@Tux0ne ha scritto:

La domanda è piuttosto: perché qualcuno modifica tutti i propri post con —

Qualcuno si è incazzato?


Scusate, ho ripulito alcuni dei miei post. :smileyembarrassed:

O perché erano fuori tema, non più rilevanti o inappropriati.

No, non sono puzzolente. L’IB2 e Internet funzionano senza problemi.:smileyvery-happy:

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

Nuovo firmware?
Ero semplicemente troppo pigro per controllare il mio FW.
Ma pensavo che non ce ne sarebbe stato uno nuovo fino all’inizio del 2017?!

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

Ho sostituito il mio Centro con un IB piatto (IB 2?). Oggi la luce di segnalazione, altrimenti costantemente accesa, lampeggia in basso a sinistra nella parte anteriore. Che cosa significa? Funziona tutto finora…

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

@funker6 ha scritto:

Ho sostituito il mio Centro con un IB piatto (IB 2?). Oggi la luce di segnalazione, altrimenti costantemente accesa, lampeggia in basso a sinistra nella parte anteriore. Che cosa significa? Funziona tutto finora…


IB2 non è piatto ma alto, probabilmente hai lo standard IB!

Se entri nel menu vedrai cosa viene visualizzato lì con il lampeggiamento.

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/internet-router.html

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Grazie per le risposte!

Lampeggia semplicemente in bianco, invece che costantemente in bianco senza lampeggiare come prima….

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

@funker6

Quindi puoi fare quanto segue:

Ricomincia

O

Registratevi nuovamente su: Swisscom.ch/Registrazione

O

Tieni premuto il pulsante di ripristino per almeno 3 secondi (se i numeri di telefono sono salvati, esegui prima un backup)

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

Grazie mille per il tuo supporto.

Per prima cosa ho premuto un pulsante. Diceva “non spegnere a causa dell’aggiornamento del firmware”. Dopo il pulsante all’estrema destra c’era “Connetti dispositivo” e poi “Connetti dispositivo DECT”. Dopo ogni 2 minuti “Connessione fallita”. Non ho idea di che tipo di dispositivo avrei dovuto collegare. Quando ho premuto il pulsante centrale, ha risposto di nuovo normalmente (senza la visualizzazione del nuovo aggiornamento), ma ha continuato a lampeggiare in bianco.

Ho quindi staccato la spina principale e l’ho ricollegata dopo 30 secondi. Poi la luce rossa e “avvio” continuavano ad arrivare. Inizio riuscito. Poi dopo un po’ il bianco ha ricominciato a lampeggiare e ha ricominciato da solo (con luce rossa fissa). Ora tutto è tornato alla normalità, la luce bianca è accesa senza lampeggiare…

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

@Anonimo ha scritto:

È solo una piccola modifica. Giocherà su tutte le scatole questa settimana. La metà è già fatta.


Dall’aggiornamento del firmware (08.01.08) nell’interazione tra Internet Box 2 e HD Phones Montreux non funziona più: nessuna segnalazione sul telefono in caso di chiamate perse, nessuna lista delle chiamate disponibili (pulsante verde del ricevitore ). E sì: tutti i reset e le nuove registrazioni sono già stati effettuati.:smileywink:

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

Ciao a tutti

Un caro amico utilizza già da tempo l’InternetBox 2.

Ho guardato l’installazione e sono rimasto molto stupito… perché la telefonia è collegata ad una delle prese LAN, ad un RJ45… e sono davvero stupito che tutto funzioni. Perché volevamo collegare i nuovi telefoni HD direttamente al box DECT Eco Anschluss.

È possibile che le connessioni RJ45 vengano semplicemente tirate fuori dalla RJ11?

Sono sicuro che qualcuno me lo potrà spiegare.

Molte grazie e saluti e buona settimana

urmel_winti

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

@urmel_winti ci sono 3 modi per utilizzare i telefoni sull’IB2.

