@Anonym
Vielen Dank für die Information. Jetzt wo wir die neue Soll-Vorgabe kennen, müssen wir in diesem Themengebiet nicht mehr nach vermeintlichen neuen Softwarefehlern suchen.
Für die zukünftige Bondingstrategie würde ich gerne noch folgende Benutzerwünsche einbringen:
- Einbau einer Fail-Over-Funktion, d.h. es wäre toll, falls der LTE-Teil bei Ausfall der Kupferleitung nicht gleichzeitig ausschaltet, sondern die Verbindung aufrechterhalten würde. DIes könnte dann falls die IP-Telefonie ebenfalls für den LTE-Teil freigegeben würde auch die telefonische Erreichbarkeit des Anschlusses weiter verbessern
- Verbesserung des Upload-Boosts. Im Test bin ich nie über 2 MBit herausgekommen
- Miteinbezug von TV und Telefon in den Bonding-Kanal
- Speedtest der IB2 so anpassen, dass die Werte korrekt inkl. Bondingleistung angezeigt werden
- Anzeige der von Swisscom freigegebenen anschlussspezifischen Boostleistung im Routermenu, damit der Kunde erkennen kann, wo die erwartete Sollleistung seines Anschlusses inkl. Bonding liegt
Wer weiss - es ist ja bald Weihnachten und vielleicht geht ja der eine oder andere Wunsch inerhalb der nächsten Weiterentwicklungsschritte des Bondings in Erfüllung.
Basierend auf meiner bisherigen Testerfahrung glaube ich, dass die Swisscom mit Ihrer Bonding Idee eine gute und für viele Kunden sehr interessante zusätzliche Möglichkeit geschaffen hat, um “lahmen” Kupferleitungen" kurzfristig und kostengünstig schnelle Beine zu verschaffen.
Hoffen wir alle, dass diese Idee nicht allzu lange in den Kinderschuhen stecken bleibt.
P.S.: Habe für die Booster/Bonding-Diskussion nachträglich einen eigenen Thread eröffnet:
http://supportcommunity.swisscom.ch/t5/Diskussionen-%C3%BCber-Ger%C3%A4te-und/Internet-Booster-LTE-Bonding-Erfahrungen-und-W%C3%BCnsche/m-p/469127#M12133