@BurningRoli also das läuft theoretisch schon, nur haben wir ein Netzwerkkabel das nach unten in den TV Raum geht. Deshalb haben wir auf Unifi umgestellt, weil theoretisch das zeugs funktioniert. ( AC-AP und switch etc. ) nur haben wir eben das Problem, das die Swisscom mit internet dort rein kommt wo wir nichts machen können. als kommt die Internetbox oben Hin und über das Netzwerkkabel gehen wir runter auf den Switch wo dann die TV Box ist. Leider ist es nicht möglich ein 2 Kabel nach unten zu ziehen… Es klingt hier jetzt vom aufbau her komplizierter als es ist 😄

6 Tage später

Ich empfehle so oder so keine USG zu verwenden.

Ich meine die unifi UAP’s sind günstig und gut, können von der Funktion her ziemlich viel. Sind aber auch eher für den Business Bereich ausgelegt. Weil sie aber so bekannt und einfach sind, nehmen diese auch gerne die Consumer. Wundern sich dann aber das WPS oder eben die Zeitsteuerung nicht so funktioniert oder vorhanden ist wie sie es von Heimgeräten uU gewohnt sind.

Die USW’s sind auch in Ordnung wenn man komfortabel konfiguerieren will.

Aber die USG sehe ich im profesionellen Umfeld eher nicht. Da steht man in vielen Bereichen zu oft an. Im Heimbereich sind diese auch eher nicht tauglich weil gewisse Funktionen über json noch irgendwie reinwursteln muss.

Eventuell kommt es daher, dass Homeuser die vermeintlichen Grafiken über den unifi Controller gut finden. Die UAP’s sind aber weder von der Soft- noch Hardware gute Geräte. Meine Meinung.

Zum Glück kann man die UAP’s ja auch unabhängig von der USG gut einbinden.

6 Tage später

Guten Tag zusammen

Auch ich stehe vor derselben Herausforderung weil ich zu Swisscom wechseln möchte. In der Advanced WLAN Konfiguration habe ich nun folgende Möglichkeit gefunden. Ersetzt diese die Anpassungen via.json File?

Vielen Dank @BurningRoli

Bildschirmfoto 2020-05-05 um 13.53.49.png

Hoi @IronUrs

Nein, tut es nicht. Dies ist ein Mechanismus der die Multicast Übertragungen via WLAN optimiert.

LAN bezogene Einstellungen wie IGMP snooping ist in der Networks Sektion pro definiertem LAN zu finden, die Header Validation=off via config.properties.json.

Die wohl effizienteste Art zur Anbindung der SCTV Boxen in einer Unifi Umgebung ist die via Variante VLAN.

Dazu verfasse ich noch eine Anleitung.


@BurningRoli schrieb:

Die wohl effizienteste Art zur Anbindung der SCTV Boxen in einer Unifi Umgebung ist die via Variante VLAN.

Dazu verfasse ich noch eine Anleitung.


Wie ist das genau gemeint? Mit VLAN die Switches aufteilen, damit die SCTV-Boxen dann direkt im IB-Netz laufen und der Rest dann übers USG-Netz?

Wow vielen Dank. Eine Anleitung wäre genial.

@kaetho Ja genau, das Subnetz der IB wird zusätzlich via VLAN zu den SCTV Boxen an der USG vorbeigeführt.

Bei der USG ist die Konfiguration des IGMP Proxy sehr fehleranfällig, die meisten Probleme entstehen durch Syntax Fehler im config.gateway.json und der Datei Formatierung. Das zeigen die vielen Posts und PM’s zu diesem Thema.

Ein weiterer Aspekt ist, dass Ubiquiti bei den neuen Router UDM /UDM pro das neue unifiOS einsetzt und zum jetzigen Stand keinen IGMP Proxy mehr beinhaltet. Die USG3P und Pro4 basieren auf EdgeOS bzw. Vyatta.

Ich habe jetzt nach 3 Jahren IGMP Proxy auf VLAN umgestellt um den Unterschied festzustellen, ich kann an der Stelle berichten, dass es einwandfrei funktioniert. Ich habe dazu 10 Minuten, 2-mal fluchen und 1 ETH Kabel gebraucht. Aber mehr dazu später.

Gruess

---———–

UDM = Unifi Dream Maschine ( was für ein Name 🤔, könnte auch ein IoT enabled Toaster sein )

Also in Bezug auf ein VLAN Konfig für die USW?

Weil das geht ja sonst auch mit jeglichen anderen VLAN fähigen Switches.