1. tramite connessione DECT (wireless)

2. tramite l’interfaccia ATA dell’IB2 (connettori RJ11)

3. tramite il protocollo VOIP, LAN-Anschluss (RJ 45-Anschluss)

Il telefono deve supportare anche il protocollo VOIP.

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

@urmel_winti ha scritto:

Ciao a tutti

Un caro amico utilizza già da tempo l’InternetBox 2.

Ho guardato l’installazione e sono rimasto molto stupito… perché la telefonia è collegata ad una delle prese LAN, ad un RJ45… e sono davvero stupito che tutto funzioni. Perché volevamo collegare i nuovi telefoni HD direttamente al box DECT Eco Anschluss.

È possibile che i collegamenti RJ45 vengano semplicemente tirati fuori dal RJ11?

Sono sicuro che qualcuno me lo potrà spiegare.

Molte grazie e saluti e buona settimana

urmel_winti


Esistono diverse varianti.

1. telefoni analogici che vengono collegati alle prese grigie oppure che vengono reinseriti tramite una presa digitale del router (box Internet) nella rete telefonica interna esistente.

2. Telefoni HD che vengono collegati direttamente alla stazione DECT dall’Internet Box.

3. Telefoni HD collegati alla LAN (Ethernet), ad es. una stazione base Rousseau.

[https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/festnetztelefonie-ip/rousseau-310.html](https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/festnetztelefonie- ip/rousseau-310.html)

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@urmel_winti ha scritto:
….

È possibile che i collegamenti RJ45 vengano semplicemente tirati fuori dal RJ11?

….


Questo non è assolutamente possibile!

Tranne che si tratta di una stazione base Dect connessa tramite LAN. Ad esempio >>QUESTO<<

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


@urmel_winti ha scritto:

…perché la telefonia è collegata a una delle prese LAN, a un RJ45…e sono davvero stupito che tutto funzioni…


Telefoni IP con cavo, ad es. Le stazioni da tavolo, sono collegate tramite la rete (RJ45). Funziona bene. E se il tuo amico ha un buon cablaggio domestico, può utilizzare un PC o un telefono su qualsiasi RJ45-Anschluss, indipendentemente dal fatto che si tratti di un telefono analogico (con selezione a toni) o di un telefono IP. Ha solo bisogno di sistemare bene i cavi.

Tommaso

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

@baechlidaeschli ha scritto:

In realtà funziona solo con i telefoni ISDN se il loro software supporta VoIP. Infine, i dispositivi analogici hanno un TT-83 o RJ11-Anschluss.


Sono disponibili adattatori per cavo telefonico da RJ11/12 a RJ45!

Originalsprache (Deutsch) anzeigen

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Besten Dank für die Antworten.

Ich werde dies ansehen, was für ein Apparat da dahinter angeschlossen worden ist…bei dem alle sauber lief.

Bin sehr gespannt.

Die zwei neuen Davos HD-Phones, werden wir nur über DECT direkt betreiben das ist besser so mit der neuen IB2.

Alles andere, an Telefonie, werden wir anschliessend korrekt entsorgen

Besten Dank und Gruss

urmel_winti


@visual schrieb:


@Anonym schrieb:

Ist nur eine kleine Anpassung. Wird gerade in dieser Woche auf alle Boxen aufgespielt. Hälfte ist schon durch.


Seit Firmeware-Update (08.01.08) funktioniert Folgendes im Zusammenspiel von Internet Box 2 und HD Phones Montreux nicht mehr: keine Signalisierung auf Telefon bei verpassten Anrufen, keine Liste verfügbarer Anrufe (grüne “Hörer-Taste”). Und ja: sämtliche Resets und Neuanmeldungen bereits gemacht.😉


Kann das jemand mit gleicher Konfiguration bestätigen?

@WalterB: Ja, schon, aber wozu? Ist unlogisch, denn Swisscom liefert ja eh schon nur einen Adapter mit für TT83 >RJ11. Also zuerst die Anschlüsse nutzen und dann noch Adapter zukaufen. So würde ich das machen und wenn Kunden den Adapter TT83>RJ11 nicht benötigen, nehme ich den immer mit. Gibt viele Mobile Telefone mit Basisstation, wo die Adapter gebraucht werden können. Was ist der Sinn hinter so einem Adapter RJ11>RJ45?

