiz darstelen will soll also auch da Verantwortung übernehmen und der Provider sein der von schweizer Seite aus da mmitwirkt.
Gibt man den Technikern die Vorgabe es mit den bestehenden Infrastruktur und Möglichkeiten lösen zu müssen ist die Erfolgschanche überschaubar.
Nun zu meinem Post 42
Natürlich kann keiner die Lösung auf dem Silbertablett servieren. Wäre die Lösung simpel und einfach hätten längst alle Provider Spoofing unterbunden.
Dies war auch als ein Gedankenspiel zu einem Lösungsansatz zu verstehen.
Der Gedanke:
"der Provider kennt den “echten” Besitzter der Nummer und den Datenstream der im Moment von seinem Anschluss aus geführt wird und ist somit in der Lage daraus zu sehen ob von diesem aus ein VoipAnruf auf die angerufene Nummer gestartet wird."
Dies Informationen lassen wiederum weitere Möglichkeiten zu.
Natürlich ist dies nur ein Lösungsansatz und sicher keine fertige Lösung, natürlich sind noch Probleme zu lösen schlisslich kann Voip auch vom nicht Swisscom Anschluss aus geführt werden usw., aber es geht auch nicht darum nun zu suchen wiso das so nicht geht und wo die Probleme bei dem Ansatz liegen sondern was mit so einem und anderen Ansätzen erreicht werden kann um Spoofing zu unterbinden. Denn eines ist sicher, solange Spoofing betrieben werden kann werden die Probleme damit immer grösser und die angewendeten Methoden immer perfieder.