Ups, dann brauche ich den Internet Booster nicht gross installieren.
Habe momentan 62 Down und 16 Up.

Gruss Marcel

Guido hat es angekündigt, dass man grundsätzlich den Fokus darauf setzt, dass Kunden die max. 20 MBit’s oder weniger bekommen, den Booster erhalten.

afaik pimpt das Bonding den DSL-Speed um bis zu 20Mbit/s auf - je nach Auslastung/Verfügbarkeit der LTE Antenne….

Es wird vermutlich auch eine Grenze geben, wo man ein Bonding-Kit bekommt. Eher die Kunden, welche nur ca. 10-20 Mbit/s bekommen. Macht ja keinen Sinn, Kunden mit bereits vorhandenen 50 oder mehr Mbit/s noch ein Bondig anzubieten - auch die LTE Kapazität ist nicht unbeschränkt.

Dass jetzt auch User mit höherem Speed ein Bonding Kit bekommen haben, hat vermutlich nur damit zu tun, möglichst viele Testinstallationen zur Erfahrungssammlung zu haben, um die Technik in den Griff zu bekommen. DA hat es halt auch solche drunter, welche via DSL schon 50er oder höheren Speed haben

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

@POGO 1104

Natürlich hast Du recht.

Solange eine knappes nicht vermehrbares Gut verteilt werden muss, kann man es durchaus vertreten, es nach dem Grad der Bedürftigkeit den Hilfesuchenden zuzuteilen.

Strategisch gesehen ist jedoch der Breitbandmarkt, keine rationierte Zuteilung an Bedürftige, sondern letzten Endes ein ganz normaler Markt mit Angebot und Nachfrage, der auch auf alle normalen Marktkriterien wie z.B. Leistung und Preis und zum Glück für die Swisscom auch auf Service reagiert.

Die Swisscom hat nun meines Erachtens mittelfristig das Problem, dass die im Moment noch von der ComCom und dem Kartelrecht tolerierten “Zwangsbündelabgebote” wie Vivo M gelegentlich stark unter Beschuss kommen werden.

Wer möchte schon für 100mBit bezahlen, wenn der Anbieter sowieso nur 20 liefern kann.

Sobald es möglich sein wird, TV plus in Kombination mit z.B. 20 mBit Internet zu kaufen, werden bei ganz vielen Vivo M Kunden bei technisch mangelhafter Erschliessung die sowieso nicht lieferbaren 100 mBit nicht mehr verkaufbar sein.

Natürlich verstehe ich, dass die Swisscom ihre Erträge schützen möchte und deshalb sehe ich mit dem Bonding für die Swisscom vielleicht auch eine zusätzliche und nach meiner Vermutung kurzfristig verfügbare (bei genügend LTE-Kapazität) Möglichkeit, bei noch mangelhafter Festnetz-Erschliessung nicht mit dem Preis runtergehen zu müssen, sondern das gelieferte Produkt der verkauften Leistung anzupassen.

Deshalb wünsche ich der Swisscom mit dem Bonding viel Erfolg.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Anmerkung am Rande…

Wir hier in Winterthur, welche in der Stadt wohnen (Bushaltestelle ist 1km weit weg…) es sollten eigentlich ALLE an Glasfaser angeschlossen werden, es sind effektiv 92% die Glasfaser bekommen.

Der Rest ist einfach Steuerzahler und so auch ohne Glasfaser

Unsere Daterate ist 13MBit…

Die LTE Infrastruktur (gemäss Boundling Team nicht bereit…oder was auch immer) ist genau die Technik, die in solche Gebiete, passt. Die Technik welche den “Gap” zum Glasfaser schliessen kann / könnte.

Dies als kleine Anmerkung

Haben noch andere Tester der IB2 auch SmartLife zu Hause? Welches sind Eure Erfahrungen?
Ich bin mir nicht sicher, ob die IB2 oder die Smartlife Box die Probleme verursachen, da ich schon vor der IB2 plötzlich wieder Verbindungsprobleme mit den Sensoren hatte.

Seit einigen Tagen ist plötzlich eine Kamera wieder offline und lässt sich nicht mehr einbinden.

Auch macht die Smartlife Box keine Sprachmeldungen mehr.

Habe es mal bei der Hotline von Smartlife gemeldet. Vielleicht interessant für GuidoT, ein Tester mit Smartlife.

Smartlife wird sowieso am 31.01.2017 eingestellt.

ich spreche von SamrtLife, nicht vom Vorgänger Quing.

https://www.swisscom-smartlife.ch

Ds Smartlife wird sicher nicht eingestellt, ist erst seit einem Jahr auf dem Markt.