Der Sinn ist die Hausverkabelung, die universell verwendet werden kann. Ein Netzwerkkabel (Cat5e, Cat6, alle 8 Adern/Pins belegt) kann für Netzwerk, IP-Telefonie, Analogtelefonie, ISDN, Fax usw. verwendet werden. Man legt am Patchpanel (Verteiler in die verschiedenen Räume) fest, für was welche Leitung gebraucht werden soll. So führe ich von der IB2 alle 6 Anschlüsse (4x Ethernet und 2x Analogtel) mit Ethernet aufs Patchpanel im Keller und entscheide dann da, in welchen Raum ich mein Analogtelefon oder den Ethernetanschluss weiterleiten will. Dem verlegten Ethernetkabel ist es schlussendlich egal, ob da nun alle 8 Adern für ein Gigabit-Netzwerk verwendet werden, oder nur 2 Adern für die Analogtelefonie.

Dazu brauche ich für die Analogtelefonie Patchkabel, die von RJ45 auf RJ11 adaptieren, denn meine Anschlüsse im Haus sind alle RJ45.

Thomas


@visual schrieb:


@visual schrieb:


@Anonym schrieb:

Ist nur eine kleine Anpassung. Wird gerade in dieser Woche auf alle Boxen aufgespielt. Hälfte ist schon durch.


Seit Firmeware-Update (08.01.08) funktioniert Folgendes im Zusammenspiel von Internet Box 2 und HD Phones Montreux nicht mehr: keine Signalisierung auf Telefon bei verpassten Anrufen, keine Liste verfügbarer Anrufe (grüne “Hörer-Taste”). Und ja: sämtliche Resets und Neuanmeldungen bereits gemacht.😉


Kann das jemand mit gleicher Konfiguration bestätigen?


@visual

Nein, bei mir läuft die Telefonie mit der 08.01.08 und dem Montreux (SC100vH0048) soweit wie es soll. Die verpassten Anrufe werden angezeigt, die Liste ist auch vorhanden.

Thomas

Seit gestern Abend kann ich plötzlich nicht mehr mit dem 5GHz-WLAN der IB2 verbinden. Ich habe diverse Versuche unternommen: Einstellungen mit und ohne Passwort, verschiedene Distanzen zur IB2, Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, verschiedene Geräte (Laptop, Smartphone) etc. Alles schlägt fehl. Der Name des Netzwerks wird zwar angezeigt, aber eine Verbindung kommt nicht zustande. Was könnte der Grund dafür sein?


@broccoli schrieb:

Seit gestern Abend kann ich plötzlich nicht mehr mit dem 5GHz-WLAN der IB2 verbinden…..Was könnte der Grund dafür sein?


deaktiviere testhalber mal IPv6

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Deaktivieren von IPv6 hilft leider auch nicht.

Hallo @broccoli,
Ich möchte mir Deinen Fall gerne anschauen. Kannst du mir bitte deine Telefonnummer oder DSL-Seriennummer per PN zustellen und gleich mitteilen mit welchen Geräten (Mac-Adresse) du versucht hast zu verbinden.

Vielen Dank und beste Grüsse,
MichelB

@broccoli So etwas in der Richtung hatten wir gestern auch, aber nur kurz. Ich hatte am Vormittag eine kleine Umstellung(lange geplant) und habe im Router-Menü dann beide WLAN-Netze zusammen auf kombiniert geschaltet. Das 5GHz-netz war eigentlich für Gast-WLAN reserviert, habe das aber nun geändert. der kleine Ausfall war wohl der Änderung geschuldet.

Ich muss einfach noch mal die Einstellungen prüfen, habe ich gestern abend nur über Internet-App gemacht.

Waren auch nur fünf Minuten Ausfall und die Messungen hinterher waren alle TOP.