7 Tage später

@BurningRoli

Ich habe mir nochmals Gedanken gemacht betreffend meinen Wechsel von Quickline zu Swisscom. Mein Setup heute ist:

Komplettes Unifi Netz inkl. USG, Switches und AP hinter dem QL Modem. Verschiedene VLAN’s und Firewall Regeln konfiguriert und laufen tadellos.

Da ich keine Lust auf das komplette (Multicast, IGMP Snooping) Thema habe, habe ich mir nun folgendes überlegt. Meine Lan-Verkabelung im Haus würde dies hergeben. Frage ist, ob ich dies so mit der IB3 realisieren könnte, und ob dies Sinn macht?

Ich konfiguriere die IB3 auf irgendeinen anderen IP Range als 192.168.1.0/24

  • Ich leite einen Port der IB3 als DMZ an meine USG weiter. Die USG funktioniert dann für mein LAN als DHCP Server im IP Range 192.168.1.50 - 254
  • Ich schlaufe einen Port der IB3 direkt, per Kabel auf die SCTV Box und umgehe so, kabelmässig mein Unifi LAN.

Vielen Dank für ein kurzes Feedback, ob ich auf dem richtigen Weg bin und ob die IB3 sowas hergibt?

@IronUrs

TV-Box(en) direkt an der Internetbox und der Rest aller Geräte im eigenen nachgelagerten und separierten Inhouse-Netz funktioniert problemlos.

Wenn Du die notwendige physische Verkabelung dazu hast, nur zu.

Als Konsequenz können dann zwar die TV-Boxen keine Inhalte mehr via Apps aus dem separierten Inhousenetz streamen, aber wenn der Smart-TV selbst ebenfalls im Inhousenetz hängt, geht das mit den Apps direkt auf dem Smart TV natürlich schon noch und normalerweise sowieso mit besserer Qualität als via Apps auf der TV-Box

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Vielen Dank. Das scheint mein Durchbruch zu sein. 😀

4 Tage später

@BurningRoli Erst mal ein riesen Danke, an deine Post und deine Hilfestellung hier im Forum.

Ich habe mich mal schnell durchgelesen und jetzt gesehen, dass bei den neuen Unifi UDM Pro es nur mit em Vlan geht.

Ich würde mich also anschliessen und mich freuen, wenn du zum gegebenen Zeitpunkt eine Anleitung kreierst wie es du bei dir im betrieb hast 😀

Haha und zum Thema “Papa, hast du wieder was am Internet gemacht” es ist egal ob du ein USG60W oder von Unifi die Geräte verwendest, irgendwas gibt es immer das anfällt 😅

lg danke für deinen riesen Support

Hallo @snoopy5707 Beni

Die Anleitung ist Perfekt, bin es auch seit 2 Tagen am Testen.

Das einzige was ich noch am üben bin ist das der Plex Server auf dem Nas sauber läuft……..

Zur Zeit reklamiert die TV-Box noch, das es ein falsches Netzwerk ist und läd langsam.

Das einzige was ich gemacht habe dafür war eine Port weiterleitung auf die IP Adresse auf welchen das NAS ist mit dem Plex Port.

Oder kennst du noch eine andre möglichkeit?

Gruss Lorenz

Hallo @Lori-77

Vergiss was ich hier geschreiben habe. Ich benutze ja Apple TV um Plex anzuschauen und nicht die Swisscom-TV Box und die ist im selben Netz.

Die Plex Version auf der Swisscom Box (Android) ist nicht so der bööörner und wird bei dir den “Remote” Weg gehen. D.h. dein NAS wird am transcodieren sein wie wild 😛

Gruess

Hey, Top danke dir für das PDF.

Weisst du grad an was es liegt wenn ich die zweite TV Box anschalte das die erste die Wiedergabe Stoppt?

lg

@snoopy5707 Das Bild bleibt in diversen Abständen immer wieder stehen es hängt nicht an der zweite TV Box danach muss mann immer den Sender verstellen um weiter zusehen. Dies kann innerhalb von Sekunden passieren oder nach einigen Minuten.

kennt ihr das Problem?

Gruess

@jarhead_r

Sorry, ich habe nur eine TV-BOX. Hast du beide Boxen via VLAN angeschlossen oder via IGMP Proxy??

Ich habe beide Boxen via VLAN dran, da ich mit der UDM Pro arbeite. Ich habe IGMP Snooping im VLAN abgeschalten, und seit da hab ich keine aussetzer mehr beim TV schauen und kann beide gleichzeitig laufen lassen.

Verbesserungs Vorschläge nehme ich gerne entgegen 😄

Danke

Dann passt es ja so 🙂