Doch SmartLife wird leider definitiv bereits wieder eingestellt, siehe Unterforum ‘SmartLife’ in dieser Community…

Habe auch SmartLife mit IB2 zusammen, soweit aber keine Probleme damit…

@urmel_winti: wohnst du in einem der Weiler ausserhalb des eigentlichen Stadtgebietes (Seenhof, Kolbrunn, usw)? glaube da gabs mal ne Motion im Stadtrat diese auch anzuschliessen.
Und dann gibts natürlich noch die Hausbesitzer die nicht mitmachen wollen - da kann dann aber die Stadt auch herzlich wenig dafür. Hab mir auch mal ne Wohnung angesehen, jedes Haus rundherum hatte Fiber, aber der Bauherr meinte, das bräuchte er nicht. (die paar Häuser in der Härti in Wülflingen sind wohl auch so ein Fall.. die sind in jedem Ausbauplan nicht für einen Ausbau vorgesehen).

@Werner

Danke für die schlechte Neuigkeit, dann widme ich mich nun nur noch der IB2 und nicht mehr dem SmartLife.

Ichhabe da unzählige Stunden “verbötelt”

@krypton, @Anonym,
Möglicherweise haben Sie recht, Krypton. Ich habe einen großen Leitungstest an meiner Leitung mit 8 verschiedenen CPE-Typen durchgeführt. DSLAM hat möglicherweise eine Art Liste von Strom, Unterbrechung usw. gesehen. Da ich diese Unterschiede gesehen habe, habe ich umfangreiche Tests durchgeführt (verfügbar hier: https://dl.dropboxusercontent.com/u/41780/SCS_IB2_LINE _STABILITY_TEST.zip)
Um den Test korrekt durchzuführen und eine echte Übergewichtung der Leitungsstabilität zu erhalten, darf ich Sie GuidoT bitten, intern darum zu bitten, die gleiche Zugriffsgeschwindigkeit und das gleiche Serviceprofil einzustellen, die Anfang September verwendet wurden? Auf diese Weise werden wir sehen, ob es so bleibt, und ich habe mich geirrt, oder es kann aufgrund eines neuen Datendumps/alten DSLMA-Ports zu einem erneuten Downgrade kommen. (für dich bin ich auf einem alten).

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@doom2

Diese Motion ist mir sehr wohlbekannt.

Ich habe bereits mit diversen Politikern auch mal gesprochen, betreffend dieser Motion.

Da Winterthur, als das “Griechenland des Kanton Zürich” bekannt ist, glaube ich erst dann, an dies, wenn die Infrastruktur auch in der Aussenwacht ist.

Auch bin ich sicher, dass in vielen Gemeinden das selbe Problem haben mit der Infrastruktur. So Geld für diese neue Infrastruktur bereit zu stellen, um diese zu erweitern und auch auszubauen, zu erhalten. Auch zusätzlich kommt der Sparfimmel der verschiedenen Parteien (mit den Profilierungsneurosen der Politiker dazu) in den Parlamenten…usw.

BTW: Der Hausbesitzer, ist offen gegenüber neuen Technologien stellt somit auch kein Problem dar.

Auch die übrigen Bewohner im Dorf sind offen für diese neu Technik das sieht man bei den Zusammenkünften und Gesprächen.

Ich wollte eigentlich darauf Hinweisen, dass die Internet Booster Technik, meines Erachtens, die Ideale Ergänzung ist, um dieses Manko des Speed in der Infrastruktur zu überbrücken, bis diese dann auch kommt, oder überall vorhanden ist.

Danke GuidoT für deinen Hinweis. Dann werde ich das Modem von heute bis nächsten Freitag unangetastet lassen.
Ich bin an eine Ikanos 0.1 angeschlossen
PS: Nochmals Entschuldigung für die Rechtschreibfehler, die aktivierte Autokorrektur ist nicht so effizient.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Hallo Community,

weiss man denn schon, wann die neue Internet Box 2 für Normalverbraucher bestellbar sein wird?

Ich bin seit 10 Jahre Swisscom-Kunde und habe noch einen Centro Grande mit dem ich immer mehr Probleme habe. (Verbindungsunterbrüche, keinen Zugriff mehr auf das Web-Config-Portal). Daher erhoffe ich mir Besserung mit einem neuen Router.

Viele Grüsse

M

Hier auf Seite 39 wurde der 14. November genannt.

  • mi5 gefällt das.

Danke! Das hatte ich übersehen.

Hoi @MichelB

Wollte mich mal nach dem Status rund um Adressbuch in der IB2 erkundigen.

Aus heutiger Sicht ja noch nicht wirklich brauchbar. Wird dies mit dem nächsten FW verbessert?

Z.B. mit Zermatt ein Eintrag geändert, anschliessend alle Kontakte auf dem Zermatt gelöscht.
Auf IB2 ist die mutierte Andresse noch vorhanden, nochmals löschen, nun OK.

Via APP werden nicht alle markierte Adressen (z.B. ca. 20) im IB2 etabliert.

--> Es werden mehrere Anläufe für “Kontakte exportieren” benötigt.

Einmal waren alle Adressen in der IB2 weg, nicht aber im Zermatt!!

Ein reboot der IB2 brachte die Kontakte wieder zum Vorschein.

Ich habe das Gefühl, mit der DB ist noch etwas nicht korrekt.

Habe dies auch schon via Formular gemeldet.

Je nach Staus würde ich dies nochmals testen.

E schöni Wuche

Gruss Dani