• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.

Internetgeschwindigkeit Symmetrisch (Definition?)

hed
Level 7
Level 7
21 von 27

@Schilauppie79 


Momentan habe ich leider keine „Aussenstelle“ die in beide Richtungen mindestens stabile 100 Mbps liefert. Anyway, bei dieser Art Messung muss die IB2 insgesamt 4 Sessions gleichzeitig handeln, zwei davon als verschlüsseltes VPN (Aussenstelle <> IB <> Messserver). Da könnte ich mir schon vorstellen, dass sie an ihre Grenzen stösst.

 

Dazu kommt die Thematik der TCP-Flusssteuerung und des Bandbreiten-Delay-Produktes das einen direkten negativen Einfluss von einer Richtung auf die andere Richtung hat. Ich habe das vor einiger Zeit hier im Forum detailliert erklärt.

DorotheaT
Moderator
22 von 27

Hallo zusammen

Vielen Dank für die spannende Unterhaltung!

@Schilauppie79: Konnte ein Hinweis behilflich sein oder deine Frage beantworten? Wenn ja, markiere doch bitte die entsprechende Antwort als Lösung, damit auch anderen Usern geholfen werden kann 👍.

Vielen Dank und liebe Grüsse,
DorotheaT

Liebe Grüsse
DorotheaT (Moderatorin)
Liebe Grüsse
DorotheaT (Moderatorin)
hed
Level 7
Level 7
23 von 27

@Schilauppie79 

 

Ich konnte in der Zwischenzeit den Test durchführen und mit dem iPhone SE2 via VPN ein Maximum von 80 Mbps mit dem 100  Mbps - Uplink der IB3 erreichen. 

 

Je nach Quelle die man konsultiert werden für den Overhead für TCP/IP + VPN 10 - 20% angegeben d.h. ich gehe bei den gemessenen 80 Mbps davon aus, dass hier von Swisscom resp. der IB3 nichts zusätzlich ausgebremst wird.  

 

 

GrandDixence
Level 1
24 von 27

@Schilauppie79  schrieb:

Über den VPN sind es dann noch konstate 22 up/down


Wenn da eine schrottige, auf TCP-Netzwerkverbindungen (typisch: SSL-VPN) basierende VPN-Tunnellösung eingesetzt wird, welche kein "Large TCP Receive Window" unterstützt:

https://wiki.geant.org/display/public/EK/Large+TCP+Windows

 

so komme ich mit dem "TCP throughput calculator" von Switch:

https://www.switch.ch/network/tools/tcp_throughput/

 

auf rund 20 MBit/s (@ RTT:=25ms und WIN:=64 KByte). Da hilft auch kein superschneller Glasfaser-Internetanschluss weiter...

 

Mit Wireshark die Grösse des "TCP Receive Window" feststellen, alles andere ist Kaffeesatzlesen...

 

Siehe auch die Hinweise zum Einsatz von Wireshark in meinem Beitrag vom 07.12.2019 unter:

https://community.sunrise.ch/d/8569-gigaconnect-aussetzer/25

hed
Level 7
Level 7
25 von 27

@GrandDixence  schrieb:

@Schilauppie79  schrieb:

Über den VPN sind es dann noch konstate 22 up/down


...

auf rund 20 MBit/s (@ RTT:=25ms und WIN:=64 KByte). Da hilft auch kein superschneller Glasfaser-Internetanschluss weiter...

...


@GrandDixence 

 

Grundsätzlich einverstanden, aber mit einem GF-Anschluss erreicht man eine RTT von 2 - 3 ms und somit immerhin einen Durchsatz von 170 - 250 Mbps bei einer Win-Size von 64 KB.

GrandDixence
Level 1
26 von 27

@hed  schrieb:

aber mit einem GF-Anschluss erreicht man eine RTT von 2 - 3 ms und somit immerhin einen Durchsatz von 170 - 250 Mbps bei einer Win-Size von 64 KB.

Wie man unter:

https://community.sunrise.ch/d/8427-wird-upc-jemals-konkurrenzfahig-mit-glaseranbieter/14

nachlesen kann, weist ein unbelasteter Internetanschluss über Glasfaser (FTTH) eine um höchstens 8 Millisekunden kürzere Paketumlaufzeit (RTT) auf als ein unbelasteter Internetanschluss über Fernsehkabelnetzwerk (EuroDOCSIS) oder ein unbelasteter Internetanschluss über Telefonkabel (G.Fast/VDSL).

 

Der wesentliche Anteil der Paketumlaufzeit von Netzwerkverbindungen innerhalb der Schweiz bildet sich durch die Verarbeitungszeit der Datenpakete in Routern im Netzwerkpfad vom Sender zum Empfänger. Eine Paketumlaufzeit (RTT) von 20 bis 25 Millisekunden ist so ein typisch durchschnittlicher Wert für Netzwerkverbindungen innerhalb der Schweiz.

 

Wer dieser Aussage nicht glauben mag, darf gerne mit Traceroute das Gegenteil beweisen...

https://de.wikipedia.org/wiki/Traceroute

 

Zu Traceroute, Path-MTU und "Large TCP Receive Window" (aka TCP window scale option” (RFC 7323)) sollten auch die Hinweise unter:

https://community.sunrise.ch/d/14885-tiefe-bandbreite-bei-ssl-vpn-trotz-higspeed-anschluss

beachtet werden.

Editiert
hed
Level 7
Level 7
27 von 27

@GrandDixence 

 

Ich weiss nicht, wie du auf die 20 - 25 ms RTT kommst. Ich habe nur einen DSL-Kupferanschluss, aber zu den gängisten Zielservern messe ich ein RTT von nur 3-5 ms. Kollegen hier im Forum, welche einen GF-Anschluss haben, berichten von durchschnittlich 1-2 ms RTT.

 

Hier ein Beispiel mit Traceroute zu einem DNS-Server von Swisscom. Und bitte addiere nun nicht die RTT der einzelnen Nodes (ein Fehler, den leider viele Netzwerker machen), denn relevant ist in diesem Fall nur die Zeile 9.  Die Zeilen 1-8 zeigen die RTT der jeweiligen Nodes (in der Regel Router auf dem Weg zum Ziel).  Deren Reaktion auf ICMP Pings (welche von Tracerroute verwendet wird) ist sehr viel höher als die Durchlaufzeit eines Paketes, weil ein ICMP-Echo-Response eine wesentlich tiefer Prio  hat, wie das Forewarding des Paketes zum nächsten Node.  Die Werte von Zeile 9 entsprechen übrigens dem Wert, wenn du ein Ping direkt zu diesem Ziel machst:

 

rtt.png

 

Editiert
Nach oben