Ich hatte gestern über Stunden keinen Erfolg gestern. Habe dann das WLAN in der IB2 ausgeschaltet und meinen alten Access Point wieder hervorgeholt. Damit hatte ich sofort wieder stabile Verbindungen. Jetzt warte ich mal ab ob @MichelB noch was entdeckt.

Also der kurze Ausfall lag, wie ich vermutet hatte, daran, dass ich den Betriebszeit-Modus aktiviert hatte. War wohl nicht io., den habe ich jetzt wieder deaktiviert. Ist ja auch keine Störung, nur eine falsche Einstellung

Gestern habe ich Radio gehört mit Swisscom TV und plötzlich hat sich die IB2 einfach verabschiedet. Neustart, Reset, alles hat nichts genützt. Jetzt leuchtet sie einfach dauernd rot und zwischendurch blinken alle 3 LED (WLAN, +, Punkt) weiss 3x schnell auf, dann leuchtet es wieder rot. Swisscom Kundencenter zeigt Störung der IB2 an. Aber ich habe die Box erst seit 1 Woche (Neuabschluss Abo) und jetzt funktioniert es bereits nicht mehr? Über Nacht war sie nun ausgeschaltet und auch heute funktioniert es immer noch nicht. Weiss jemand Rat?

Das tönt ja fast so als wenn die Box abgeraucht ist! Kann es ja mal geben bei der grossen Anzahl Boxen die im Umlauf sind. Ist halt immer blöd wenn es denn die eigene ist!
Du hast ja Garantie und bekommst eine Neue! Melde dich doch bei der Hotline, dann reicht es vielleicht noch bis Ende Woche!

@eSche oder es ist was mit deiner Anschlussleitung / Hausinstallation / Internetport nicht i.O.

Es ist unwahrscheinlich das IB2 defekt ist.

Auf jedenfall mal Checken lassen durch die Hotline:0800 800 800

Notfalls muss ein Techniker ausrücken.

@user109 Kundencenter zeigt bei Leitungsqualität alles in Ordnung an. Die Installation wurde letzte Woche erst gemacht. FTTH. Kann es sein, dass so kurz nach Neuinstallation Unterbrüche entstehen?

@eSche kann verschiede Ursachen haben. Ich habe draussen im Feld schon die merkwürdigsten Fehlerursachen gehabt. T+T 83 Telefondose (waren die Kontakte oxidiert). Fehler in der Hausinstallation (Wago Klemme oxidiert), Elektriker hat am UP (Telefon Hausanschlusskasten) den einen neuen Kunden auf die falsche klemme gelegt und den vorhanden Kunden tot gelegt. Durch Bauarbeiten wurden die Adern in einer Muffe in der Strasse falsch gespleisst. Internetport an der Internemaschine defekt oder hat sich aufgehängt.

Also Du siehst es gibt einige möglichkeiten zu deinem Problem. Um auszuschliessen, das es wirklich der Router ist würde ich mir mal testweise einen anderen Router anschliessen.

Nicht vergessen Router reseten und neu anmelden, wenn es nicht dein eigener Router ist.

@eSche bei FTTH sieht die Sache ganz anders aus.

Könnte durch den Support eigentlich gelöst werden können, wenn das SFP-Modul, Router und Fiberstrecke i.O.

sind.


@baechlidaeschli schrieb:

Das geht doch eigentlich nur mit ISDN-Telefone, wenn deren Software VoIP unterstützt. Schliesslich haben die Analogen Apparate entweder einen TT-83 oder RJ11-Anschluss.


@baechlidaeschli

ISDN und VoIP sind 2 komplett unterschiedliche Dinge. Es gibt keine ISDN-Apparate, welche VoIP unterstützen, egal mit welcher Software.

Es gibt allerdings Router an welche man ISDN-Apparate anschliessen kann und so dann quasi via VoIP fährt (z.B. den Centro Business).

Das Gigaset DX800a kann isdn und/oder voip. Wurde aber auch für beides entwickelt

  • hed gefällt das.