Bluewin Mail in Windows 10 Mail einrichten

  • Ich versuche schon längere Zeit mein Bluewin-Account im Windows 10 Mail zu integrieren. Was aber nicht funktioniert!! Wer kann mir da weiterhelfen?

    Habe vor drei Wochen bei einem Anwender das E-Mail Konto bei einem Windows 10 PC, mit dem Programm unten beim Link eingerichtet.

    https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/loesung/e-mail-einrichten-reparieren.html

    Habe die Manuelle Einrichtung verwendet.

    Mit den manuellen Anleitungen können Sie Ihr E-Mail-Programm Schritt-für-Schritt selber einrichten.

    N.b. wichtig beim Manuellen Einrichten das richtige Passwort verwenden, zu finden im Kundencenter.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


      @Bernstone schrieb:

      Ich versuche schon längere Zeit mein Bluewin-Account im Windows 10 Mail zu integrieren. Was aber nicht funktioniert!! Wer kann mir da weiterhelfen?


      Hallo

      Habe den Versuch gemacht. Einerseits ist die Anleitung (wie im Link beschrieben) für das uralte Windows-Mail-Programm und andererseits funktioniert es nicht.

      Habe alle Parameter, soweit möglich, eingegeben. Danach die Synchronisierung gestartet. Das Programm dreht und dreht (ist in Arbeit…) aber irgendwann hört es auf und nichts ist passiert.

      PS: Die in der Anleitung definierten Ports können unter Windows 10 Mail nicht erfasst werden.

      Was nun?

      Das Problem hat sich erledigt. Vielen dank für den Support!

      Hallo Bernstone

      Das ist gern geschehen. Vielen Dank für das abschliessende Feedback.

      Wir wünschen Dir einen angenehmen Sonntag und weiterhin einen guten Austausch in unserem “Kunden-helfen-Kunden-Forum”.

      2 Monate später

      Hi Bernstone

      Wie hast du das Problem gelöst?

      Hier meine Einstellungen.

      Gruss Bernstone

      Einstellungen_Bluewin.jpg

      Vielen Dank für Deinen Tipp. Ich habe die Einstellungen überprüft, waren bereits so. Das Senden von Mails funktioniert leider immer noch nicht. Empfangen schon.

      Werde mal weiterforschen.

      Was hast Du für eine Virensoftware? Versuche mal die Mailoption in der Virenscanner-SW zu deaktivieren!! Das hat bei mir auch geholfen!!!

      Gruss Bernstone

      Hallo Bernstone

      Habe gdata drauf, ich werde mal prüfen, was da zu deaktivieren ist. Interessanterweise funktioniert Outlook richtig.

      Gruss

      Genau, das ist der Fehler. habe auch GDATA. Email-Prüfung ausschalten. Dann klapts!!! 🙂

      6 Tage später

      Dieser Beitrag hat keinen Inhalt.

      Tja, danke, werde ich nochmals testen, aber mailtest wäre schon wichtig.

      Selbes Problem hatte ich hier. Habe dann McAfee Total Protection deinstalliert, nun geht’s.
      Swisscom checkt ja die Mails ebenfalls auf Viren. Und für den Rest brauchts Anwender, die nicht gleich auf alles klicken, was auf dem Bildschirm blinkt.
      Ich habe schon mehrmals mit Viren zu tun gehabt, die zu dem Zeitpunkt beim Check auf virustotal.com nur von ganz wenigen Produkten erkannt wurde. 24 Stunden später waren die Signaturen dann angepasst. Aber in den ersten Stunden nach der Verbreitung eines Virus ist der Benutzer und ein gepatchtes System der einzige Schutz.


      @Marcello_T schrieb:
      Tja, danke, werde ich nochmals testen, aber mailtest wäre schon wichtig.


      Das ist auch einer der Gründe warum ich NOD 32 verwende, dieses Antiviren Programm zeigt mir sofort an wenn in einem E-Mail Schadstoffprogramme vorhanden sind.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      Jedes Antivirenprogramm erkennt abgesehen von heuristischer Suche nur die Schadsoftware, die zu dem Zeitpunkt dem Programmierer bekannt, ein Update veröffentlicht und der lokale Rechner dieses Upate geladen hat.

      Deshalb gibt es immer eine Zeitspanne, bis der Virenschutz eine neue Schadsoftware als solche erkennt.

      In Windows 8 und 10 ist mit Windows Defender ein Schutz bereits eingebaut. Jede Drittsoftware deaktiviert diesen und setzt die eigene ein. Ob diese besser ist, muss jeder für sich selber entscheiden.


      @HP schrieb:

      Jedes Antivirenprogramm erkennt abgesehen von heuristischer Suche nur die Schadsoftware, die zu dem Zeitpunkt dem Programmierer bekannt, ein Update veröffentlicht und der lokale Rechner dieses Upate geladen hat.

      Deshalb gibt es immer eine Zeitspanne, bis der Virenschutz eine neue Schadsoftware als solche erkennt.

      In Windows 8 und 10 ist mit Windows Defender ein Schutz bereits eingebaut. Jede Drittsoftware deaktiviert diesen und setzt die eigene ein. Ob diese besser ist, muss jeder für sich selber entscheiden.


      Die eigene Windows Virenschutz Software war nie gut und hat sich auch nicht verbessert!

      Aber wie bereits schon gesagt, das kann jeder selber entscheiden.

      http://www.winboard.org/artikel-ratgeber/6100-antivirus-software-fuer-windows-10-im-test-microsoft-wieder-schlechter-als-konkurrenz.html

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      Ich halte generell Scan für ausgehende Mails nicht für notwendig und deaktiviere den grundsätzlich. Mails eingehend scannen: ja, ausgehend: nein.

      Da kann man sicher anderer Meinung sein - für mich passt es so

      ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