EindeutigerUserName

  • Beitritt
  • Level1
  • Punkte89
  • Beiträge17
  • Lösungen0

  • @EindeutigerUserName schrieb:

    @kaetho Ja, schon. So wie ich es allerdings verstehe, brauchst man dazu einen SC-TV Vertrag und den gibt es nicht ohne SC-Internetvertrag… welchen man dann einfach nicht nutzen würde, aber zahlt. Auch nicht wirklich attraktiv…


    Wichtig, es gibt blue TV und blue TV Air

    - blue TV mit der UHD Box, Swisscom Box, Box 21 oder Box 5 gibt es nur mit Swisscom Internet.

    - blue TV Air (reine App Lösung) hingegen, kannst Du bei jedem Provider nutzen. Auch ohne Swisscom Internet. Hier gibt es TV Air free (ohne Aufnahmen, Ohne Replay, ohne Spulen) und TV Air (10.- im Monat) mit ein bisschen Speicher zum Aufnehmen (60 Std. und 30 Std. Replay aber komplett ohne Spulen. Wichtig auch, selbst wenn Du noch Zusatzpakete abonnierst wie SuperMax, Premium, Sport hast Du kein Spulen. Weil Spulen ist nur bei 7 Tage Replay erlaubt.

    Ich selber finde, man muss schon etwas Masochistisch veranlagt sein, um blue TV Air zu nutzen. Auf einem Tablet geht es ja noch, aber am TV mit einer Senderliste mit 200 Sendern, da wird das durchscrollen zu den hinteren Sendern zur Qual.

    • Geplant ist, die Zentrale in 2024 auszubauen (kein PON Equippment dort, OMDF muss umgebaut werden, etc.). Genaues Datum ist nicht bekannt.

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    • @EindeutigerUserName

      Die 10 Gbit/sec bei einem XGS-PON Anschluss der Swisscom sind ein Shared Medium für bis zu 64 parallele Benutzer.

      Dazu braucht es technisch gesehen in der Zentrale einen optischen Splitter, welcher das gleiche Signal gleichzeitig mit 10 Gbit/sec an die Kundengruppe weiterleitet (und jeder Kundenrouter extrahiert dann den für ihn selbst bestimmten Anteil).

      Ist nun in einer Zentrale noch kein Steckplatz an einem optischen Splitter verfügbar, dann kann XGS-PON auch noch nicht aktiviert werden.

      Ist aber nur eine Frage der Zeit bis Du ebenfalls auf XGS-PON umgestellt werden wirst, denn für die Swisscom bedeutet das geringere Kosten in der Zentrale und das völlig unabhängig vom gewählten Abo.

      XGS-PON ist also gegenüber einem P2P-Anschluss direkt an den “Backbone” eine Kostensparmassnahme und deshalb bietet Swisscom neu für Privatkunden Deinen bereits bestehenden AON-Anschluss (AON = Active Optical Network, Swisscom-Intern auch BX genannt) schon gar nicht mehr an.

      Gibt es nur noch für Firmen, oder eben bei Init7 und noch bei ein paar anderen.

      In der Praxis macht es übrigens für den einzelnen Kunden keinen grossen Unterschied, denn auch wenn Du die 10 Gbit/sec mit bis zu 63 anderen teilen musst, wirst Du in der Regel weit über 1 Gbit/sec fur Deinen Router zugeteilt erhalten, da die meisten Kundenrouter sowieso immer im Leerlauf mit sehr geringen Bandbreitenanforderungen am XGS-PON Baum hängen, und umgekehrt die persönlichen 1 Gbit/sec beim aktuellen Swissom-BX ebenfalls mehr als ausreichend sind um (ausser Speedtest-Server) jeden möglichen Server im Internet bis an die Leistungsgrenze des externen Servers performant zu bedienen.

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    • Hallo Robert

      Der Feld Test startet voraussichtlich Juni/July.

      Unterstützt wird zu Beginn nur xgsPon 10GB Fiber und FTTH 1GB Fiber. Ende Jahr sollte zusätzlich g.Fast verfügbar sein und im Jahr 2022 VDSL. ADSL wird nicht merh unterstützt.

      Gruss

      Stefano C.